Warum auf Bierflaschen- oder Dosen klopfen? Kohlensäure?
Hallo. Ich kenne den Trick, dass bei Bierflaschen oder Dosen kein Schaum mehr kommt, wenn man darauf geklopft hat (JD-Trick). Warum ist das so? Irgendwas hat das mit der Kohlensäure zu tun, das ist schon klar. Aber wie funktioniert das? Warum ist nach dem klopfen kein Druck mehr auf der Flasche/ Dose?
4 Antworten
Beim schütteln (gewollt oder ungewollt) setzten sich an den Wänden kleinere Gasbläschen ab. Wenn man jetzt die Dose öffnet, schießen die durch den Druck raus und nehmen die meiste Flüssigkeit mit. Wenn man jetzt an diese Wände klopft und somit die Blasen löst und wieder an die Oberfläche bringt, dann ist auch nichtsmehr da was die Flüssigkeit mitnimmt.
Dadurch passiert danach auch wenig beim Öffnen.
DAS: kennst du nicht. iss quatsch...
Ob nachgewiesen oder nicht: Es funktioniert bei mir immer. Und damit meine ich nicht, dass ich auf Bierflaschen klopfe, bei denen sowieso kein Schaum herauskommen würde. Nein, ich rede schon von Flaschen/ Dosen, auf denen spürbar Druck herrscht. Bei mir funktioniert das.
Funktioniert eigentlich nicht. ISt so eine urbaner Mythos. In der Theorie soll das Klopfen die Kohlensäure "beruhigen". Kann aber so in der Form physikalisch gar nicht funktionieren.
Einfach mal die Antwort kopiert:
Ob nachgewiesen oder nicht: Es funktioniert bei mir immer. Und damit meine ich nicht, dass ich auf Bierflaschen klopfe, bei denen sowieso kein Schaum herauskommen würde. Nein, ich rede schon von Flaschen/ Dosen, auf denen spürbar Druck herrscht. Bei mir funktioniert das.
öh, nein. das funzt nicht.
Danke =)