Warmwasserspeicher Verbrauch(80l)
Hallo! Folgendes Problem:
Wir haben einen Warmwasserspeicher von 80 Liter. Angenommen er ist jetzt voll mit heißem Wasser, jetzt Dusche ich, und meine Tochter badet. Irgendwann wenn eine gewisse menge heißes wasser verbraucht wurde klickt es am Speicher. Dann kann ich einen Knopf drücken und er fängt an das Wasser wieder auf Temperatur zu bringen, ein Lämpchen leuchtet solange er heizt. Irgendwann geht es aus und es gibt wieder ordentlich heißes Wasser. Drücke ich den Knopf nicht, passiert auch nix. Das Wasser wird immer kälter bis ich den Knopf drücke. Wenn ich z.B. ein Vollbad nehme ist der Speicher leer, bzw es kommt dann nur noch kaltes Wasser - ich muss den Knopf wieder drücken. (Badewanne und Waschbecken laufen darüber). Sobald der Speicher klick macht und ich den Knopf rein drücke, dauert es 45-60 Minuten bis ich wieder einen Speicher voller heißem Wasser habe. Angenommen ich habe den Speicher jetzt voll mit heißem Wasser und benutze 2 Tage kein heißes Wasser, dann ist das Wasser so weit runter gekühlt dass ich den Knopf drücken kann (das geht anscheinend erst ab einer gewissen Temperatur) - und es auch ziemlich lauwarm aus der Leitung sprudelt. Sprich, das heiße Wasser wird nicht warm gehalten. Jetzt habe ich mal alle Elektrogeräte in der Wohnung ausgestellt und den Knopf reingedrückt und meinen Stromzähler beobachtet. Der zähler geht in 1 Minute um etwas mehr als 0,1 hoch. Sprich in 10 Minuten knapp 1,1 kw/h. Nun braucht er ja 45-60 Minuten.. sprich 4,5 -6 kw/h für einmal Wasser aufheizen. Wenn nur eine Person / Tag badet oder Duscht müssen wir um immer warmes Wasser zu haben das Ding zwei mal laufen lassen pro Tag. Also ~ 10kw/h nur für warmes Wasser im Bad und einmal Duschen / Tag für eine Person in einem 3 Personenhaushalt. Ich bin der Meinung das ist VIEL zu viel, wir haben 170€ im Monat abschläge gezahlt, für 9 Monate und haben eine Jahresendabrechnung bekommen und sollen 2600€ nachzahlen. Ich bin mir nur nicht sicher, liegt es an dem Ding? Hab ich recht? Meine Vermieter zicken rum, sie meinen das wäre völlig normal und brauch nicht überprüft werden. Das Gerät ist ca 15 Jahre alt und wurde auch zumindest in den letzten ~6-7 Jahren nie gewartet/entkalkt.
(Ich schreib gerade in Eile, ich hoffe mein Text ergibt Sinn :) )
Danke im Vorraus!
3 Antworten
(Ich schreib gerade in Eile, ich hoffe mein Text ergibt Sinn :) )
Ja, tut er!
Die Warmwasserbereitung über Elektrizität ist die kostspieligste Variante. Einen Speicher zu betreiben, der "nur" auf Anforderung läuft ist dann schon ein Vorteil, weil sonst 24h/tag das Ding immer wieder nachheizen würde. Das "Anfordern" per Knopfdruck bedeutet natürlich eine Komfort-Einbuße. Sofern Drehstrom in der Wohnung verfügbar ist, würde ich über die Umrüstung auf einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer auf eigene Kosten nachdenken (sofern der Vermieter sich stur stellt)! Bei der genannten Nachzahlung armortisiert er sich schnell.
Ja, Warmwasser mit Strom ist eine teuere Sache, erst recht wenn mehrere Personen in der Wohnung sind. Allerdings sind deine Stromkosten so hoch, da vermute ich das etwas mit dem Boiler nicht stimmt. Lass den mal von einem Elektriker durchmessen. Eventuell ist auch der Boiler verkalkt und verbraucht desshalb so viel Strom. Wenn du Strom sparen willst dann solltest du / ihr weniger, bzw. nicht mehr baden. Das ist mit Strom einfach zu teuer.
ciao
Deine Frage deckt sich in etwa mit einer Beispielrechnung im Fachbuch "Fachwissen Elektrotechnik" (Westermann Verlag). Um das ganze abzukürzen:
Badewanne = 150 l, Kaltwasser-Temperatur 12°C, Badetemperatur 39°C, Warmwassertemperatur 65°C, Speicherleistung 6 kW, Energiepreis 11ct/kWh. Inzwischen liegt der Energiepreis aber eher bei 28 ct/kWh.
In dieser Berechnung kommt man auf eine Aufheizzeit von ca. 50 min, einer Leistung von 4,72 kW und das Wannenbad kostet 52 ct. Bei 28 ct/kWh sind es aber dann schon 1,32 €.
Alles in allem ist der 80 l-Speicher unwirtschaftlich, wenn man nicht den gesamten aufgeheizten Inhalt benötigt. Am effektivsten wäre ein elektronischer Durchlauferhitzer über Drehstrom, dieser erwärmt nur das durchlaufende Wasser auf die eingestellte Solltemperatur und hält keine ungenutzte Reserve vor.