Verständnisproblem Bio - Bewegungsrichtung des Aktionspotentials

Das ist die Kurve ... - (Schule, Biologie, Lernen)

3 Antworten

Also nach der Kurve ist 1 das Ruhepotential. Bei 2 kommt es zur Depolarisation wie du schon richtig festgestellt hast :) Das kommt durch einen "überschwelligen Reiz", also ein elektrischer Impuls, der stark genug ist, um die spannungsabhängigen Na+Kanäle zu öffnen, die sich in der Membran befinden. Von jetzt an können Natrium-Ionen in das Axon hinein diffundieren und dadurch wird die Ladung im Plasma positiver. Deshalb geht der Graph quasi nach oben. Man nennt das eine Umpolung, die kann bis auf einen Wert von +30mV steigen. Als nächstes öffnen sich dann die spannungsabhängigen K+Kanäle in der Membran. Die Kalium-Ionen diffundieren aus dem Axon heraus. Somit wird die Ladung wieder negativer, da positiv geladene Ionen das Axon verlassen. Das ist die Repolarisation (3). 4 zeigt dass, sich die Ladung noch nicht an das Ruhepotetialangeglichen hat, wozu es dann aber wieder kommt.

Also würde ich die Pfeilrichtung so begründen, dass das ganze also wieder von vorne ablaufen kann, sobald das Ruhepotential wieder hergestellt ist. Von links nach rechts, könnte man das dann immer so weiter zeichnen. Ansonsten verstehe ich die Frage aber nicht ganz, tut mir leid und das mit dem Springseil kann ich dir auch nicht erklären.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Ich bin erstaunt, dass ihr das schon in der 9. macht. Ich mach gerade mein letztes Jahr und steh kurz vor dem Abi. Wir haben das letztens erst angefangen. Viel Erfolg! ;)


Leseratte98 
Beitragsersteller
 08.02.2013, 12:46

Das Ganze hatte ich ja verstanden, ich habe nur mit dieser Bewegungsrichtung ein Problem und hatte mich jetzt bei der Frage vertan, sie meinte von links nach rechts würde es sprunghaft weiterverlaufen, was für mich aber gänzlich unlogisch ist ;). Dankeschön trotzdem ...

0

Die Depolarisation ist doch, sofern der Pfeil von links nach rechts läuft, vor der Repolarisation. Die Öffnung der schnellen Na-Kanäle führt zu einem schnellen, positiven Anstieg der Kurve (Depolarisation,2), die langsamen K-Kanäle führen dann zu einem negativen Potential (Repolarisation,3), welches in der Hyperpolarisation (4) mündet und das Ruhepotential (5) einkehrt.

Links nach rechts passt also.


Leseratte98 
Beitragsersteller
 08.02.2013, 12:14

Ach Mann, ich meinte von rechts nach links, sorry ... Denn genau so hätte ich vermutet, aber laut unserer Biolehrerin ist es halt von rechts nach links (siehe Graphik)...

0
nightphoenix  08.02.2013, 12:25
@Leseratte98

Da hat deine Lehrerin vermutlich das Kardiogramm des Herzens mit rein geworfen, was wenig damit zutun hat, aber dann sehr ähnlich aussieht - naja.

1
nightphoenix  08.02.2013, 12:31
@nightphoenix

Nebenbei ist eine "Bewegungsrichtung" gar nicht ableitbar, da es grundsätzlich nur einen Punkt anzeigt, an dem eine Spannung abgeleitet wird - beim EKG ist jedoch diese räumliche Beziehung in diese Richtung sogar möglich. Die Bewegungsrichtung des Aktionspotentiales ergibt sich ja erst im Zusammenspiel mehrerer Zellen im Raum, von der Auslösenden Zelle zur nächsten inaktivierten. Die einzige sinnvolle Beschriftung in horizontaler Ausrichtung ist die Zeitachse.

1
Leseratte98 
Beitragsersteller
 08.02.2013, 12:48
@nightphoenix

Naja, ich werde sie infach noch einmal fragen, aber sie vertut sich sowieso öfter mal und dann ist die ganze Klasse verwirrt ...

0

Die Grafik hat nichts mit der Bewegungsrichtung eines AP zu tun. Sie zeigt nur die zeitlichen Abläufe eines AP und ist von links nach rechts zu "lesen". Die Aufgabe ist unsinnig. Was sich bewegen könnte wäre die Potentialhöhe oder die Erregung auf der Membran.


Gierschlund  08.02.2013, 14:09

Geanu genommen hast du Recht, aber ich glaube man hat einen gewissen Interpretationsfreiraum.

Wenn du auf der y-Achse anstatt der Zeit, eine räumliche Skala aufträgst, so dass die y-Achse einem Nerv entspricht, dann würde sich das Potenzial nach links ausbreiten, der Pfeil auf dem Bild wäre also richtig eingezeichnet.

Bei 1 (links) lägen also die Nervenzellen, die noch nicht erregt wurden. Bei 2 die Nervenzellen, bei denen das AP gerade angekommen ist usw..

0
Gierschlund  09.02.2013, 02:25
@Leseratte98

Also nehmen wir an, die y-Achse ist ein Axon.

Die Natriumkanäle, die sich ganz links befinden, sind geschlossen.

Die benachbarte Region (2) der Membran beginnt sich gerade zu depolarisieren. Die Na-Kanäle sind offen. Durch die daraus folgende Depolarisation wird auch der linke Teil leicht depolarisiert. Sobald diese Depolarisation einen Schwellenwert erreicht, öffnen sich auch die spannungsabhängigen Na-Kanäle der Membran auf der linken Seite und das Aktionspotenzial wandert weiter.

Die Membran auf der rechten Seite wurde aber bereits erregt und kann so erst nach der Refraktäzeit erneut ein AP weiterleiten.

Folglich breitet sich das AP nach links aus.

0