VW e up Verbrauch im Winter?
Hallo ich habe einen e up gekauft und diesen meiner Mutter überlassen.
Ich bin diesen in der Stadt mit 8-9 kwh/100km gefahren, überland ca 12 und bei 14 wirklich nicht mehr legal unterwegs.
Nun bin ich letztens wieder gefahren und sehe sie braucht mit dem Teil 26kwh/100! 26! Wie? Sie meinte sie nutzt den B (reku) Modus, aber selbst ohne kann ich mir im Traum nicht vorstellen mit dem Teil so einen Verbrauch rauszuhauen, selbst bei Heizung (7kwh/100km) und Musik bis das Trommelfell rausfällt.
Was habt ihr für Verbräuche?
2 Antworten
Bei meinem VW e-Up! (2021) habe ich folgende Verbräuche:
Stadtverkehr im Sommer: max. 10 kWh/100 km
Autobahnverkehr im Sommer: ca. 13 kWh/100 km
Stadtverkehr im Winter (längere Fahrt): ca. 15 kWh/100 km
Stadtverkehr im Winter (kürzere Fahrt): deutlich über 20 kWh/100 km
Autobahnfahrt im Winter: ca. 18 kWh/100 km
Auf kurzen Strecken macht sich bei Kälte extrem bemerkbar, dass sowohl der Innenraum des Autos, als auch die Batterie selbst erstmal mit Strom aufgeheizt werden müssen. Wenn man die Möglichkeit hat, das Auto an der Wallbox vorzuheizen, dann fällt diese Aufheizphase weg, und man ist sofort bei den Verbrauchswerten, die man sonst erst bei längerer Fahrt hätte.
Wenn sie ihn vor jeder Fahrt vorheizt und dann 3 Kilometer fährt, kann das schon sein.
Der ID.3 in unserer Familie liegt im Winter auch bei 24-28 kWh/100 km.
Ob B oder D spielt keine entscheidende Rolle.
Die Heizung zieht ja nicht pro Entfernungseinheit, sondern je Zeiteinheit.
Heizung 3 kW bei Durchschnittstempo 50 km/h sind eben 6 kW auf 100 km.
Wobei die Heizung bei aufgeheiztem Fahrzeug so ca. 1 kW verbraucht.
Ob der e-Up auch die im ID.3 verbaute und zu Recht kritisierte Akkuheizung hat, weiß ich gerade nicht.