Us Amerikanische Firmen so erfolgreich?

6 Antworten

Weil sie schon alleine beim "heimischen" Publikum einer SEHR GROSSEN Zahl an Menschen zu Gesicht kommen können ohne dass da besonderer Aufwand betrieben werden muss.

Dann spricht auch noch ein Großteil der Welt mittlerweile mehr oder weniger gut Englisch bzw bevorzugt es sowieso Filme im Originalton zu konsumieren - was den Markt für solche Filme eben nochmal größer macht.

Französische, Spanische, Chinesische oder von mir aus Klingonische Filme hingegen müssen alle erstmal übersetzt werden und das können sich viele auch gleich gar nicht leisten. Was der dritte Punkt ist: das viel größere Budget.


Aiuser 
Beitragsersteller
 15.10.2024, 12:51

Aber irgendwann haben sie sich dieses Budget ja aufgebaut, wie haben sie das gemacht?

lynnmary1987  15.10.2024, 13:36
@Aiuser

Schon mal die Geschichte der Studios auch nur überflogen? Die gibts dort seit gut 100 Jahren

Ja, das ältestes noch bestehende Studio ist in Deutschland. Aber vom Studio Babelsberg sagt man allgemein, dass es die Kopiervorlage für alle Hollywood Studios war.

Und wenn du schon bei der Geschichte bist, dann schau mal wer so alles von 1930-1945 nach Amerika ausgewandert ist in der Branche und vor allem WARUM.

US-Amerikanische Unternehmen sind im Schnitt sicher nicht erfolgreicher, aber oft sehr erfolgreich. Liegt sicher an der höheren Risikobereitschaft und den besseren Bedingungen im Vergleich zum größten Rest der Welt.
Netflix z.B. hat, soweit ich weiß, viele Jahre rote Zahlen geschrieben und fängt erst seit kurzem an zu verdienen. Auf den Deal würde sich z.B ein deutsches Unternehmen nicht einlassen.
Bestes Beispiel ist die Telekom, lange Zeit Investitionen gescheut und jetzt sind sie auf staatliche Unterstützung angewiesen.

In den Betrieben kaum Urlaub, keine Krankheitstage, kaum Feiertage, ständig Überstunden und Erfolgsdruck auf die Angestellten, die alle verschuldet sind.

Dadurch das du keinen Lehrberuf dafür brauhcst. Jeder kann überall mit mischen & wenn er dabei keinen Erfolg hat wird auf der anderen Seite des Teiches auch niemals jemand davon hören.

Großer einheimischer Markt, weniger Arbeitnehmerrechte und Sozialabgaben im Vergleich zu Europa, leichtere Kreditvergabe durch Banken, größerer Pool an kreativen Köpfen durch internationale Zuwanderung von Hochqualifizierten (Tech-Industrie), flachere Hierarchien, flexiblere Arbeitsabläufe.