Hier mal Objekte zum Vergleich:
https://grafikliebhaber.de/artikel/T002031/S%C3%A4chsische+Schweiz+-+Tiefer+Grund.+-+Tiefer+Grundbach+-+Batty
https://auctionet.com/de/1128295-captn-batty-landschaftsdarstellung-hameln
Hier mal Objekte zum Vergleich:
https://grafikliebhaber.de/artikel/T002031/S%C3%A4chsische+Schweiz+-+Tiefer+Grund.+-+Tiefer+Grundbach+-+Batty
https://auctionet.com/de/1128295-captn-batty-landschaftsdarstellung-hameln
Gemeint ist wahrscheinlich
Ursus Wehrli: "Kunst aufräumen".
Bei Anatomie geht es um Gestalt, Form, Struktur, Aufbau. Also: Welche Gestalt nimmt Farbe im Expressionismus an?
Farbe hat Eigenschaften: Farbton an sich, außerdem Sättigung, Reinheit, Trübung, Helligkeit. Sie kann durch verschiedene Malweisen und Pinselführung Strukturen bekommen: deckend, lasierend, pastos... gestrichen, getupft, getropft ...
Mehr in: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbauftrag-und-malweise
Vermeide ziehende Pinselstriche, setze Farb-Flecken.
Vermeide braune, schlammige Mischfarben, benutze reine Töne und setze sie nebeneinander, verrühre sie nicht miteinander.
Benutze im Schatten Blau statt Grau oder Braun.
Vergleiche die Landschaftsbilder bei:
https://de.pinterest.com/l_wichert/paul-cezanne/
Das ist die Signatur von Fritz Zschiesche, vergleiche z.B.
https://rheine.atgportals.net/past-auctions/auktio2-10018/lot-details/4aa87253-1289-4aad-b590-a7c400a7f697
https://auctionet.com/de/1476801-fritz-zschiesche-hof-im-heidemoor-signiert-um-1960
https://www.invaluable.com/auction-lot/i-neuberger-pseudonym-fritz-zschiesche-halle-1926-402398-c-14e42bfa10
Die Mappen werden im "Mappenabgaberaum" erstmal nur gesammelt. Mehr in:
https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/kuk_ba_la_eignung.shtml
Es gab eine künstlerisch tätige Frau namens Friedel Grieder. Vergleiche die Signatur:
https://www.ricardo.ch/de/a/oelgemaelde-gladiolen-friedel-grieder-(-1890-1980-)-original-1219445806/
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedel_Grieder
Das Monogramm führt zu keinem namhaften Künstler. Es dürfte ein Laienmaler (gewesen) sein, darauf lassen die Pinselführung und der Farbauftrag schließen.
Das untere Bild zeigt eine Kopie von Renoir "Frühlingsstrauß" o.ä. Das Original hängt im Fogg Art Museum, Massachusetts:
https://www.kunstkopie.de/a/pierre-auguste-renoir/grosse-vase-mit-blumen.html
Die Farbe verschmiert nicht und vermischt sich nicht, wenn du die gemalte Schicht erst einmal trocknen lässt. Dann ist Acrylfarbe "wischfest".
Das ist die Signatur des deutschen Künstlers Turi Weinmann, siehe
https://www.auktionshaus-stahl.de/de/artikel/102423-turi-d-i-johann-franz-xaver-weinmann-badende
https://de.wikipedia.org/wiki/Turi_Weinmann
In der Kunstgeschichte gibt es für romantische Gemälde, die Stimmungen erzeugen, den Begriff "Seelenlandschaften".
Dein Bild geht auf ein Original zurück, das von dem deutschen Maler H. Haerendel stammt. Ursprünglich sah es so aus:
https://www.invaluable.com/auction-lot/harry-haerendel-1896-1991-portrait-eines-pfeife-1290-c-08fda60b88
https://en.wikipedia.org/wiki/Harry_Haerendel
Bisher hast du die Komposition und die Gegenstände beschrieben. Gehe auch auf die bildnerischen Mittel ein (WIE sind die Motive dargestellt). Farbauswahl, Pinselführung, Licht und Schatten, Natur- und Detailtreue ... Ausführliche Hilfen gibt z.B.:
https://moodle.mugge-dinn.de/moodle/course/view.php?id=25
https://www.studysmarter.de/schule/kunst/kunstgattung/bildanalyse-kunst/
Es ist zwar professionell gemalt in Proportionen, Perspektive, Farbgebung, aber einen passenden Maler finde ich in den Fachverzeichnissen leider nicht.
Es ist eine Kopie von diesem Werk, das in Madrid hängt:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Die_Erschie%C3%9Fung_der_Aufst%C3%A4ndischen
Mit zwei Fluchtpunkten nennt man die Darstellung auch "Über-Eck-Perspektive". Das sagt schon viel aus, denn du musst eine senkrechte Kante nach vorne ziehen. Dadurch erstrecken sich die Seiten nach links und rechts mit je eigenen Fluchtpunkten.
Vergleiche oben in dem Erklärungsbild, wie die rechte Außenkante nach vorne wandert.
Der Schriftzug ist in dieser Form nicht berühmt. Mit etwas Spekulation deute ich ihn als H. Schnidt oder Schmidt. In Künstlerverzeichnissen gibt es dazu keinen Treffer.
In der Galerie Mensing wurde erschwingliche Malerei für Wohnzimmerdekorationen der 1960er Jahre angeboten. Die Maler waren geübt, aber nicht international berühmt, malten idyllische Motive mit unberührter Natur, benutzten manchmal mehrere Künstlernamen oder Pseudonyme.
Da dieser Bildtypus ein Massenphänomen war, fehlt dem Bild der Seltenheitswert, auch die Käufernachfrage wäre sehr gering.
Der Deutungsversuch mit "Nebatz" führte zu keinem Treffer in Künstlerverzeichnissen. Es ist mit kraftvoll-sicherem Strich gekonnt gemalt, die kühlen Farbtöne harmonieren gut.
Auf dem Rahmen steht hinten unter anderem "zu Weihnachten".