VPN Verbindung - geschützt oder nicht geschützt?
Eine Frage habe ich heute auch mal und sie bezieht sich auf auf die Sicherheit meiner VPN Verbindung. Ich kenne mich da auch nicht besonders aus, muss ich dazu sagen. Ich habe Windows 10 und mir gerade NORD VPN herunter geladen. Dann habe ich einen Test gemacht ob ich geschützt bin und auf der Seite hat gestanden ich wäre nun geschützt, - alles super insoweit. Aber : oben in der Adresszeile wo https:// usw usw steht, da steht das ich nicht geschützt wäre ! Ja, was denn nun ?
Kann mir da einer helfen ? Und was ist wenn ich eine 2. Seite aufmache, ist die dann auch geschützt ? Vielen Dank im Vorraus !
6 Antworten
Über VPN verbindest du dich mit dem VPN-Server des VPN-Anbieters und von dort wird dann dann die Webseite abgerufen, die du sehen willst und über VPN an deinen Rechner weitergeleitet. Die VPN-Strecke kannst du als abhör- und vor allem auch als verfälschungssicher ansehen. Die Frage in Bezug auf Sicherheit ist, was der VPN-Anbieter mit deinen Daten macht, der kann über die Logs ja zurückverfolgen, dass genau du es warst, der diese Webseite angefordert hast. Alles andere, was du aus deiner Adresszeile ausliest (wie in deiner Frage) sollte so sein, als würdest du direkt von deinem Rechner aus diese Webseite aufrufen.
Soweit ich das verstehe ist das wieder ein normaler HTTP-Request, also die URL die hinter dem Link steht wird aufgerufen, ob durch anklicken auf der "ersten" Seite, oder durch Eingabe in der Adresszeile ist egal. Alledings kann ich mir vorstellen, dass beim anklicken die URL mit Daten deiner "privaten" Cookies angereichert wird, also die Daten die die "erste" Webseite als Cookies auf deinem Rechner abgelegt hat.
VPN Verbindungen müssen ein -und ausgeschaltet werden.
Du kannst herunterladen was Du willst ,einschalten kannst Du erst,wenn Du bezahlt hast.
Falls Du eine VPN Verbindung willst,die Du sofort gratis nutzen kannst,ist das nur Avira.
Diese ist allerdings Zeit bzw.Mengenmäßig begrenzt, 500 MB im Monat.
Urban VPN ist die einzige Gratis VPN ,welche man herunterladen,konfigurieren kann,hier musst Du noch ein Trägerprogramm installieren,und kannst dies unbegrenzt gratis nutzen.
Gut zu wissen das man die immer ein und ausschalten muss, wusste ich auch nicht. Und von denen anderen die Du genannt hast habe ich bisher auch noch nichts gehört, aber : ich bin eben Laie !
Davon hörst Du deshalb nichts,weil Du bezahlen sollst.Viele suggerieren auch gratis zu sein,es biezieht sich aber auf den Download ,nicht deren Funktion und Nutzung.) Jo,das hab ich auch mal zufällig gefunden ,auch ein blindes Huhn ( Laie ) findet auch mal ein Korn.
Du vermischt hier mehrere Sachen.
Ein VPN verschleiert deine eigentliche IP und verschlüsselt normalerweise den Datenverkehr. Je nach einstellung lediglich bestimmten oder gleich allen Datenverkehr.
Ein VPN schützt nicht automatisch deine privaten Daten. Es hängt sehr stark davon ab, welchen Anbieter du nutzt und was du innerhalb des VPNs machst. Wenn du dann dennoch auf den Sozialen medien hängst, wirst du weiterhin getracked.
Http>S< hingegen ist die Verschlüsselung der Webseite. Diese ist völlig unabhängig von dem VPN.
Der Browser bewertet nicht ob du "geschützt" bist anhand eines VPNs oder nicht(das ignoriert der Browser im regelfall gänzlich). Er bewertet nur, ob die Verschlüsselung der Webseite richtig funktioniert und ob das Zertifikat, welches für die Verschlüsselung notwendig ist, noch aktuell ist und anständig funktioniert.
Wenn also z.b. ein Zertifikat nicht mehr aktuell ist oder sich etwas geändert hat, zeigt der Browser dir ein "nicht geschützt" an, da der Datenverkehr mit der Webseite ggf. nicht verschlüsselt ist. Das ist an sich gar kein Problem, könnte aber Problematisch werden, wenn die Seite z.b. einen Login anbietet, da die unverschlüsselten Daten abgefangen werden können.
Und um solche möglicherweise gefährlichen Situationen zu vermeiden, schlägt der Browser dort alarm.
Insgesamt sind das aber 2 unabhängige Szenarien.
VPN Verbindung - geschützt oder nicht geschützt?
Dazu müsstest Du erst einmal definieren was genau für Dich "geschützt" bedeutet.
Ein VPN sorgt nur dafür, dass eine von Dir aufgerufene Webseite nicht Deine eigene IP-Adresse sehen kann. Und dass Dein Internetprovider oder irgendwer Anderes im selben Netzwerk wie Du nicht sieht welche Seiten Du aufrufst weil die Verbindung zwischen Deinem Rechner und dem VPN-Server verschlüsselt ist.
Nicht mehr und nicht weniger.
Das schützt Dich nicht vor Angriffen auf Deiner IP-Adresse, die trotzdem über das Netz parallel stattfinden können. Es schützt Dich auch nicht davor Malware oder Viren heruntertzuladen, die ggf. Deine Passworte stehlen oder sonstigen Schaden bei Dir anrichten...
--
Und was der Browser in der Adresszeile anzeigt, das bezieht sich nur auf den Typ der Verbindung, ob sie per http: oder per https: (inkl. gültigem Zertifikat) aufgebaut wird. Das sagt über den ganzen Rest (und auch das VPN) nichts aus...
Geschützt, damit meine ich gerade heutztage generell geschützt in diesen Tagen. Ich meine gar nichts spezielles, hege nur manchmal auch ein, - wie ich meine, gesundes Mißtrauen. Aber was Du schreibst finde ich gut, sehr interessant und informativ, danke !
Dann habe ich einen Test gemacht ob ich geschützt bin und auf der Seite
Diesen Fake test gibt dir jede VPN Seite. Gehst du auf Cyberghost oder so, werden die auf einmal sagen, dass du ungeschützt bist, weil bist ja nicht mit deren VPN verbunden
oben in der Adresszeile wo https:// usw usw steht, da steht das ich nicht geschützt wäre
HTTP/HTTPS ist was anderes zu der VPN Connection. Eine HTTPS seite ist von sich aus verschlüsselt, dein Internetanbieter kann nur sehen, auf welcher Seite du grob drauf bist, jedoch keine Details. Bei HTTP wäre die Kommunikation komplett offen, und jeder kann absolut alles davon mitlesen.
Die VPN sorgt mehr oder weniger dafür, dass keiner, auch dein Internetanbieter, nicht mehr sehen kann, auf was du zugreifst. Wenn du NordVPN auf dem PC installiert hast, geht dein gesamter Datentraffic darüber, und dein Internetanbieter (und andere) sehen nur, dass du diesen einen Server ansprichst, ohne Info mit was genau.
Danke, das hört sich schon mal ganz gut an und Du scheinst Dich da wohl auch ganz gut auszukennen, hab ich das Gefühl. Aber in etwa können sie also anhand meiner https wohl doch einiges sehen und es ist nicht komplett unsichtbar. Danke !
Nein, es geht mir nicht um illegale Seiten sondern um legale Anonymität. Egal auf welchen Seiten. Und daher hatte mich VPN neugierig gemacht, aber eine wirkliche Anonymität gibt es wohl im Netz wohl nicht.
Stimmt, aber letztlich darf man dann niemandem trauen...wie sieht es denn aus wenn ich von dieser Website aus eine 2. Seite öffne ? Ist die dann auch gesichert ?