Pastellfarben sind nur schwach mit Bindemittel durchsetzt, brechen leicht und haben einen puderartigen, trockenen Farbabrieb. Deshalb kann man Pastell leicht verwischen und damit Flächen füllen.

Ölkreide haftet besser, glänzt leicht und sieht leuchtender aus. Die Striche kann man mit etwas Öl verwaschen.

...zur Antwort

Das Originalgemälde stammt von dem Niederländer Abraham van Beijeren und hängt in Den Haag, meistens betitelt mit "Blumenstillleben mit Uhr", siehe z.B.

https://www.meisterdrucke.com/kunstdrucke/Abraham-Hendricksz-van-Beyeren/102672/Stillleben-mit-Blumen.html

https://de.artprinta.com/Sammlungen/Mauritshuis/Produkte/abraham-van-beyeren-1665-blume-stillleben-mit-einer-uhr-kunstdruck-bildende-kunst-reproduktion-wandkunst-id-awwu7p38j

Bei deiner Version sind die Farben verblasst, es könnte sich um einen Druck handeln, vielleicht auch um eine gemalte Kopie.

...zur Antwort

"Was genau diese Skulpturen sind", lässt sich am Bildschirm nur eingeschränkt beurteilen. Genau genommen sind es keine Skulpturen (=gemeißelt, geschnitzt), sondern Plastiken (geknetet, gegossen). Die Unterseite mit den leichten Abplatzern zeigt, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Gipsguss handelt, der mit einer Glasur überzogen wurde. Das ist ein preisgünstiges Verfahren für hohe Stückzahlen.

Betrachtet man die Anatomie der Tiere, lässt sich am "Backenbart" feststellen, dass es keine Panter sind (was die Farbe nahelegt), sondern Tiger:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiger#/media/Datei:Panthera_tigris_sumatran_subspecies.jpg

Schreibe Abmessungen dazu, denn für den Wert ist auch die Größe wichtig, vergleiche (ähnlich):

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tiger-raubkatze-skulptur-gips-gross-alt/2165079561-240-8085

https://www.etsy.com/de/listing/794744034/franzosischer-gips-statue-gips-nr-44

...zur Antwort

So ein Leerkasten ist mit 2, 3 oder 4 Reihen im Handel. Bedenke beim Kauf, dass du nur einmal im Leben in so einen Kasten investiert, er ist sehr haltbar und langlebig. Die "ganzen" Näpfe passen auch und werden quer eingeklemmt.

...zur Antwort

Das Motiv war seinerzeit wohl sehr gefragt, denn es gibt zahlreiche Kopien davon mit unterschiedlichen Signaturen. Deshalb gehört es nicht zu den hochwertigen Kunstwerken, siehe > diese Beispiele und:

https://ebay.us/m/7eNLTK

...zur Antwort

Es gibt eine Künstlerfamilie "Schwertsik". Einen passenden Rudolf konnte ich aber nicht finden. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwertsik

Beim zweiten Bild ergaben Versuche mit Katzfing, Katzting, Kotzfing u.ä. keinen Treffer in Künstlerverzeichnissen.

...zur Antwort

Hier gibt es ausführliche Tipps:

https://de.wikihow.com/Ein-K%C3%BCnstlerportfolio-erstellen

https://de.wikibooks.org/wiki/Die_Bewerbung_zum_Design-_und_Kunststudium

...zur Antwort

Die Nahaufnahmen lassen vermuten, dass es sich um ein Originalgemälde des unbekannten L. Schmitz (evtl. ein Pseudonym) handelt.

Ob es jemand zu einem gehobenen Preis kaufen würde, ist fraglich, denn das Motiv gibt es mit klareren, helleren Farben als Reproduktion zu kaufen, siehe:

https://www.kunst-fuer-alle.de/index.php?mid=77&lid=1&blink=76&stext=fjord+l.+schmitz&start=1

...zur Antwort

Infolge von Haushaltsauflösungen sind Gemälde dieses romantisch-idyllischen Typs sehr oft als Angebot zu finden. Aber zum Verkauf kommen nur Arbeiten von sehr namhaften, akademisch geschulten Künstlern. Die Signatur bestand oft aus erfundenen Künstlernamen (Pseudonymen).

Vergleiche > z.B. hier.

...zur Antwort

Nahe an der Figur könntest du regelmäßige Muster benutzen, die dann ins Unregelmäßige übergehen. - Hier als Anregung.

...zur Antwort

Die Signatur deute ich als "O. Flechtheim".

Berühmt ist zwar der Kunstsammler Alfred Flechtheim, aber mit Vornamensbeginn "O." gab es nur den Hochschullehrer Ossip Kurt Fl. und seine Ehefrau Olga. Ob einer von ihnen das Bild gemalt hat, dafür finde ich keine Nachweise.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ossip_K._Flechtheim

https://www.abebooks.de/manuskripte-papierantiquitaeten/Ossip-Flechtheim-Autograph-signed-cards-album/30990889702/bd

...zur Antwort

Eine Aufsichtsbehörde für Auktionshäuser gibt es nicht. Sollte ein Verdacht auf Betrug bestehen, erstattet man Anzeige und ein Gerichtsverfahren wird eröffnet. Es werden vor Gericht immer Einzelfälle entschieden.

Dein Bild lässt sich nur schwer am Bildschirm beurteilen, man müsste es in die Hand nehmen und von allen Seiten betrachten können.

...zur Antwort

Hier im Link wird ein Künstler und Kunstsammler aus Düsseldorf genannt, der Name ist Hans Pullem (1877-1951). Vielleicht hat er sich an diesem Papstporträt versucht, bei dem es sich um - den schlecht wiedergegebenen - Pius den Zwölften (Amtszeit 1939 bis 1958) handeln könnte:

https://www.dorotheum.com/de/l/6408938/

https://katholischglauben.info/die-stimme-des-paepstes-pius-xii/

...zur Antwort