Vorteile akustisches Klavier?
Hey, ich bin 14 und hätte gerne ein akustisches Klavier. Ich spiele seit ich 5 bin auf meinem E- Piano. Jetzt versuche ich aktuell meine Eltern davon zu überzeugen, dass wir ein akustisches Klavier bekommen.
Mein Vater und ich hatten uns schon einige angeschaut, wovon eins mir auch sehr gut gefallen hat. Mein Vater würde es auch bezahlen und alles.
Das Problem: es soll bei meiner Mutter stehen, da ich da ja auch häufiger bin. Mein E- Piano würde dann zu meinem Vater kommen, dann würde er auch anfangen zu spielen.
um meine Eltern davon zu überzeugen, brauche ich ein paar gute Argumente. Wenn ihr welche kennt würde ich mich über Antworten freuen
danke im Voraus😊
7 Antworten
Willst Du ernsthaft Klavier lernen, so kommst Du um ein akustisches (echtes) Klavier nicht herum. Auch die besten elektronischen „Klaviere“ sind nicht mehr als ein Versuch eines immer unvollkommenen Abklatsches eines echten. Etwa so wie echte Blumen und Plastikblumen.
Achte auf eine gute Marke. Made in Germany ist immer noch eine gute Wahl, made in Japan auch. Unter € 10.000.— ist es schwer, etwas hochwertiges zu bekommen. Ein gut erhaltenes gebrauchtes (vom Fachhändler) kann auch eine gute Wahl sein.
Gehe in ein - oder auch mehrere - seriöse Klaviergeschäfte, lass Dich beraten und spiele zur Probe.
Ein großer Vorteil eines echten Klavieres: Bei entsprechender Pflege und einer guten zugrundeliegenden Qualität hält es mindestens 3 Generationen!
OK, das ist jetzt vielleicht nicht die erwartete Antwort, aber ich würde tatsächlich kein akkustisches Klavier kaufen, sondern ein elektronisches/digitales.
Die Vorteile eines elektronischen Klaviers gegenüber einem akkustischen ist vor allem, dass du auch mit Kopfhörern spielen kannst. So musst du weniger Rücksicht nehmen auf deine Mutter oder die Nachbarn, falls die ihre Ruhe haben wollen.
Du hast auch Aufnahmefunktionen, ein eingebautes Metronom, verschiedene Klänge und etliches mehr.
Gegenüber einem akkustischen Klavier hast du keinerlei Nachteile, sofern du eine gute Qualität nimmst. Im Vergleich zum E-Piano hast aber eben alle Vorteile des akkustischen Klaviers dabei: Anschlagdynamik, Klangqualität und so weiter.
Vom Preis her sollte das auch im selben Rahmen liegen wie ein akkustisches Klavier.
Guck das doch mal mit deinem Papa zusammen an. :-)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe ja bereits ein E- Piano, und der Vorteil ist wie gesagt die Lautstärke. Ich bin jetzt aber vom Klavier spielen her an einem Punkt angekommen, wo ich auf einem E- Piano einfach nicht mehr weiter komme. Deswegen hatten wir ja die Idee mit den akustischen Klavier.
Ein E-Piano ist nicht dasselbe wie ein digitales Klavier. Ein E-Piano erzeugt einen elektronischen Ton und hat keine Anschlagdynamik.
Ein digitales Klavier hingegen erzeugt einen natürlich erzeugten Ton, der mit einer hochwertigen Aufnahmetechnik gespeichert und lediglich elektronisch abgespielt wird - der Ton selber stammt aber von einem echten Klavier oder Flügel.
Ausserdem hast du eine Anschlagdynamik, das digiale Klavier reagiert also darauf, ob die die Tasten fest oder schnell runterdrückst - beim E-Piano wird hingegen immer der gleiche Ton abgespielt, egal wie du die Tasten drückst.
Ein hochwertiges digitales Klavier spielt sich im Wesentlichen gleich wie ein akkustisches Klavier. Konzertpianisten üben sehr oft auf digitalen Klavieren, wenn sie etwa keinen Übungsraum haben oder keinen haben wollen.
Hi! Du musst nicht den Papa überzeugen, sondern die Mutter. Ich habe als Bub mal Klavier gespielt auf einem echten Klavier und weiss daher wieviel Platz das braucht und wie laut das ist.
Da macht es der Papa sich einfach: Der Trümmer soll bei Mama stehen und den Übungslärm hat sie auch. Wenn man nur eine kleine Wohnung hat, verschandelt so ein Klavier schnell die Optik und die Diskussionen mit den Nachbarn muss sie ggf. auch führen.
Natürlich kann man das inhaltlich verargumentieren (siehe Antwort von Bluemilk), aber die räumlichen Möglichkeiten müssen das auch hergeben ... da spielt das, was das Kind will, nicht immer die erste Geige. Da muss man mit 14 auch mal realistisch sein und die Eltern verstehen.
Oder wenn der Papa doch damit einverstanden ist und es sogar bezahlen will, wieso stellt er es nicht bei sich auf?
Gruss
Hey, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir hätten genügend Platz für ein akustisches Klavier, das ist nicht das Problem.
wieso das Klavier nicht bei meinem Vater stehen würde: es würde sich einfach nicht lohnen. Ich bin nur jedes zweite Wochenende bei meinem Vater, und wenn ich schon ein so wertvolles und gutes Klavier hab, will ich es auch nutzen
LG und vielen Dank
Okay, das leuchtet ein. Ich denke trotzdem, dass die Mama dann das zünglein an der Waage ist 😉
das Klavier ist sehr schwer. Es muß gestimmt werden & ist laut. Ein Silent System kann man z. B. bei Bechstein im Mietkauf dazukaufen, um dann leise zu spielen.
Hoffmann 120 Silent.
Das liegt natürlich jenseits von 6000 €.
Aktuelle Digitalpianos sind sehr gut geworden mit authentischen Sounds. Eher transportabel, wenn es nicht ein Korpusmodell ist.
Ich weiß, aber ich hab mich für ein akustisches entschieden, da ich auf einem digitalen Klavier nicht mehr weiter komme
dann vielleicht ein Silent System wie Yamaha, Blüthner oder Hofmann mit Digitalmodul zum Leisespielen in einem echten Klavier
Ich weiß nur, dass ein akustisches Klavier Kupplungs-, Brems- und Gaspedal hat, ein Digitalpiano (jedenfalls meins) nur Gas, also Nachklang.
Ob das als Vorteil ausreicht?

Hey, danke für die Antwort, meins hat allerdings alle Pedale
Sehe ich zu meinem Verblüff auch (bei Thomann), meins ist dann wohl ein stage piano?
ich hab schon einen Favouriten, ein Schimmel Made in Germany, Rückläufer, aber gut in Schuss, knapp unter 10.000