Unterstützt ihr eure lokalen Buchhändler oder bestellt ihr?
16 Stimmen
11 Antworten
Es gibt Plattformen wie geniallokal, die sind z.T. schneller als Amazon, und die Bandbreite ist vergleichbar.
In meiner Stadt mit immerhin 49.000 Einwohnern gibt es keinen lokalen Buchhändler mehr, leider.
Der lokale Buchhändler bei uns ist auf der anderen Seite der Stadt. Der Laden ist ganz nett, aber lohnt sich für mich nicht dahin zu fahren, da ich bei Büchern keine Spontankäufe mache, bzw. schon recht genau weiß, welches Buch ich kaufen will und das ist dann eher nicht (mehr) auf Lager oder wird nicht mehr gedruckt. Ich müsste also dahin fahren, Bücher bestellen, wieder zurück, ein paar Tage später wieder hin, die Bücher abholen und wieder zurück.
Ich bestelle da lieber bei booklooker. Da unterstütze ich auch einzelne Händler und bekomme für einen guten Preis viele Bücher.
Naja mein lokaler Buchhändler ist halt Thalia. Kein kleiner Buchladen oder so.
Ich kaufe mir, falls möglich, Bücher im Laden oder bestelle sie bei Thalia und hole sie in der Buchhandlung ab.
Das letzte Mal, als ich ein Buch bestellt habe, kam es beschädigt an. Seitdem vertraue ich niemanden mehr mit meinen Büchern, außer mir selbst.
Ich möchte mir Bücher gerne vor dem Kauf anschauen, deshalb gehe ich ins Geschäft. Bei uns gibt es aber fast keine Buchhändler mehr, nur noch weniger als eine Handvoll für spezielle Fachbücher, weiß nicht ob ich Thalia und ähnliche durch kauf im Geschäft wirklich unterstützen müsste.