Wärmedämmendes Material?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wärme geht auf genau den Wegen verloren, die Du als Ausbreitungswege gelernt hast:

  1. Wärmestrahlung. Spielt hier die geringste Rolle, vermutlich kein messbarer Unterschied, ob Du das Glas oder das fertig isolierte Paket noch in Alufolie einpackst.
  2. Wärmeleitung. Da hast Du einige gut isolierende Materialien kennengelernt, aus denen Du eine Umhüllung bauen kannst. Viel wichtiger als die Wahl des optimalen Materials ist, die Umhüllung absolut lückenlos zu machen.
  3. Wärmeströmung. Deshalb nimmst Du Material und nicht einfach viel Luft.

Dazu kommt ein vierter Weg: Verdunstung. Das Glas mit einer Folie abzudichten hilft viel. Besonders dann, wenn Dein Isolier-Material Wasserdampf aufnimmt und dadurch schlechter isoliert.

Tipp: Besorge dir privat ein Physik-Formelbuch.

Da brauchst du nur abschreiben.

Wärmeisolatoren sind:

Asbest 0,4 bis 0,8 W/(m*k)

bedeutet, das man eine Heizleistung von 0,8 Watt haben muß,bei einer Wandstärke von 1 Metter und eine Temperaturdiferenz von 1° Celsius.

PVC 0,17 W/(m*k)

Holz 0,1 bis 0,2 W/(m*K)

Kork 0,05 W/(m*K)

Glaswolle 0,05 W/(m*K)

Schaumstoff 0,04 W/(m*K)

Bettfedern 0,02 W/(m*k)

Vakuum 0,000... W/(m*k) ist der beste Wärmeisolator

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Wechselfreund  01.06.2018, 09:55

Dann sollte er am besten ein Vakuum von zuhause mitbringen?

2

Mit Schaumstoff oder Styropor kann man hervorragend eine Hülle um das Glas bauen, damit dieses gedämmt ist. Dazu Klebeband oder Kabelbinder, um es zu befestigen. Hohlräume können mit Stoff oder kleingeschnittenem Schaumstoff gefüllt werden. Nicht vergessen, auch den Boden und die Oberseite zu dämmen.

Metalle sind gute Wärmeleiter und ziehen die Wärme aus dem Wasser


Kuppelwieser  31.05.2018, 21:54

Er will ja das Gegenteil, nämlich die Wärme erhalten!

0

Das Glas mit Schaumstoffbröseln einpacken und oben mit einer Schaumstoffplatte abdecken und etwas beschweren.