Wann schreibt man z.B. "Liebe Kollegen/Innen?
Ich bin das immer im Zweifel, wann ich in Schriften bei Geschlechter so ansprechen soll und ich finde dieses Deutsch schrecklich.
Lieber Schüler und Schülerinnen, liebe Schüler/Innen.
Liefe Gefangene und Gefangeninnen.
Und bei Mörder? Gib es es da nur Männer? Oder auch Möderinnen?
Und Bundestagsabgeordnete? Bundestagsabgeordnete/Innen?
Gibt es da eine Regel die ich mir einfach merken kann?
10 Antworten
Lies doch mal jenes hier - und frag dich im Anschluss selbst, ob es hierfür so dringendst eine "Regel" braucht:
Hat nichts mit verstehen zu tun, ich gehe auf einer "RATGEBER - Plattform" von Leuten aus die wirklich so dumm sind sowas zu fragen ;-)
Und ich glaube wiederum, dass "Dummheit" es so gar nicht trifft; es ist schlichtweg eine ganz andere Betrachtungsweise der Dinge (und vermutlich: des Lebens überhaupt), die sich zeigt, wenn jemand sowas (durchaus auch in aller Ernsthaftigkeit) fragt (alles schon gesehen und passiert, so oder ähnlich...).
So ein Zwiebelfisch-Text wär dann wiederum lediglich der Versuch (!), das Groteske daran bisschen aufzuzeigen. Muss nich´ klappen - kann aber... ;-)
Was fueher richtig und gut war,nebenbei bemerkt, auch voellig ausreichend, wurde immer mehr von den feministischen Verbaenden in Frage gestellt und auf deren Druck dann auch geaendert. Ist zwar der Horror pur, weil es oft auch reichlich bloedsinnig klingt, genau wie manche ellenlangen idiotischen Doppelnamen.Was solls, mich interessiert dieser Quatsch nicht, auch wenn ich gezwungen bin ihn mitzumachen.Troeste Dich,oft schlaegt das Pendel wieder nach der anderen Seite aus.Es gibt Dinge die traegt man einfach mit, auch wenn man sie bescheuert findet,
Tareq A.
warum zerbrichst du dir den kopf über floskeln, die kaum jemand intensiv zur kenntnis nimmt? über die anrede fliegt man hinweg und liest das bewußt, was als inhalt im brief steht.
anstelle von z.b. "kollegInnen" mit großem innen-I schreibe einfach beide formen in zwei zeilen untereinander. an solche exoten, wie du sie genannt hast, wirst du mit hoher wahrscheinlichkeit nie im leben briefe schreiben, und mörder würde ich auch nicht mit "lieber" anreden.
Ich zerbreche mit ja nun gerade nicht den Kopf aber möchte eben gerne als gebildeter Mensch da stehen. Das kann man hier ja wohl nicht nachempfinden. Ich verkehre nur in gebildeten Kreisen, ausgenommen GF
Die einfachste Regel beachtest du schon mal nicht. Es heißt nicht "Kollegen/Innen" oder "Schüler und Schülerinnen" sondern "Kolleginnen und Kollegen" und "Schülerinnen und Schüler". Dann gibt es Gefangene (S & P) und Gefangener, Mörderin und Mörder, Abgeordneter und Abgeordnete.
Es gibt keine "einfache" Regel, sich das zu merken, außer meiner ersten Regel, siehe oben.
Immer wenn es eine weibliche Form gibt, die kann man nach Google Recherche herausinden, schreib die weibliche Form dazu. Für Bundestagsabgeordnete im Plural gibts nur diese Form. Im Singular schreibt man Bundestagsabgeordnete*r. Gefangeninnen gibt es nicht. Mörderinnen gibt es.
Wenn es eine Partizipform gibt, kannst du auch diese verwenden, dann musst du nicht 2 Wörter schreiben, bzw. Sternchen oder Binnen-I einfügen. Das geht beispielsweise bei Studierende oder Demonstrierende.
Mörder- Mörderin
Bundestagsabgeordnete/r, ist in der Mehrzahl also sowohl weiblich als auch männlich
Gleiches bei Gefangene/r
Eine Regel gibt's da nicht, kommt halt aufs Wort an.
Das meinte ich. Du schwimmst wenigsten mit mir aus einer Welle. Die anderen verstehen nicht die Ironie meiner Frage