Du meinst ein musikalisches Zitat, also ein kurzer Melodieausschnitt? „In einem Bächlein helle…“ entweder das gleichnamige Lied oder die Melodie des Forellenquintetts - wäre sehr bekannt. Oder das Lied „Das Wandern ist des Müllers Lust“, Achtung, da gibt‘s auch eine Volksliedversion. Oder „Fremd bin ich eingezogen“ aus der Winterreise.
Es gibt - wie von allen Dingen - bessere und schlechtere Klaviere. Mit dem Alter hat das nichts zu tun. Die Qualität hängt von der Konstruktion, der Güte des verwendeten Materials, der Güte des Zusammenbaus und dem Wartungszustand ab.
Beispielsweise stammen die Konstruktionen einiger Modelle der Flügel von Steinway noch aus dem Ende des 19. Jhdts., sind also 130 / 140 Jahre alt und heute noch gültig. Auch hatte man damals bestes Material zu Verfügung und das Können der Handwerker war groß. Heute gibt es Firmen in Fernost, die kopieren Konstruktionen alter Klaviere mehr schlecht als recht, verwenden minderwertiges Material und schlampen beim Zusammenbau.
Es kommt immer auf den Einzelfall an.
Gibt es - leider - auch nicht mehr. Waren gute, zum Teil sehr gute Klaviere. In Zeiten der DDR war die Qualität eher mäßig, das lag daran, dass es vor allem am guten Material gefehlt hat, es gab da Mechanikteile aus Kunststoff, die können Ärger machen. Nach der Wende hat sich die Firma schnell erholt. Erst gab es eine Zusammenarbeit mit der westdeutschen Fa. Pfeiffer, später wurde Rönisch von Blüthner übernommen und auch bei Blüthner gefertigt.
Ich gehe davon aus, dass die Gitarre einen Riss hat. Wenn der Riss unter dem Steg durchgeht, bzw. sich nach dem Steg weiter geht, so ist das zwar schlecht, aber solange der Steg noch fest auf der Decke sitzt, kann man sicher noch darauf spielen. Reparieren kann man fast alles, es ist nur die Frage, ob es sich lohnt. Die Marke ist nicht unbekannt, lasse sie von einem Fachmann begutachten.
Vermutlich ein sehr alter Steinway. Ab Ende der 1870er Jahre hatten Steinway-Flügel normalerweise immer 3 Pedale.
Aus der Ferne kann man eine Geige nicht beurteilen. Hast Du schon einen Lehrer, dann bitte ihn, die Geige zu testen. Oder du kennst wen, der schon Geige spielt. Grundsätzlich gibt es gute Geigen aus Rumänien.
Das ist ein sehr schwieriges Stück, dazu müsstest Du schon sehr fortgeschritten Klavier. spielen können. Und auch dann geht ohne (guten) Lehrer da eher nichts.
Gehe in ein Fachgeschäft und lasse Dich beraten und probiere nach Möglichkeit mehrere Mundstücke aus. Das Mundstück hat wesentlichen Einfluss auf den Klang und darauf, wie leicht sich das Instrument spielen lässt. Nicht jedes Mundstück ist für jeden gleich geeignet.
Ist sie schwerer zu drehen, so kann das auch an einer schlechten bzw. defekten Stimmmechanik liegen. Eventuell ist auch die Reibung der Saite am Sattel zu hoch. Diese Mängel kommen häufig bei billigen (schlechten) Gitarren vor.
Man sollte eine Gitarre auch zumindest grob nach Gehör stimmen können, dann vermeidet man Fehler, wie sie Vando beschreibt.
Wenn man eine Gitarre kaufen möchte geht man in einen gut sortierten Laden, lässt sich beraten und nimmt verschiedene Instrumente in die Hand. Das ist wichtig! Daher ist es keine gute Idee im Internet zu kaufen.
Soviel wie Jemand bereit ist dafür zu bezahlen.
Füge oben und unten einen Sprengring bzw. mindestens eine Beilagscheibe ein.
In sehr vielen Liedern kommen sowohl Dur als auch moll Dreiklänge vor. Schöne Beispiele sind die sogenannten 4-chord songs. Suche im Internet nach "Axis of Awesome - 4 Chord Songs" ein. Die Titel stehen dabei, Du wirst Dich wundern, wieviele Du davon kennst. Die 4 Chords wären (in der Tonart C Dur) C Dur, F Dur, G Dur, a moll. Natürlich gibt es auch viele Lieder mit einer etwas komplizierteren Harmonik, wobei mehr verschiedene Dur und moll Akkorde vorkommen.
Die Geige scheint am Auseinanderfallen zu sein. Den normalen Saitenzug hält sie sicher nicht aus. Somit ohne fachmännische Reparatur unspielbar. Ob sich eine solche lohnt kann man alleine aus diesen Bildern nicht schließen.
Niemand lernt oder spielt Triangel alleine. Es gehört zu den Schlaginstrumenten. Lernt man diese, so "lernt" man auch Triangel. Das mag sich jetzt nicht spektakulär erscheinen, aber richtig anschlagen muss man es auch können, und richtig mitzählen im Orchester muss man dabei auch. Das Triangel setzt dem Orchesterklang Glanzlichter auf, man hört es immer auch heraus - und nichts ist peinlicher, als wenn der Triangelspieler "danebenhaut"!
Man kann in dieser - naja, nicht gerade alltäglichen - Besetzung im Prinzip jedes Lied spielen, es kommt da nur auf das Arrangement an: Cello übernimmt die Melodie, das Klavier den Bass und die Begleitung, das Schlagzeug den Rhythmus.
Dass Jemand ein Lied genau für diese Besetzung komponiert hat ist eher unwahrscheinlich. Aber wenn man einmal seriös Musik gelernt hat, dann kann man sich so ein Arrangement selber machen.
Tipp: Bastle nicht selber daran herum, sondern zeige sie zuerst einem Geigenbauer. Vielleicht ist sie ja mehr wert als Du dafür bezahlt hast. Es wäre schade, wenn Du sie durch unfachmännische Reparaturversuche ruinieren würdest. Daran selber herumbasteln kannst Du, wenn der Geigenbauer meint, dass das Instrument von Grund auf sehr schlecht ist.
Für die Reparatur einer Geige brauchst Du neben Fachwissen auch geeignetes Spezialwerkzeug.
Im jeweiligen Fachgeschäft in das man gehen kann, wo man beraten wird, probespielen kann und Hilfe bei Problemen bekommt, als wo auch repariert wird.
Pedalstange hängt wahrscheinlich. Unterrahmen aufmachen, reinschauen. Die Pedalstange sollte links hinten sein. Wenn Du genau schaust, solltest Du erkennen können woran es liegt.
Ein gebrauchter Gegenstand ist immer so viel wert, wie jemand dafür bezahlt. In diesem Fall bestimmt der Käufer den Preis!