Virenschutz? 2 fach sinnvoll auf dem PC?
Habe Malwarebytes und Avastfree auf dem PC. Behindern die sich gegenseitig? Malwarebytes nutze ich nur manchmal manuell...
8 Antworten
Nein. Zwei chronisch fehlerhafte und unzuverlässig arbeitende Schutzprogramme sind genauso sinnlos wie nur eines.
Früher waren Virenscanner einfach nur viel zu langsam und ungenau. Heute sind sie trotz minütlicher Aktualisierung der Signaturen immer noch zu ungenau bzw. produzieren am laufenden Band Fehlalarme. Obendrein sind sie inzwischen so komplex, dass die unvermeidlichen Programmfehler das zu schützende System gefährden.
Zuverlässiger als AV-Software ist immer das zeitnahe Aktualisieren von System und Anwendungsprogrammen, so dass deren sicherheitsrelevanten Fehler beseitigt werden und natürlich Backups wichtiger Daten.
Die meisten heutigen Laien sind leider völlig außerstande, zwischen seriösen und unseriösen Downloadquellen zu unterscheiden und auch nicht lernbereit. Um das zu lernen, braucht es Jahre und erhebliches Interesse. Wer diese Zeit nicht investieren will, wird immer ein leichtes Opfer bleiben.
Klar. Aber auch auf den kann man sich in keiner Weise verlassen. Hatte letztens erst wieder einen panischen User hier wegen einer Infektion. Das Ende vom Lied: Fehlalarm.
Verlass ist auf kein AV, das ist schon richtig. Auf gar kein AV zu setzen ist für den Laien aber dennoch keine gute Idee. Dann lieber eine Warnung vom Defender zu viel als ein kleines command prompt aufgrund einer dubiosen 4 Jahre alten Free Version von Videoschnittsoftware zum Erstellen von 6 Sekunden Edits für Generation TikTok welches am Ende ignoriert wird weil das Programm ja trotzdem startet und die Aufmerksamkeitsspanne des Benutzers der einer Fliege gleicht.
Auf gar kein AV zu setzen ist für den Laien aber dennoch keine gute Idee.
Habe ich auch nicht empfohlen. Aber es ist nun mal so, dass die Wirkung von AVs seit 30 Jahren Propaganda komplett überbewertet wird und genau darauf weise ich hin. AVs werden immer wieder als erste, wichtigste und teilweise sogar einzige wirksame Schutzmaßnahme dargestellt und das ist und bleibt eine Lüge.
AVs sind der allerunwichtigste Teil eines Sicherheitskonzepts, aber Laien lernen es einfach nicht.
Virenschutz? 2 fach sinnvoll auf dem PC?
Wenn du im Konsumentenbereich bist, geht dies gar nicht, da der eine Malwareschutz den anderen deaktivieren wird.
Also nein ist nicht sinnvoll.
Du kannst vielleicht auf DNS basierten Netzwerkschutz setzten, wie zum Beispiel NextDNS oder Adgaurd.
Edit:
Bitte kein Avast nutzen, danke.
Sie selbst sammeln und verkaufen Daten von Kunden. Wenn man also etwas zynisch ist, könnte man behaupten Avast ist die Malware selbst.
https://www.ftc.gov/enforcement/refunds/avast-settlement https://www.heise.de/news/Avast-muss-wegen-Datenweitergabe-16-5-Millionen-Dollar-zahlen-9788887.html https://www.computerwoche.de/article/2832406/ftc-fordert-16-5-millionen-dollar-strafe-von-avast.html
Bleib bitte einfach bei einem eingeschalteten und eingerichteten Windows Defender.
Sofort Updated oder auf Linux wechseln.
Ein Malwareschutz ersetzt KEINE Sicherheitsupdates. Bis Oktober hast du noch. Anderenfalls kann dir auch der beste Malwareschutz nicht mehr helfen.
Moin,
zwei Sicherheitssoftwares gleichzeitig zu nutzen ist generell keine gute Idee. In deinem Fall scheint Malwarebytes aber den Echtzeitschutz nicht aktiviert zu haben, da du vermutlich die kostenlose Version verwendest. Daher wird es nur auf Anfrage manuelle Scans durchführen und die andere Software nicht behindern.
Die andere Frage ist, ob Avast so sinnvoll ist. Ich kann nur davon abraten, einerseits aufgrund der Privatsphärebedenken (gehört Gen Digital, hat eine fragwürdige Vergangenheit) und andererseits wegen der generellen Schutzleistung. Eine Software wie Bitdefender (die kostenlose Version reicht normalerweise aus) erweist sich in Tests als deutlich besser.
Ich hoffe, das hilft!
Cheers
Keine Gute Idee. Die zwei Virenscanner könnten sich im schlimmsten Fall sogar gegenseitig blockieren bzw. wird es definitiv stark auf die Performance gehen.
Wenn du aber einen davon nur gelegentlich manuell ausführst, und du währenddessen nicht mit Gerät arbeitest, sollte es noch okay sein.
Es sei aber erwähnt, dass für normale Anwendungsfälle das im Windows mitgelieferte Windows Defender inzwischen völlig ausreichend ist.
Auch Windows 10 hat Windows Defender :)
Drücke auf deiner Tastatur die Windows-Taste, tippe dann "Sicherheit". Du solltest dann einen Eintrag für "Windows-Sicherheit" in deinem Startmenü sehen. Klicke darauf.
Wenn bei "Viren & Bedrohungsschutz" "Keine Aktion erforderlich" dabei steht ist der Defender aktiv. Allerdings, wenn du einen anderen Virenscanner installiert hast, erkennt Windows Defender das oft, und verwendet deinen installierten stattdessen.
Also wenn du Windows Defender verwenden willst: am besten alle installierten Virenscanner deinstallieren und dann unter "Windows-Sicherheit" schauen, das der Virenscanner aktiv ist. Windows weist dich normalerweise eh unmißverständlich darauf hin, wenn es keinen Virenschutz gibt.
- Windows 10 hat den Windows Defender auch.
- Dann update doch auf Windows 11?!
Es ist generell niemals anzuraten, mehr als ein Virenschutzprogramm parallel aktiv zu haben, denn die können sich tatsächlich in die Quere kommen.
richtig krasse Idee das Bild einfach als Profilbild zu machen ... dann sieht man es einfach bei jeder Antwort 😄
man könnte auch einfach den Windows Defender nehmen und gar keinen zusätzlichen Virenscanner installieren ... der ist nämlich mittlerweile nicht mehr so schrottig wie er mal war ._.