wann benutzt man den kommutativgesetz und wann assoziativgesetz?

2 Antworten

es gibt Leute die können 8*4 leichter berechnen als 4*8

Gut zu wissen , dass man die Faktoren tauschen darf 

das war : Kommu

.

Asso

man soll 3 + 5 + 7 + 15 addieren 

Man muss nicht 

8 , 15 , 30 rechnen 

man darf auch (3+7) + (5+15) = 10 + 20 draus machen 

.

Dieser Nachtrag ist fast ein dummer , aber es stimmt

: Man benutzt die Gesetze , wenn sie gerade nützlich sind

Wenn man eine Zeitlang Aufgaben löst , nutzt man sie, ohne dass man sie groß merkt

Das Kommutativgesetz besagt, dass du bei der Addition Summanden und bei der Multiplikation Faktoren vertauschen darfst. Das Assoziativgesetz besagt, dass du beim mehrfachen Addieren und Multiplizieren Klammern beliebig umsetzen oder weglassen darfst.

Bild zum Beitrag

Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz
 - (rechnen, Rationale Zahlen)

Jhass12 
Beitragsersteller
 06.02.2025, 17:09

Aber wann benutze ich welches ?

Mamue1968  06.02.2025, 17:28
@Jhass12

Zusammengefasst: Das Kommutativgesetz hilft dir, die Reihenfolge zu ändern, während das Assoziativgesetz dir erlaubt, die Gruppierung zu ändern. Beide Gesetze sind nützlich, um Rechnungen zu vereinfachen und zu strukturieren!