Weshalb werden ausgehend vom Ruhepotenzial einige spannungsgesteuerte Natrium-Ionenkanäle geöffnet?

1 Antwort

In einem Axon wird ein Aktionspotential ausgelöst, wenn die Spannung an der Axonmembran unter einen bestimmten Schwellenwert (ich glaub so um 50mV) absinkt. Dann öffnen sich die spannungsabhängigen Natrium-Ionenkanäle, Natrium strömt in das Axoninnere und an der Axonmembran findet eine Depolarisation statt.

Während des Ruhepotentials sind die spannungsabhängigen Na-Ionenkanäle nicht geöffnet, falls durch irgendeinen Prozess doch mal ein Kanal Na+ hineinlässt, spricht man von Leckströmen. Diese lösen aber kein Aktionspotential aus.

Die Aktionspotentiale des Axons kommen im Normalfall von einer Seite des Axons und werden zur anderen geleitet. Sie entstehen am Axonhügel eines Axons (z.B. aus dem ePSP [erregendes postsynaptisches Potential]).

Damit überhaupt Aktionspotentiale entstehen, benötigt es einen Reiz, der z.B. an Dehnungsrezeptoren der Haut aufgenommen wird und dort eine Depolarisation erzeugt, die unter anderem in Form von Aktionspotentialen durch das Axon z.B. ins ZNS weitergeleitet und dort verarbeitet wird.

Auslösen eines Aktionspotentials - (Biologie, Informatik, Bio)