Wann sollte man bei einem Neuwagen die erste Inspektion machen?
Wann sollte man bei einem Neuwagen die erste Inspektion machen? Mein Fahrzeug ist jetzt 1 Jahr alt und hat 17.000km runter.
11 Antworten
Hallo zusammen ..
Viele werden mich jetzt lynchen wollen aber ich persönlich tendiere zum ersten Jahr unabhängig von der laufleistung.. Im heutzutage fast vollautomatisierten Produktionsprozess eines Motors verbleiben erfahrungsgemäss geringe Rückstände wie Spähne oder andere Verunreinigungen.. Wer viel mit neueren Fahrzeugen und den ersten Flüssigkeitswechseln zu tun hat dürfte das bestätigen können..
Das sagt mir meine Erfahrung und zum Beispiel das Kühlmittel abzulassen und spühlen des Kühlsystems und das deutlich vor Ablauf der von den Herstellern favorisierten fünf Jahren fördert meist heftige Verunreinigungen zutage die sonst eventuell im Motor zur inneren korrossion führen und damit zu Folgeschäden die leider häuffig erst nach einigen Jahren Zutage treten..
Das ist jedermanns eigene Entscheidung den das kostet natürlich auch Euer Geld.. Ich sage mir wenn was passieren soll dann wenn man es am wenigsten brauchen kann .. Also mache ich alles was ich für Nötig halte bevor Schäden und deren auswirkungen eventuell deutlich höhere kosten verursachen. Vergesst mal solche werbewirksammen irreführenden Begriffe wie lebendsdauerfüllung zb Bei Getrieben oder Achsantrieben.. gibt das zwar in der Werbung aber nicht in der realität.,.. Das lässt sich einfach erklären und beinhaltet noch nichteinmal eine lüge .. Da wird ein Agregat auf eine gewisse Laufleistung ( sagen wir mal 200 tkm ) ausgelegt und wenn es die erreicht hat wird getauscht.. Das dieses Agregat aber unter umständen einige tausender kostet die der kunde zu bezahlen hat steht auf einem anderen Blatt Papier..
Im oder nach Ablauf des ersten jahres einen KD mit ölwechsel und Filterwechsel genauso wie eine Getriebeölerneuerung .. zusätzlich mit Filter wenns denn ein automatig ist hat ausser dem Geldbeutel noch keinem geschadet.. im Gegenteil.. auch da kommen immer wieder feine verunreinigungen ( Spähne und Metallabriebe ) heraus was man am besten dann sehen kann wenn man das öl in einen sauberen Eimer ablässt und nach einiger absetzzeit in den Kanister zum fachgerechten entsorgen umfüllt.. Ein Mangnet verrät dann ob es metallische oder nichtmangnetische Materialien sind.. Das man solche Stoffe findet ist durchaus nichts ungewöhnliches und keine Begründung für eventuelle Beanstandungen..
Man findet Buntmetalle genauso wie stahl oder Aluminiumabriebe weil diuese stoffe auch in nahezu jedem Motor verbaut sind und durch toleranzen auch etwas abgerieben werden.,. Zusätzlich würde ich diese natürlich in einem autorisierten Fachbetrieb des Herstellers machen lassen.. Das Prüfspiel mit dem Eimer kann man wer es nicht glaubt und die Zeit hat persönlich beaufsichtigen. Eine Werkstatt die Wert auf Kundenzufriedenheit legt wird einer dahingehenden Bitte sicherlich nachkommen.
Das Hersteller vor zwanzig dreissig Jahren den ersten KD nach bereits einem Jahr oder tausendfunfhindert km eingefordert haben hatte auch seine Gründe.. Durch die vortschreitende Technik ist zwar vieles Besser insbesondere durch automatisierte Reinigungsvorgänge zB in der der Motorblock oder Zylinderkopffertigung geworden aber ein gewisses Restrisiko bleibt doch immer..
Klar man hat ja Garantie aber wenn diese eben mal ablaüft dann zahlt man gnadenlos selbst und das ist so manchem schon sauer aufgestossen.. Das man sich gerade bei einem Neuwagen auch um andere Dinge kümmern sollte wenn man den einige Jahre fahren und danach noch einen guten Preis bekommen will kann gerne in einer anderen Frage beantwortet werden..
Joachim
Wann man das machen sollte steht in deinem Serviceheft. Wenn du die Garantie nicht verlieren möchtest, solltest du dich auch daran halten. Auch für eine anschließende Kulanz ist es wichtig.
Üblicherweise nach einem jahr oder nach einer bestimmten Kilometeranzahl, je nachdem was zuerst eintrift. Den Intervall kannst du in der Anleitung nachlesen. Für dich gilt in dieser Situation aber: Jetzt.
Das ist je nach Automarke verschieden, und auch vorgeschlagen, bei Toyota bei 15 000 km, bei BMW bei 30 000 km. Musst im Servicebuch nachgucken oder in der Werkstätte fragen
Hallo,
dann wird es langsam Zeit. Inspektionen sind in der Regel einmal jährlich oder nach einer gewissen Kilometerleistung - je nachdem, was früher eintritt. Die Kilometerleistung zwischen den Inspektionen liegt in der Regel irgendwo zwischen 10000 km und 30000 km; kommt auf den Wagentyp an und wie er genutzt wird. Du hast ein Serviceheft, da steht alles genau drin. Wegen der Neuwagengarantie solltest Du Dich an die Termine halten.
Herzliche Grüße,
Willy