Wann sind Meerschweinchen abgabebereit?
Hallo😊
Ich wollte fragen ob ihr wisst, mit welchem Alter Meerschweinchen abgabebereit sind?✨
Ich werde mir welche zulegen & dann wäre das echt Hilfreich.
Danke im Voraus🌹
5 Antworten
12 Wochen bei erwachsenen Artgenossen leben sollten
..."Meerschweinchen sind nun mal Nestflüchter. Wenn sie
geboren werden, haben sie sogar die Milchzähne
noch im Mutterleib verloren und schon die
bleibenden Zähne. Sie sind vollständig ausgebildete
Mini-Meerschweinchen, mit Haaren, offenen Augen
etc. Überlebensfähig sind sie sofort,
sie brauchen nur 1-2 Wochen ergänzend Muttermilch
bis die Darmflora vollständig funktioniert
und für ein paar Antikörper gegen die wichtigsten
Krankheiten - fressen aber schon
wenige Stunden nach ihrer Geburt feste Nahrung.
Wenn ich da einen Vergleich ziehen sollte entsprechen
sie etwa einem Kind im Grundschulalter,
einem Hundewelpen der gerade so weit ist, dass er
zum neuen Besitzer ziehen kann, einem Mäusebaby mit 5-6
Wochen.
Nur: Im Mutterleib lernen Meerschweinchen nichts. Und
das ist das große Problem.
Alles, was sie nicht durch die Instinkte festgelegt
haben müssen sie sich von
Artgenossen abschauen, und da reichen einfach vier
Wochen nicht aus, das ist zu kurz.
Viele Jungtiere sind bei neuen Halter noch nicht mal an
mehrere Gemüsesorten heran geführt,
weil es eben notwendig ist, dass sie in ihrer
Gruppe sehen, wie andere erwachsene Schweinchen
und/oder ihre Mama verschiedene Gemüsesorten fressen.
Haben sie das nicht abschauen
können, dann müssen sie erst mühsam und langsam
raus finden, was sie fressen können und was nicht.
Wenn das fehlt bleiben sie ihr gesamtes Leben sozial
schwer verkrüppelt, können ihreeigene Sprache nicht, wissen nicht, wie sie
Konflikte beilegen können, erkennen es nicht mal,
wenn ein anderes Schweinchen sich ihnen überdeutlich unterwirft. Sie können nicht einschätzen, was andere Meerschweinchen von ihnen wollen, wenn
sie sich deutlich verhalten und stehen neben jedem Artgenossen ungefähr so da, wie ein Hund vor einer fauchenden Katze.
Man nimmt ihnen einfach jede Möglichkeit mit Artgenossen
zu kommunizieren und damit einen ganz wichtigen Teil ihres Verhaltens.
Meerschweinchen haben ein ähnlich komplexes
Gruppenverhalten wie Pferde. Das muss eben auch
erlernt werden, und gerade bei Hengsten ist es da ja auch durchaus nicht
immer einfach - deswegen werden so viele kastriert.
Leider sind Meerschweinchen aber mit den 12 Wochen die
sie bei erwachsenen Tieren leben sollten einfach keine Babys mehr. Sie sehen
dann kein bisschen mehr aus wie Babys, sondern sehen aus wie erwachsene Tiere, nur ein wenig kleiner.
Wer Jungtiere will und deswegen zum Züchter geht, der will eben richtig junge
Jungtiere, sonst kauft er im Zoohandel. Wem es auch recht
ist, wenn seine Meerschweinchen "schon" ein Jahr alt sind, der geht sowieso ins Tierheim, bei einer Lebenserwartung von bis zu 9 Jahren ist ein Jahr ja auch noch kein Alter. Nur sind es eben keine Babys mehr,
ebenso wenig wie Jungschweinchen von 3 Monaten, die erst
dann wirklich in einem Alter sind, in dem man sie ohne erwachsene
Artgenossen halten kann.
Das ändert aber alles nichts an der Tatsache, dass man
Babys die ohne Erwachsene aufwachsen schwer schädigt. Und das macht es auch kein bisschen besser.
Daher sollte man unbedingt drauf achten, dass man egal
woher nur Meerschweinchen kauft, die lange genug bei Artgenossen waren, oder sie schnellstens in eine bestehende Gruppe mit älteren Tieren
integrieren..."
Text zur Verfügung gestellt mit freundlicherGenehmigung von Susanne Collins, Nürnberg
Ich glaube, dass kommt auf den Züchter an.
Ich würde eher das Tierheim empfehlen, da hilft man Tieren in Not und gibt Tieren nochmal eine zweite Chance und ein neues Leben.
Dann schaue auf "notstation.de" nach einer Nothilfe-Station in Deiner Nähe.
» Anschließend sollten Sie sich überlegen, welches Alter Ihre Schweinchen haben sollen. Verständlicherweise möchten viele Tierhalter Babys haben, aber da kommen einige Probleme auf einen zu. Jungtiere brauchen nämlich mindestens in den ersten 10 Lebenswochen ein älteres Tier, von dem sie Sozialverhalten lernen, das ihnen Sicherheit gibt und ihnen die Welt zeigt.
Werden die Meerschweinchenkinder, wie leider häufig üblich, schon mit drei Wochen von den erwachsenen Tieren getrennt, sind sie häufig verängstigt, trauen sich kaum zu, ihre weitere Umgebung zu erkunden und bleiben leider auch sozial unterentwickelt. Deshalb sollten gerade Anfänger darüber nachdenken, zwei erwachsene und gut sozialisierte Tiere aufzunehmen. Sollen es Jungtiere sein, müssen diese bei Abgabe mindestens vier Wochen alt und etwa 300 g schwer sein. Es ist dann aber wirklich sinnvoll, noch mindestens ein älteres Tier mit aufzunehmen, das diesen Winzlingen die Welt zeigt und ihnen Sicherheit gibt.
Ideal sind z. B. Gruppen die aus zwei Jungtieren, einem erwachsenen Weibchen und einem erwachsenen Kastraten bestehen. «
6 - 8 Wochen.
bis zu 3 Wochen werden sie gesäugt und bis ca. zur 6. Woche lernen sie das sozialverhalten der Eltern kennen.
Allerdings würde ich auch im Tierheim schauen, da dort die Tiere auf ein schönes zuhause warten ;)
Sie lernen auch weit danach noch Sozialverhalten! Deswegen sollte IMMER ein mind. 1 Jahr altes Meeri als Erzieher dabei sitzen welches gut sozialisiert wurde. Bis die kleinen 1 Jahr alt sind, sind sie auch noch nicht ausgewachsen!
ab ca. acht Wochen
Danke für die Antwort:)
Wir haben schon in allen Tierheimen in unser Gegend gefragt, die haben keine Kleintiere..