Wärmepumpentrockner oder Kondensationstrockner?
Hallo zusammen,
Ich möchte mir für mein Bad einen Trockner zulegen. Das Bad ist 2,6 auf 1,4 Meter groß. Ich habe gelesen, dass beim Wärmepumpentrockner eine Chemikalie verwendet wird. Wenn dieses Gas der Chemikalie warum auch immer austreten sollte, kann es gesundheitsschädlich sein wenn der Raum zu klein ist.
Jetzt die Frage:
Sollte ich besser einen Kondensatortrockner kaufen oder einen Wärmepumpentrockner und ich lasse einfach die Badtüre leicht geöffnet?
Vielen Dank
4 Antworten
Hallo Markus5991
dass beim Wärmepumpentrockner eine Chemikalie verwendet wird.
Das ist das Kältemittel, da dürftest du dann auch keinen Kühlschrank betreiben.
Du solltest auf die Energieeffizienz achten und auch darauf dass es Markengeräte sind. Dabei ist es zu beachten dass Miele die einzige Marke ist die keine dubiosen Billiggeräte kauft und dann ihren Namen draufgibt. Bei anderen Marken solltest du kein Billiggeräte kaufen, die sind nämlich von dubiosen Firmen zugekauft und es wird dann nur der Markenname draufgeklebt. Diese Billigmaschinen sind keine Qualitätsware.
Ein Kondenstrockner hat 2 Luftstromkreise: Kreis 1 geht über den Heizkörper, durch die Wäsche, wird im Wärmetauscher abgekühlt, das Kondenswasser wird in einen Auffangbehälter oder in einen Ablauf gepumpt und der Kreislauf beginnt wieder von vorne. Im Kreis 2 wird die Raumluft angesaugt, beim Wärmetauscher wird die Luft durch die feuchte Wärme von Kreis 1 erwärmt und als trockene, warme Luft wieder in den Raum zurückgeblasen. Der Raum wird dadurch im Gegensatz zu einem Ablufttrockner nicht ausgekühlt sondern erwärmt.
Der Wärmetauscher trennt die 2 Luftkreise durch dünne Blechlamellen. Die 2 Kreise berühren sich dabei nicht.
Wärmepumpentrockner sind ähnlich wie Kondenstrockner, nur dass sie statt einem Heizkörper ein Aggregat, ähnlich eines Kühlschrankes haben und dadurch wesentlich weniger Strom zum Trocknen brauchen. Sie saugen auch keine Raumluft an, auch der 2. Kreislauf ist ein geschlossenes System.
Den Wärmetauscher eines Wärmepumpentrockners kann man fast nicht (selbst überhaupt nicht) reinigen. Wenn man einen wartungsfreien Wärmepumpentrockner kauft befindet sich vor dem Wärmetauscher ein Spezialfilter der den Wärmetauscher vor Verschmutzungen schützt. Dieser Filter muss genau nach Anleitung gereinigt werden wenn man lange Freude an dem Trockner haben will.
Kauft man aber einen Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem oder wartungsfreiem Wärmetauscher dann ist Vorsicht geboten. Diese Trockner lassen nämlich zur Reinigung Wasser über den Wärmetauscher rieseln. Durch dieses Wasser kann ein Wärmetauscher nicht gereinigt werden (dazu würde ein starker Wasserstrahl benötigt), so ein Wärmetauscher verschmutzt mit der Zeit immer mehr und der Trockner funktioniert dann nicht mehr optimal
Durchschnittlicher Verbrauch pro kg Wäsche:
Kondenstrockner 0,59 kWh
Wärmepumpentrockner 0,25 kWh
Gruß HobbyTfz
Die Frage nach "Chemikalien" im Wärmepumpentrockner ist eigentlich irrelevant, weil dieselben "Chemikalien" in jedem Kühlschrank seit langen Dienst tun und die Verluste auch dort vernachlässigbar klein sind, noch niemand hat davon Schäden erlitten.
Wärmepumpentrockner, auf jeden Fall. Verbraucht VIEL weniger Strom als ein Kondenstrockner. Wir haben einen und wenn der (hoffentlich erst in vielen Jahren) kaputt geht, wird es wieder einer. Es sei denn, es gibt dann wieder was moderneres.
Der Clou am Wärmepumpentrockner ist seine hohe Energieeffizienz: Während die Wärmepumpe die warme Abluft abkühlt, erzeugt sie Energie. ... Ein Wärmepumpentrockner verbraucht bis zu 50 Prozent weniger Strom als der klassische Kondenstrockner, bei dem die Wärme abgeleitet wird.