Verlängerungskabel durch eine Wand legen?

4 Antworten

Ich rate dir dringendst davon ab, handelsübliche Standardverlängerungskabel durch die Wand zu ziehen.

Die Leitung eines solchen (genau: H05vv-f, die normale leicht biegsame PVC-Leitung) ist nicht beständig gegen die Substanzen, die in einer Wand sind. Heißt: Es zersetzt sich und dann kann es gefährlich werden.

Feste Verlegung dieses Leitungstyps ist daher nicht zulässig (auch wenn es nur durch die Wand ist). Auch nicht als unwissender Laie nur ein bisschen mit Nägeln oder so - Die chemische Beschaffenheit der meisten Wände macht sie auf dauer kaputt.

Generell sollte man keine Leitung durch die Wand ziehen, die nicht ausdrücklick für feste Verlegung in Gebäuden vorgesehen ist. Gilt auch für Antenne, Netzwerk etc. Diese legt man in einen besonderen "Schlauch", dem Leerrohr.

Bessere Alternative: Mit geeigneter Leitung (NYM, Standardleitung für Elektroinstallationen, welche eine besondere Ummantelung hat, die sich nicht in der Wand zersetzt) von der Steckdose direkt abzweigen, durchziehen und auf der andern Seite eine feste Steckdose.

Dieses kann wahlweise in oder auf der Wand erfolgen.

Weder dein Vorhaben noch diese Alternative sind was für den Laien. Fachmann brauchst du in beiden Fällen.

Woher ich das weiß:Hobby

heilaw  26.01.2022, 22:32

Das habe ich dazu gefunden:

Quelle: https://www.elektropraktiker.de/ep-2001-02-102-102.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=5413&hash=619757ddd1a2a7e536ffe52283937eb2

2.Verlegung unter Putz

Für die feste Verlegung gelten die techni-

schen Forderungen in [3]. Die H07RN-F

verfügt über eine Ader- und Mantelisolie-

rung und ist nach der Vorgängernorm DIN

VDE 0298 Teil 3 geeignet für Schutzklasse

II. Bei mehr- und vieladriger Ausführung

kann sie gemäß Tabelle 52 F in [3] ohne

Einschränkungen verlegt werden. Damit ist

sie auch für die Installation unter Putz ge-

eignet. Sie müssen nun selbst entscheiden,

ob eine Installation in Rohr zweckmäßig ist

oder die Leitungen zum Teil eingeputzt

werden. Beide Anwendungsmöglichkeiten

sind in den Beispielen für Verlegearten in

Tabelle 52 H in [3] aufgeführt. Für die

Strombelastbarkeit bei einer Umgebungs-

temperatur von 30 °C gelten die Werte in

Tabelle 7 in [1]. Bei der Verlegung in Wän-

den ist zu bedenken, dass Dämmstoffe, die

Wandkonstruktion und die Sonnenein-

strahlung die Wärmeabführung behindern

können. Ggf. müsste die Belastbarkeit re-

duziert werden, wenn nicht nur ein kurzzei-

tiger Betrieb der Jalousien erfolgen soll

0
Franky12345678  26.01.2022, 22:43
@heilaw

Habe H07RN bewusst nicht erwähnt^^.

Kann man zwar dafür nehmen, aber toll ist das nicht.

Ist halt Murks. Eben nichts auf Dauer.

Hält bissle länger als H05vv, aber bröckelt je nach Qualität auch nach 10-20 Jahren auseinander, wenn es freiliegend ist, weil das Material einfach nimmer will.

0
klaus23455 
Fragesteller
 30.01.2022, 11:43

Danke für die umfangreiche Antwort. Ich hatte nach meinem Forum Post bedenken und habe es von einer Firma machen lassen. Das Resultat davon war, der Elektriker hat vom Verlängerungskabel, das ich da hatte das Ende abgeschraubt und wieder angeschraubt, Dauer waren 5 Minuten (das Loch hatte ich ja bereits gebohrt). Danach hat er es eingesteckt und geschaut, ob es funktioniert. Kosten 75€ (Anfahrt 60€ + 1/4 Stunde Arbeitszeit)

Ich sags ganz ehrlich, das hätte ich auch so hinbekommen :(

0
Franky12345678  01.02.2022, 04:47
@klaus23455

Dann hast du leider eine schlechte Firma erwischt und dir Murks teuer in Rechnung stellen lassen. -.-

Es gibt solche und solche Firmen.

Die besseren hätten dir für den gleichen Preis eine "richtige" Steckdose gelegt.

Wurde denn wenigstens eine ordentlich Sicherheitsprüfung durchgeführt und dir das dabei erstellte Prüfprotokoll als Nachweis über die bestandene Prüfung ausgehändigt? Nur gucken, ob Strom rauskommt, reicht nicht! Diese Prüfung nach getaner Arbeit ist ebenfalls Vorschrift. Wenn da was passiert, kannst du ohne dieses Protokoll nicht nachweisen, dass das ordnungsgemäß von einer Firma gemacht wurde.

Faustregel: Die Flexible Leitung eines Verlängerungskabels darf nicht fest verlegt werden. Punkt. Das lernt man so in der Berufschule und gut. Warum? Egal. Ist Vorschrift. "Mehr muss man nicht wissen".

Leider wissen viele ausgelernte Elektriker eben den Grund dafür nicht.

Es geht nicht darum, dass es "unschön" ist, sondern dass das Kabel im Mauerwerk keine 10 Jahre halten wird, weil eben die Bausubstanz das Kabel angreift.

0
Franky12345678  01.02.2022, 04:56
@klaus23455

Ein bildlicher Vergleich, der das Problem vllt. verständlich beschreibt:

Steckdose = Wasserhahn

"Richtige" Elektroinstallation = Robustes festes Wasserrohr, das Jahrzehnte hält.

Verlängerungskabel = Gartenschlauch, der nach 5 Jahren Gebrauch langsam spröde und undicht wird. (beides ist sogar aus dem gleichen für "raues" Mauerwerk zu weichen Material)

Schonmal eine Firma gesehen, die einen Wasserhahn per Gartenschlauch anschließt? Oder überhaupt schonmal einen derart angeschlossenen gesehen? Würdest du sowas als professionell und fachgerecht ansehen? Nichts anderes als das ist dein "professionell" hingeschludertes Verlängerungskabel ;)

0

Die absoluten "No Go's" sind die Kabel die üblicher Weise an Tisch-Mehrfachsteckdosen verbaut sind, da diese für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt sind. Hingegen können Kabeltypen, die z.B. auf Kabeltrommeln, für die Verwendung im Freien unter geringer mechanischer Belastung benutzt werden dürfen, auch kurzzeitig durch eine Bohrung in der Wand geführt werden. Eine zulässige Dauerlösung kann das aber auch nicht werden. Ein ausreichend großes Loch in der Wand, also der Stecker oder die Kupplung selbst müssen durchpassen, sollte vorhanden sein. So ließe sich das Kabel jederzeit wieder entfernen. Das ist aber eher problematisch, wenn man zur Miete wohnt. Alle anderen Ideen erfordern üblicher Weise einen Fachmann. Selbst die Installation einer neuen Steckdose in dem Raum, wo sie gebraucht wird, obliegt dem Fachmann. Und dann kollidiert das noch damit, dass die Erweiterung /Änderung an einer bestehenden Anlage eine Überprüfung der gesamten E-Installation in dem Haus oder der Wohnung nach sich zieht. Bestandschutz gibt es nur, wenn z.B. eine kaputte Steckdose durch eine Typgleiche Steckdose ersetzt wird. Pfuscht man sich da Selber etwas zusammen, könnte in Schadenfall ( Brand, Stromschlag) der Haftpflichtversicherungsschutz gefährdet sein. Also Vorsicht mit solchen Ideen. Und bleibt Gesund!!

Dies ist mit jedem Kabel möglich, es gibt nahezu jeden Stecker manuell schraubbar.


klaus23455 
Fragesteller
 26.01.2022, 20:34

Gibt es hinsichtlich der Sicherheit keine Unterschiede?

0
Lufthannes  26.01.2022, 20:36
@klaus23455

Ohne elektrische Kenntnisse solltest du die Finger davon lassen an den Steckern rumzufummeln. Das ist gefährlich

1
luibrand  26.01.2022, 20:38
@klaus23455

Man montiert keine Stecker unter Strom, besonders nicht als Laie !

0
klaus23455 
Fragesteller
 26.01.2022, 20:42
@Lufthannes

Sind doch eigentlich nur 3 Schrauben, die man aufschraubt, dann das Kabel durch die Wand führen und wieder zuschrauben. Denkst du man sollte dafür extra einen Elektriker rufen, das kostet doch mit Anfahrt sicher 200€ ?

0
Lufthannes  26.01.2022, 20:51
@klaus23455

Nur wenn man die Kabel nicht richtig anschließt kann das Recht schnell schief gehen

0
luibrand  26.01.2022, 20:55
@Lufthannes

Zuwas gibt's Google ? - dort wird alles erklärt, ...zuerst achtet man auf die Farben der Adern, dass man die gleichfarbigen zusammen bringt....

0
Lufthannes  26.01.2022, 20:55
@luibrand

Das haben schon viele gedacht und trotzdem kommt es immernoch zu vielen Unfällen wegen solchen sachen

1
Waeller1966  26.01.2022, 21:07
@luibrand

In Google findest du nur wonach du ausdrücklich suchst, das so eine Leitung gar nicht durch eine Wand verlegt werden darf steht dann da nicht.

0
luibrand  27.01.2022, 06:59
@Waeller1966

Das ist korrekt, denn Litzen sollen nicht durch Wände verlegt werden.

0