Warum gibt es verschiedene Evangelien?
Hi! Es gibt ja in der Bibel die Evangelien Lukas, Matthäus, Markus und Johannes. Und die beschreiben im grundlegenden ja alle das Gleiche. Woher kommen also die 4 verschiedenen Evangelien?
10 Antworten
Es gibt 4 Evangelien, weil die Ereignisse um Jesus Christus einfach von 4 Leuten berichtet werden. So handelt es sich im Grundsatz zwar um "ein und dieselbe Geschichte", jedoch betrachtet durch die Brille ganz unterschiedlicher Charaktere.
Daraus wiederum ergeben sich bei genauerer Betrachtung doch unterschiedliche Schwerpunkte in der Beschreibung von Jesus Christus und seinem Wirken und damit ein kompletteres Bild, als durch den Bericht nur eines einzigen Verfassers.
Wenn du die Evangelien vor diesem Hintergrund liest und vergleichst, werden auch dir die Unterschiede auffallen.
weil die Ereignisse um Jesus Christus einfach von 4 Leuten berichtet werden
Gleich lach´ ich!
In einer meiner vielen Bibeln werden aus objektiven Gründen heraus einige der apokryphen wiedergegeben (Judit, Weisheit Salomons, Buch Tobias, Buch Baruch, Makkabäer, Buch Ester, Buch Daniel, Gebet Manasses, usw., usf.)
Wer hat die Autorität, diese als "unechte" Berichte vom Leben des Zimmermannsohnes zu betrachten?
Du, Homme???
Eine sehr gute und interessante Antwort auf diese Frage findet sich m. E. hier: http://www.gotquestions.org/Deutsch/vier-evangelien.html
Also das hat damit zu tun, dass die Evangelien in verschiedenen Regionen zu verschiedenen Zeiten entstanden sind. Diese wurden für die jeweilige Gemeinde geschrieben. Das genau diese 4 Evangelien in den christlichen Kanon aufgenommen wurden, damit hat der Papst zu tun.
Ob Konstantin Christ war, ist umstritten. Er ließ sich auf dem Totenbett taufen. Diese späte Taufe war aber nicht unüblich. Sicher ist, dass er seine Herrschaft ab ca. 312 christlich ausgedeutet hat. Er hat das Christentum auch nicht zur Staatsreligion gemacht, das war Theodosius 390, sondern das von Galerius verfasste Toleranzedikt in der Mailänder Vereinbarung zusammen mit Licinius bestätigt und auf den Osten ausgedehnt. Konstantin war auch kein oströmischer Kaiser, sondern regierte zuwerst im Westen und dann als alleiniger Hersche im ganzen Römischen Reich.
Die Vierzahl der Evangelien war schon sehr zeitig festgelegt (bereits im Kanon Muratori um 150). Umstritten waren nur die Flatterränder des NT (Apokalypse, kleine Apostelbriefe).
Danke! Das hat mir schon mal sehr weitergeholfen. Kennst du vielleicht irgendwelche Seiten wo ich das nachlesen kann?
Weil es 4 verschiedene Schreiber dieser Evangelien sind. Wie die Namen schon sagen. Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Die jeweils aus Ihrem Blickwinkel schreiben.
Die 4 "kanonischen" sind die, die die damaligen Kirchenfürsten als wert befunden haben, ihre privaten Vorstellungen über Jesus zu befördern.
Es gibt darüber hinaus noch so ca. 200 "Evangelien"! Wer behauptet, dass diese "falsch" seien?
Damit hat nicht der Papst zu tun, sondern ein oströmische Kaiser [Name ist mir gerade entfallen), der hat ein Konzil nach Nicäa einberufen und dort mit den Bischöfen ausgesucht was im NT enthalten ist.
Lustig daran, er war kein Christ, hat aber das Christentum zur Staatsreligion gemacht. Vermutlich aus Staatsraison und nicht weil er ein so gläubiger Christ war