Brauche Hilfe bei Physik HA

2 Antworten

Ein direkt nach oben geworfener Gegenstand muss die Erdanziehung überwinden. Wenn er in 20 Meter höhe ruht, gleichen sich die beiden Kräfte aus... also würde der Ball beim Auftreffen aus 20 Meter Höhe die gleiche Kraft/Geschwindigkeit wieder erlangen...  

Also alternative Aufgabe: Mit welcher Geschwindigkeit trifft ein Handball im freien Fall aus 20 Meter Höhe auf dem Boden auf!


imperiialm 
Beitragsersteller
 21.04.2015, 14:18

Sry, aber das hilft mir nicht weiter, da ich grundsätzlich nicht weis wie ich rechnen muss. gibt es da irgend eine formel die man anwenden muss?

0

Was weißt / verstehst du von dieser Art von Aufgabe?

Z. B. Energieerhaltung, potenzielle Energie, kinetische Energie

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium, Hobby, gebe Nachhilfe

imperiialm 
Beitragsersteller
 21.04.2015, 14:14

War leider gar nicht anwesend als wir das hatten. Ich weis garnicht was zu tun ist.

0
PWolff  21.04.2015, 14:37
@imperiialm

Energieerhaltung in der Mechanik: Solange man keine Reibungskräfte, Motoren etc. hat, bleibt die Gesamtenergie erhalten. Das sind in der Schulmechanik normalerweise nur kinetische Energie und potenzielle Energie.

Kinetische Energie ist die Energie, die man reinstecken muss, um einen (trägen) Körper auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu bringen. Formel: E_kin = 1/2 m * v^2

(m: Masse, v: Geschwindigkeit)

Potenzielle Energie (Lageenergie) ist die Energie, die man aufwenden muss, um einen (schweren) Körper anzuheben. Formel: E_pot = m * g * h

(m: Masse, g: Erdbeschleunigung, h: Höhe, um die der Körper angehoben wurde - für g kannst du meistens 10 m/(s^2) einsetzen, sonst 9,81 m/(s^2) )

In diesem Beispiel:

Am untersten Punkt:

h0 = 0 (vom Boden aus geworfen, solange nicht anders angegeben), v0 ist gesucht.

Damit E_pot_0 = m * g * 0 = 0, E_kin_0 = 1/2 * m * v0^2

und E_gesamt_0 = 1/2 * m * v0^2

Am obersten Punkt:

h1 = 20 m, v1 = 0 (am obersten Punkt kehrt der Ball ja gerade um, und seine Geschwindigkeit ändert sich ja nicht abrupt)

Damit E_pot_1 = m * g * h1, E_kin_1 = 1/2 * m * 0^2 = 0

und E_gesamt_1 = m * g * h1

Energieerhaltung: E_gesamt_0 = E_gesamt_1

In die Gleichungen setzt du die bekannten Größen ein und löst nach der gesuchten Größe v0 auf.

Ähnlich berechnest du h2, wo v2 = v0/2 ist. Hier sind allerdings beide Energieformen vorhanden.

1
imperiialm 
Beitragsersteller
 21.04.2015, 15:02
@PWolff

aber ich habe ja die masse nicht gegeben? oder brauche ich die gar nicht?

0
PWolff  21.04.2015, 15:29
@imperiialm

Rechne mal nach. Wenn die Masse in der Aufgabe nicht gegeben ist, kürzt sie sich normalerweise heraus. (Wenn nicht, hast du dich wahrscheinlich verrechnet oder etwas in der Aufgabenstellung übersehen.)

0