Wann spricht man von einer Verbendstellung?
Hi,
ich habe grundsätzlich schon verstanden, wann man von einer Verbendstellung spricht, z.B. in Nebensätzen (Bsp.:..., weil es schön war). Ich frage mich aber, wie das im Folgenden Fall aussieht:
"Ich habe das gemacht."
Eigentlich handelt es sich hierbei doch um einen Hauptsatz mit einer V2-Stellung, allerdings frage ich mich, ob man nicht doch auch von einer Verbendstellung sprechen könnte, weil das "gemacht" ja das Schlusslicht bildet.
Ich hoffe, ich konnte meine Frage verständlich formulieren.
Danke!
2 Antworten
Man spricht von einer Verbendstellung, wenn der finite Teil des Prädikats am Satzende steht. Die infiniten Teile des Prädikats stehen bereits immer am Satzende.
- Ich habe das gemacht. (Verbzweitstellung des Finitums habe)
- Es ist perfekt, weil ich das gemacht habe. (Verbendstellung des Finitums habe)
- Habe ich das gemacht? (Verberststellung des Finitums habe)
Man sieht, dass der infinite Teil gemacht immer am Satzende steht; unabhängig von der Stellung des finiten Teils habe. Dieses kann entweder am Anfang (Frageform), an zweiter Stelle (Aussageform) oder an letzter Stelle (Nebensatzform) stehen.
Das Wort "Verb"-Endstellung ist hier vielleicht etwas uneindeutig. Gemeint ist ja immer die Stellung des Finitums, also des gebeugten Verbs - und nicht die Stellung irgendeiner Verbform, auch wenn sie zum Prädikat gehört. Insofern ist in deinem Satz nur das "habe" entscheidend.