Vo berechnen mit beschleunigung; Weg und Zeit?
Die Formel: V^2 - Vo^2 = 2 * a * s
Muss ich jetzt für die Formel wenn ich nur v0 suche (Anfangsgeschw.) das andere V auch berechnen?
Wenn nicht steht ja in der Formel -Vo^2 = 2 * a * s
bzw: -Vo = WURZEL 2 * a * s
Das Minus kann ja nicht stimmen oder? Ohne würde das richtige Ergebnis rauskommen
Wenn ich allerdings bei der Aufgabe das andere V mit V = a * t berechne und dann dafür ganz normal in die Formel einsetze kommt ein ziemlich ungenaues Ergebnis was nur stimmt wenn ich stark runde.
( Aufgabe: Vo berechnen, gegeben ist: m = 5,0kg , t = 4,0s (Gesamtzeit) , s = 20m
In der Aufgabe davor habe ich seine Verzögerung berechnet und das richtige Ergebnis also -2,5 m/s^2 rausbekommen. )
4 Antworten
Das folgende Bild fasst zusammen die gleichmäßig beschleunigte Bewegung.
Lediglich zwei dieser Gleichungen sind algebraisch unabhängig, die anderen drei werden aus diesen zweien hergeleitet.
Das minus Zeichen taucht auch, weil die Verzögerung eine negative Beschleunigung ist. Also a ist negativ, und das kann man schreiben:

Mit diesen 3 Formeln kann man jede Aufgabe berechnen,wenn a=konstant ist
1) a=konstant nun 2 mal integrieren
2) V(t)=a*t+Vo hier ist Vo die Anfangsgeschwindigkeit bei t=0
3) S(t)=1/2*a*t^2+Vo*t+S0 hier ist So der schon zurückgelegte Weg bei t=0
a,V,und S sind Vektoren und haben je nach Aufgabe ein "positives" Vorzeichen oder ein "negatives" Vorzeichen.
Beim Bremsvorgang ergibt sich
1) a=negativ weil Bremsvorgang a wird entgegen der Bewegungsrichtung
2) V(t)=-a*t+Vo ergibt die Bremszeit V(t)=0=-a*t+Vo ergibt t=Vo/a
3) S(t)=-1/2*a*t^2+Vo*t+So hier ist So der zurückgelete Weg bei einer Reaktionszeit
wenn So=0 ist ergibt sich
2 in 3
Bremsweg S(t)=-1/2*Vo^2/a+Vo*Vo/a=Vo^2/(2*a)
Hier braucht dann nur noch der Zahlenwert von a eingesetzt werden,weil ja schon das Vorzeichen berücksichtigt wurde.
Deine Aufgabe ist ja nicht präzise gestellt und des halb weiß man nicht,was nun gerechnet werden soll.
gegeben: Hier werden alle Werte angegeben,die notwendig sind ,mit Text
gesucht: hier wird angegeben,was nun berechnet werden soll
Das ist bei deiner Frage nicht vorhanden.
Wird nun ein fahrzeug beschleunigt?
Wird nun ein Fahrzeug abgebremst?
Wat is den nun Sache?
- was soll das Gewicht denn hier? grins
- fällt das Dings zu Boden? oder wie?
- ich rechne mal mit g=10m·s^-2
- s(t)=0,5 · g · t² + v0·t
- nach v0 aufgelöst: (s-0,5 · g · t²)/t=v0
- eingesetzt: v0 = -15m/s
- stimmt's?
- eeks
- v0 ist ja negativ... seufz...
Hab ich dir doch gerade erklärt. Zeichne das v/t diagramm. V/t integriert ist s/t. Somit ist die Fläche des v/t diagrammes die Strecke s. Da es eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung ist berechnet man die Fläche wie folgt: s=v0*t*1/2. Umgestellt : v0=2s/t. v0=2*20m/4s - > v0=10m/s
In der Lösung steht v0 = 10 m /s .
Es wird auf einer waagrechten Fläche abgeschossen, die Reibung ist zu vernachlässigen. Das Gewicht ist denke ich erst für die anderen Aufgaben.
Mit meiner Formel kommen die 10 raus aber in Fall 1 gehts nicht weil das Minus da ist und in Fall 2 ist es ziemlich ungenau (Daher möglich aber bin mir nichz sicher)
- wie abgeschossen? wo soll da dann ne Beschleunigung sein?
- dann ist es nur noch s=v0·t
- also: 20m/4s = 5m/s = v0
- steht da vllt noch n Abschuss-Winkel? dann hast du zwei Bewegungen: einmal in Abschuss-Richtung und einmal nach unten wegen der Gravitation...
Aufgabenstellung: Ein Eisstock mit der Masse von 5 kg wird auf einer waagrechten Eisfläche abgeschossen. Nach 4s kommt er in der Entfernung von 20m zur Ruhe.
a) Berechnen sie die Verzögerung
Habe ich, Lösung: a=-2,5 m/s^2
b) Wie groß war seine Anfangsgeschw.?
- ach so... du hast also eine Brems-Beschleunigung...
- s(t) = -0,5 · a · t² + v0·t
- nach v0 auflösen: (s + 0,5 · a · t²)/t = v0
- einsetzen: v0 = (20m + 0,5 · 2,5m/s² · 16s²)/(4s) = 10m/s
- färtch! :)
Was ist denn das Ergebnis?
Keine Ahnung ob es die Formel gibt. Aber es ist ja eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Somit ergibt sich ja im v/t diagramm eine dreiecksfläche. Da v/t integriert s/t ergibt ist die Fläche im v/t diagramm die Strecke s. Also: s=v0*t*1/2. - > v0=2s/t
Zeichne dir mal die v/t diagramm auf. Das Integral des v/t diagramms, also die Fläche ist, ist der Weg. Da es eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung ist, berechnet sich die Fläche wie folgt : s=v0*t*1/2. Umgestellt - > v0 = 2s/t
wo hast du denn die Formel her? das ist ja wohl Zufall, dass es passt... LOL
die Formel für gleichmäßig beschleunigte Bewegung ist doch s=0,5 a t²
oda?
bei dir fließt a=2,5m/(s²) gar nich ein...
v/t abgeleitet ist ja a/t. Somit ist ja a die Steigung im v/t diagramm. Die Steigung ist in diesem Fall - 2,5
Ok danke soweit. Die verzögernde Kraft kann man einfach mit F = m*a berechnen oder?
Daanke aber gefragt habe ich aber nach der Formel für die Anfangsgeschw. xD