Wann wurde 'Euch' zu 'Sie'?

7 Antworten

Das "Euch" und "Ihr" wird nicht erst seit einigen Jahren nicht mehr im Singular als Anrede gesprochen (außer von ein paar wenigen Leuten vielleicht). Ich, 20, habe das noch nie gesagt und/oder in meinem Umfeld gehört, und meine Eltern auch nicht. Ich kenne als allgemeine Sprache in der sogenannten "Höflichkeitsform" nur "Sie" und "Ihnen".

Das "Euch" kenne ich nur aus der klassischen Literatur, z. B. Goethe, Berlichingen: "Mit wem redet Ihr?" und "Sagt's Eurem Hauptmann ..."

Die Sprache hat sich dahingehend nicht verändert, Sie und Du gab es schon immer.

Sie ist eben respektvoller und dahingehend auch für solche Situationen wie einem Vorgesetzen begegnen oder sogar Fremden.

Einen Freund sprichst du mit Du an aber den Lehrer mit Sie, außer man bietet dir die Du Form an, alles andere wäre unhöflich.

Das Englische you ist aber streng genommen die 2. Person Plural. Die ursprüngliche 2. Person Singular war thou, Possesivform thy, Objektform thee.

Die Anrede mit Sie und dessen Formen und mit dem Possessivpronomen Ihr geht auf das Barock zurück, als Künstlichkeit und Verfremdung ganz wesentliche Elemente waren.

Aus der höflichen Anrede der 2. Person im Plural mit Ihr, Euch, Euer so, als ob nicht nur 1 Person angesprochen wird, wurde nach französischem Vorbild mit den Formen der 3. P. Pl. Sie, Ihnen, Ihr jemand so angeredet, als würde man von mehreren Personen sprechen, die gar nicht da sind. Künstlicher und verfremdeter geht's nicht!

Während die Anrede nach unten, etwa an die Dienerschaft, mit 3. P. Sg. Er und Sie ("Bringe Er mir ein Glas Wasser!! oder: "Wieso kam Sie nicht gleich, als ich nach Ihr läutete?" ) im 19. Jh. bereits selten war und sich nicht ins 20. Jh. rettete, ist uns die eigenartige Plural-Anrede erhalten geblieben.

Im Englischen hat sich übrigens etwas anderes entwickelt: Dort hat sich die Höflichkeitsform der 2. P. Plural you, das trotz des anderen Aussehens sprachgeschichtlich dem deutschen Euch entspricht, auch mitsamt der pluralen Personalform are in den Singular ausgebreitet, sodass man jetzt auch jeden kleinen Lausebengel mit der Mehrzahlform "höflich" anspricht. Nur zu Gott betet man mit Thou und Thy und Thine noch im Singular.

In bayern sagt man es ja auch immernoch mit du,aber im rest von deutschland benutzt man das wort sie bei fremden und vorgesetzten oder anderen die man respektvoll behandeln will, du zeigst ihnen somit das du sie respektierst