Wachsen die Haare trotz Spliss?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Warum sollten die Haare wg. Spliss, aufhören zu wachsen ??

Wenn Du Dir die Nägel nicht schneidest, werden sie doch auch immer länger, oder ? ;-)

Die Spitzen solltest Du regelmäßig schneiden lassen, weil sie dann schöner aussehen , fülliger sind und die Haare nicht noch mehr einreissen. Gute Pflege tut ihr übriges. Nach dem waschen eine Spülung, damit sie leichter durchzukämmen sind . Einmal wöchentlich eine Haarpackung oder Haarkur, dann bleiben die Haare auch schön.

Für das Wachstum der Haare sind die Haarwurzeln zuständig und die können logischerweise nich von Spliss befallen sein, denn Spliss ist ein Spalt in der Haarspitze, der daruch entsteht, dass das Haar sich irgendwo reibt, irgendwo antsößt, u.s.w.   ... ergo durch rein mechanische Einwirkung auf die Spitzen.

Es gibt auch kein "entsprechendes Shampoo", denn wenn Deine Haarspitzen sich z.B. dadurch spalten, dass Du sie in nassem Zustand rubbelst, sie sich nachts im Schlaf am Kopfkissen reiben oder irgendwo anstoßen, ist es der Haarspitze völlig egal, mit welchem Shampoo Du Deine Kopfhaut und die Haaransätze shampooniert hast   ... ... und nur/ausschließlich dort oben solltest Du auch shampoonieren/massieren, denn es heißt nicht umsonst usprünglich "Kopfwäsche".

Spliss gehört immer fachgerecht und gründlich mit der Schere entfernt  ...  beim korrekt durchgeführten Spliss-Schnitt, kostet das noch nicht einmal was von der Haarlänge, sofern man sich umgehend nach Erkennen von Spliss zum Friseur bewegt.   Wenn Du dem Spalt natürlich erst noch Zeit gibst, sich in die Haarlängen hoch auszudehnen, muß richtig geschnitten werden.

Kein Shampoo, keine Spülung und keine sonstigen Mittelchen können die Hauptursachen für Spliss vermeiden oder ihnen vorbeugen.

Die Einschränkung, Spliss zu versursachen, fängt schon dabei an, wie man seine Haare wäscht und wie man sie in nassem Zustand behandelt ... selbstverständlich auch, wie man in trockenem Zustand mit ihnen umgeht.

Dazu kommt noch, dass es sich einfach nicht wirklich 100%ig vermeiden lässt, dass sich Haarspitzen irgendwo reiben und/oder irgendwo anstoßen ... und auch dadurch spalten sich Haarspitzen.

haare wachsen im Durchschnitt 0,8 - 1,0 cm pro Monat und daran ändern weder irgendwelche Shampoos etwas, noch sonstige Produkte, deren Hersteller das gerne behaupten, weil sie damit Millionen verdienen. Mehr Haardichte (= mehr Haare) bekommst Du, wenn Du noch zusätzliche Haarwurzeln einpflanzen lässt und dickeres/kräftigeres Haar erhälst Du über eine Änderung Deiner grundlegenden Gene.

Alles andere ,.... also das reine Vortäuschen solcher Zustände wie kräftigeres Haar ... erreichst Du mit einigen der Gift-Pampen aus der täglichen Werbung (Pantene, Fructis, Herball Essences, Gliss, Guhl, Syoss, Elvital, u.s.w.) .... aber auch nur solange Du immer schön brav diese Giftschleudern verwendest, mit denen Du von krebserregend über hormonverändernd bis hautverdünnend viele "leckere Inhaltsstoffe" auf deinem Kopf einmassierst.

Der Umkehrschluss (sprödes, stumpfes, kraftloses, trockenes, Haar) lässt bei all diesen Produkten meist nicht sehr lange auf sich warten, denn die Hersteller wollen ja erreichen, dass Du aus deren Sortiment dann auch noch möglichst viele weitere Pflege- und vermeintliche Aufbauprodukte dazu kaufst ... so werden Milliardenumsätze generiert .... mit der Unwissenheit der Verbraucher.

Wenn Du wirklich nachhaltig, sinnvolll und effektiv die Risiken für Spliss-Bildung eingrenzen willst, befolge einfach ein paar wichtige Maßnahmen und glaube mir .... nach mehr als 30 Jahren Erfahrung mit tausendfacher "Haar-Rettung" und der Kenntnis der meisten Produkte auf dem Markt (auch die am meisten verbreiteten Friseurprodukte tragen keinen Heiligenschein) weiß ich, von was ich schreibe. ;-)

- beim Haarewaschen wirklich nur den Kopf/die Ansätze
waschen/massieren ... für die Haarlängen und -spitzen reicht es aus,
wenn man den Schaum vor und während dem Ausspülen durch die Längen
streicht.

- Niemals die Haarlängen und -spitzen rubbeln .... schon gar nicht in nassem Zustand

- nur Bürsten mit Naturborsten und echte Horn- oder Holzkämme verwenden

- nie zu heißes Wasser verwenden ... je kühler, desto besser

- übermäßige Hitze generell vermeiden (nicht heiß fönen, u.s.w.)

- Bürsten, Kämme, etc. auch regelmäßig reinigen

- keine Haargummis mit Metallstücken verwenden

- auf Seiden- und/oder Satinkissen schlafen. Darauf reibt sich das Haar im Schlaf nicht auch noch unnötig

- Vitamin- und Mineralienmängel vermeiden

- mind. 2 - 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken

- Stress vermeiden- regelmäßig nachschneiden lassen, dann müssen
wirklich immer nur maximal die Spitzen geschnitten werden und nicht
mehr.

Für die Haarspitzen-Pflege sind diese 4 leichten, reinen Naturöle
geeignet ... und auch wirklich ausschließlich die reinen Naturöle:
Macadamia-, Jojoba-, Mandel- und Arganöl (ein paar Tropfen zwischen den
Fingerkuppen verteilen und sachte/sanft bei trockenem Haar an die
Spitzen geben.

Je trockener das Haar, desto anfälliger für Bruch und Spliss -
deshalb empfiehlt sich spätestens ab Schulterlänge die Haaransatzwäsche,
die dem Haar auf lange Sicht hektoliterweise austrocknendes Wasser
erspart:
Ein hochwertiges Naturshampoo (z.B. "Shampoo & Duschbad
Basis von SANOLL) aus einer Auftrageflasche (1:10 mit Wasser
verdünnt) bei trockenem Haar scheitelweise den Ansätzen entlang
auftragen und dann ganz normal shampoonieren.
Durch das Verdünnen
machst Du aus einem hochwertigen Naturshampoo für 8,50 EUR (200 ml)
eines
für 0,85 ... günstiger geht's schon nicht mehr und mit dem SANOLL
Shampoo quälst Du Dein Haar weder mit chemischen Rückständen, die es auf
Dauer stumpf machen, noch mit chemischen Tensiden (und Zuckertenside
sind auch noch gut für die Kopfhaut).

Wenn es Dir bei der Ansatzhaarwäsche zu wenig schäumt (ist nur Gewohnheitssache), emulgierst Du mit ganz wenig Wasser nach.

Mischst Du auf Vorrat, dann koche das Wasser vorher ab und lass es
auskühlen. Dann sind die Keime darin abgetötet und können sich über
Tage in der Flasche nicht vermehren .... und sie kommen nicht auf die
Kopfhaut.

Was auch häufig vergessen wird, sind die 100 täglichen
Burstenstriche. Durch die verteilst Du automatisch gleichmäßig Talg von
der Kopfhaut durch die Haarlängen. Haare brauchen Talg zum Schutz, für
deren Geschmeidigkeit und für natürlichen Glanz ... und auf Deiner
Kopfhaut liegt Talg, ständig frisch und kostenlos.

Mit einer ordentlichen Wildschweinbürste von KOST ("KOST Kamm
Wildschweinborsten Bürste mit 7 Reihen") für ca. 35,00 - 37,00 EUR bist
Du dafür bestens gerüstet und hast eine Bürste, die denen für 70,00 bis
150,00 EUR qualitativ in nichts nachsteht. Zudem hat diese Bürste auch
Griffmulden direkt am Bürstenkopf, wodurch Du den Druck auf die Kopfhaut
direkt und unmittelbar übertragen kannst .... so geht das dann auch
nicht auf die Handgelenke.

Noch ein Vorteil der täglichen Bürstenstriche: Du gönnst Dir dadurch
gleichzeitig eine ordentliche Kopfmassage und das stimuliert und
vitalisiert wiederrum stets die Haarwurzeln . . . die Borsten müssen
dazu (und auch für die Talg-Verteilung) natürlich immer mit sanftem
Druck richtig auf/über die Kopfhaut, sonst bringt das nichts.

Wenn Du sonst noch Fragen hast .... zu richtig guten Shampoos, zur
Ansatzwäsche, generell zur Pflege .... schreib mich einfach direkt an.

 Keine angst,die wachsen noch weiter... aber ich würde trotzdem die spitzen größzügig schneiden lasse.. sieht 1. dann besser aus  und  2. wird der spliss net schlimmer...