Wäsche in kleinen warmen Raum oder in großem kalten Raum trocken?
Was macht mehr Sinn? Ich bin erst davon ausgegangen das ein kleiner, warmer Raum besser ist. Aber dort ist die Luftfeuchtigkeit am Ende immer so hoch, das die Wäsche scheinbar länger zum trocknen brauch.
Könnte da was dran sein?
9 Stimmen
7 Antworten
Kann man so nicht sagen.
- Warme Luft kann absolut gesehen mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft.
- Aber ein kleiner warmer Raum und ein grosser kalter Raum könnten gleich viel Feuchtigkeit tragen.
- Im Winter kann Wäsche draussen unter Umständen sogar schneller trocknen als im Sommer, weil sie im Winter viel trockener ist.
- Wichtig ist in beiden Räumen, dass die Feuchtigkeit weg kann, oder dass der Raum entfeuchtet wird.
In einem großen, warmen Raum.
Es ist nicht so wesentlich,ob der Raum groß oder klein ist.
Wichtig ist eine gute Belüftung.Ob die Wäsche schneller oder langsamer trocknet ist wesentlich von der Witterung ,der Luftfeuchtigkeit abhängig..
Hängst Du zu viel Wäsche,schlecht geschleudert ( 1200 / 1600 UMin sind heute Standard ) auf,so kann der Raum stockig werden.
Bei so anhaltend nassem Wetter wie derzeit,muß ein Fenster oder die Tür ganz geöffnet werden.
Ansonsten reicht Kippstellung.Bei starkem Frostwetter nur kurz durchlüften.
Weder in einem kleinen warmen noch in einem großen kalten Raum kann "die Luft" (Anführungszeichen, weil dies gar keine Eigenschaft der Luft ist, sondern des Raumes) einen relevanten Anteil des Wassers aus Deiner Wäsche aufnehmen.
Daher ist viel wichtiger, wie schnell der Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Raum erfolgt - üblicherweise in der Form, dass feuchte Raumluft aus- und trockene Außenluft einströmt.
Wenn Du die Wäsche nicht im Freien aufhängen kannst, nimm' einen Wäschetrockner. Ist bequemer, und kostet Dich auch nicht mehr Energie als das zusätzliche Lüften des Trockenraums im Winter.
Die Lufttemperatur ist hier grundsätzlich gleichgültig. Es kommt allein auf die relative Luftfeuchte an, auf die Größe des Wasser aufnehmenden Raumes und den Austausch der feuchten Luft.
Ein kleiner, geschlossener Raum ist somit völlig untauglich zum Wäsche trocknen. Die kleine Luftmenge ist schnell mit Wasser gesättigt und kann nicht abziehen. Wenn da noch etwas die Lufttemperatur absinkt (was bei warmer Luft nahe liegt), wird die Wäsche nicht trockener, sondern nasser!
Der große Raum ist da erheblich brauchbarer. Noch viel besser würde die Wäsche trocknen bei offenen Fenstern, damit die nasse Luft abziehen kann.