Wärmedämmung / Schallschutz; Fenster oder Rolladenkasten?
Bekanntlich sind Fenster mit Isolierglasscheiben aus den 80er Jahren nicht sonderlich wärmedämmend und Lärmschutzfenster sind das damals auch nicht gewesen.
Das gleiche Problem besteht auch in Bezug auf die vorgefertigten Rolladenkästen der damaligen Zeit, die ja bekanntlich zum Innenraum nur ca. 3 cm dick sind. Nach unten sind die meist mit einem dünnen Service-Brett verschlossen. Von den Ritzen mal abgesehen, die ich als verschlossen und dicht unterstelle.
Denkt man nun an eine Verbesseung der Wärme- und Schalldämmung muss man sicher die Frage stellen: Welches der beiden Bauteile ist die größte Schwachstelle?
a) in Bezug auf Schall
b) in Bezug auf Wärmedämmung
Eins scheidet für mich schon mal aus. Den Rolladen innen zu dämmen halte ich für eine Krücke. Was sollen 2-3 cm Isolation schon bringen, wenn man bei Dächern 20 cm und mehr, und an Außenwänden bis 12 cm einbaut.
Also steht für mich folgende Auswahl:
1) Den Rolladen ausmauern oder ausstopfen mit Isoliermaterial und einen Rolladen außen montieren.
2) Den Rolladenkasten doch ein wenig innen isolieren zur Gewissensberuhigung, und das Fenster durch ein neues Fenster mit dreifachverglasung ersetzen.
Unabhängig vom Preis, wo ist der größte Effekt in punkto Schall und Wärme zu erreichen? Wer hat da Erfahrung oder gar Fachwissen und hilft mir bei der Entscheidung? Oder vielleicht ein wenig Aufklärung, wenn wenn es keine eindeutige Entscheidung gibt. Vielen Dank.
4 Antworten
Die Frage stellt sich nach dem Ziel. Was soll erreicht werden?
Ein bisschen Wärmedämmung und ein bisschen Schalldämmung, oder soll das ganze vernünftig gemacht werden.
Grundsätzlich würde ich immer die vernünftige Regelung suchen. Altes Fenster und alten Rollladen raus - und hier nicht flicken.
Schallschutzfenster ( möglichst 3 Dichtungen ) mit passender Schall und Wärmeschutzverglasung. ( Für Schallschutz müssen die einzelnen Scheiben unterschiedliche Stärke haben, erst so wird der Schall vernünftig gebrochen. Als Rollladen würde ich einen Aufsatzrolllaqden mit Schalldämmverkleidung wählen. Vorsatzrolladen bringen genauso gute Ergebnisse, aber meistens ruinieren sich die Kunden die Optik des Hauses. Wenn jetzt Aufsatzrollladen gewählt und eingebaut werden, besteht die Möglichkeit um den Rollladenkasten die restlichen Hohlräume auszumauern.
Wichtig! Wenn Schallschutzfenster montiert werden, muss man auch eine Schallschutzmontage vornehmen und hier reicht normalerweise eine RAL Montage nicht aus. Erst mit einer gut ausgeführten Schallschutzmontage bekommt man einen gesicherten Schallschutz.
Den Rolladenkasten innen dämmen bringt durchaus etwas. Wenn der Roladen ganz hochgezogen ist und den Kasten innen aufmacht, sieht man das noch einiges an Platz ist, um zusätzlich Dämmung zu installieren.
Wände nachträglich für Wärmedämmung UND Schallschutz zu verbessern halte ich für sehr schwer. Das wird aber durch eine vorgestzte Fassade mit Dämmung und Verkleidung immer besser sein als vorher.
Moderne Fenster mit 3-Fachverglasung sind auch automatisch schon wegen der Masse schallgeschützter als die alten Fenster. Die 3-Fach verglasten Fenster können aber noch zusätzlich schalldämmend bestellt werden - alles eine Frage des Preises.
Um diese Frage zu beantworten ist der Allgemeinzustand des Hauses zu beurteilen.
Mit einer 3-Fach-Verglasung kann man sich u.U. im Altbau auch Probleme ins Haus holen, wenn z.B. die Fensterlaibung nicht entsprechend mit gedämmt wird oder ist habe ich hier direkt nebeneinander extreme Temperaturunterschiede ...
Wenn die ganze Fensternische super gedämmt wird könnte sich dann Schimmel an der Zimmerdecke darüber bilden weil dort die Betondecke bis außen durchgeht...
Zu dem Thema gibt es dicke Wälzer an Fachliteratur und auch diese Tipps darf man nicht isoliert betrachten sondern sollte sich immer auf das ganze Objekt beziehen.
Einzelne wirkliche Schwachstellen zu beheben - z.B. einen zugigen Rollladenkasten mit einigen cm zu dämmen - ist etwas anderes als einzelne Stellen in der Hülle extrem zu dämmen während drumherum alles beim alten bleibt.
Eine unabhänige Beratung vor Ort macht hier den meisten Sinn und nur eine Firma die NUR berät und nicht selber Wärme/Schalldämmung ausführt kann sinnvoll und uneigennützig beraten.
Du kannst auch den derzeitigen Rolladen ausbauen und Miniprofile einsetzen, dann bleibt innen mehr Platz für die Dämmung des Rolladenkastens.