Unterschiede der Schreibstile der Evangelisten?
Es gibt ja unterschiedliche “Stile” der 4 evangelisten (Markus, Lukas, Johannes, Matthäus) und es wird ja gesagt dass Lukas z.B. in gehobener Sprache schreibt.
Gibt es da Unterschiede zwischen den anderen 3? Bzw. Wie würdet ihr die Sprache/ Stil benennen?
4 Antworten
Gibt es da Unterschiede zwischen den anderen 3?
Ja, definitiv. Sie schreiben nicht nur auf unterschiedlichem sprachlichen Niveau, sie setzen v.a. auch theologisch unterschiedliche Schwerpunkte und Zielpunkte.
Wie würdet ihr die Sprache/ Stil benennen?
Das Ev. nach Markus würde ich als unaufgeregtes Werk eines Sammlers bezeichnen.
Das Ev. nach Matthäus hat das Ziel der Heidenmission in Syrien und darüber hinaus.
Das lukanische Doppelwerk wirbt vor allem um die Gunst und das Verständnis der Römer.
Natürlich muss man nach dem griechischen Originaltext gehen, wenn man es ganz genau wissen will. Teilweise kann man aber auch in der deutschen Übersetzung die Unterschiede nachempfinden.
Markus verwendet einen relativ simplen und umgangssprachlichen Stil, der aber keineswegs "niveaulos" wirkt. Er arbeitet mit vielen grammatikalischen Kunstgriffen. Manche Forscher gehen davon aus, dass der Autor Römer oder Grieche gewesen sei, da der Satzbau in einer Weise beherrscht wird, wie man es für die damalige Zeit eigentlich nur einem Muttersprachler zutraut.
Matthäus verwendet ein gehobenes Griechisch, nutzt häufig Wiederholungen und scheint sich primär an Judenchristen zu richten, die von Jesus' Rolle als der verheißene Messias überzeugt werden sollen.
Auch das Johannesevangelium ist in einem ansehnlichen Griechisch verfasst. Besonders auffällig ist die stark philosophisch-spirituelle Sprache, die von einer weit entwickelten Theologie zeugt und die man einem einfachen Fischer, wie dem Apostel Johannes, kaum zutraut. Möglich bleibt aber, dass das Evangelium von den Schülern des Apostels verfasst wurde und auf seinen diktierten Erinnerungen beruht.
Die Evangelien haben tatsächlich unterschiedliche Schwerpunkte:
Matthäus: Er legt den Schwerpunkt auf Jesus als den im AT verheißenen Messias und erwähnt öfter in Jesus erfüllte messianische Prophetien des AT. In seinem Evangelium sind die 5 großen Reden Jesu und Gleichnisse Jesu.
Markus: Er legt den Schwerpunkt auf Jesus als dienenden Knecht/Diener Gottes, der Sein Leben als Lösegeld für viele gibt. Er schreibt mehr über die Taten Jesu, als über Seine Reden.
Lukas: Er legt den Schwerpunkt auf Jesus als Menschgewordenen Sohn Gottes, als Erlöser und Retter. Er gibt einige Gleichnisse wieder, die in den anderen Evangelien nicht erwähnt werden.
Johannes: Johannes hat sein Evangelium als letztes geschrieben. Er gibt viele Handlungen und Lehren Jesu wieder, die in den anderen Evangelien nicht aufgeschrieben wurden. Dafür lässt er auch vieles weg, was in den anderen Evangelien bereits zu finden ist.
Er wählt einen bisher vernachlässigten Schwerpunkt: Er betont die Göttlichkeit Jesu und die Notwendigkeit des Glaubens zur Rettung.
Erst alle 4 Evangelien zusammen geben ein vollständiges Bild Jesu ab.
Ich finde auch interessant, wie sich Verfasserschaft und Verfassungszeit immer wieder in Details widerspiegeln. Matthäus und Johannes waren ja direkte Augenzeugen Jesu. Markus hatte Petrus als Augenzeugen und Lukas befragte mehrere Augenzeugen. (Lk. 1)
Nehmen wir z.B die Anzahl der Frauen an Jesu Grab: Matthäus war dabei, als die Frauen zu den Jüngern kamen, erinnert sich aber nur noch an Maria Magdalena und die "andere Maria" (Mutter des Jakobus). Markus bekommt von dem anderen Augenzeugen Petrus zusätzlich noch Salome genannt. Lukas hat ja verschiedene Zeugen befragt (vielleicht auch besagte Frauen?) und kann deshalb die umfassenste Angabe machen. Er schreibt von Maria Magdalena, Johanna, Maria der Mutter des Jakobus und den "Üprigen".
Johannes hat sein Evangelium als letzes um 90-95 n. Chr. geschrieben und erinnert sich nur noch Maria Magdalena, die das Wort geführt hatte (Joh. 20,2).
Sprich: Der direkte Augenzeuge, der als letztes berichtet, erinnert sich nur noch an eine Frau, die 2 Evangelien, die zwar näher dran sind, aber jeweils nur auf einem Augenzeugen basieren, können nur 2-3 Frauen nennen, während das Evangelium, welches auf verschiedenen Augenzeugen basiert, die vollständigste Angabe machen kann.
Ebenso sieht man aber auch an anderen Stellen, dass Lukas allgemeiner berichtet, eben weil er nicht dabei war, während der direkte Augenzeuge Matthäus mehr ins Detail geht:
Mt. 21,12 Und Jesus ging in den Tempel Gottes hinein und trieb alle hinaus, die im Tempel verkauften und kauften, und stieß die Tische der Wechsler um und die Stühle der Taubenverkäufer.
13 Und er sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: »Mein Haus soll ein Bethaus genannt werden!« Ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht!
14 Und es kamen Blinde und Lahme im Tempel zu ihm, und er heilte sie.
15 Als aber die obersten Priester und die Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel riefen und sprachen: Hosianna dem Sohn Davids!, da wurden sie entrüstet
16 und sprachen zu ihm: Hörst du, was diese sagen? Jesus aber sprach zu ihnen: Ja! Habt ihr noch nie gelesen: »Aus dem Mund der Unmündigen und Säuglinge hast du ein Lob bereitet«?
17 Und er verließ sie, ging zur Stadt hinaus nach Bethanien und übernachtete dort.
Matthäus berichtet hier recht detailliert. Neben der eigentlichen Tempelreinigung erwähnt er noch, dass Jesus am Tempel heilte und er zitiert wörtlich einen Dialog zwischen Jesus und den Pharisäern.
Lukas hingegen schreibt allgemeiner, erwähnt nicht die Heilungen und zitiert weniger wörtliche Rede:
Lk. 19,45 Und er ging in den Tempel hinein und fing an, die Verkäufer und Käufer darin hinauszutreiben,
46 und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: »Mein Haus ist ein Bethaus«. Ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht!
47 Und er lehrte täglich im Tempel; die obersten Priester aber und die Schriftgelehrten und die Vornehmsten des Volkes trachteten danach, ihn umzubringen;
48 doch sie fanden keinen Weg, wie sie es tun sollten; denn das ganze Volk hing an ihm und hörte ihm zu.
____
Ich hoffe die Antwort hilft dir weiter :)
lg
Es scheint mir,,dass es darauf ankomme, in wessen Übersetzung du es liest.