Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv I und II?
In der Tabelle sehen die beiden Konjunktive total gleich aus, wo ist der unterschied? (Siehe Bild) Lg

3 Antworten
Häufig haben sie auch die gleiche Form, aber die Funktion ist eine andere. Konjunktiv I drückt (veraltet) Anweisungen aus: Man nehme sich 1/2 Liter Milch. Konjunktiv II drückt Möglichkeiten und Wünsche aus, so wie der If-Satz im englischen: Wenn ich du wäre, wünschte ich mir ein Auto. Allerdings sind manche Ausdrücke des Konjunktiv II auch veraltet oder klingen genau wie die Vergangenheit, dann gibt es die Ausweichform auf "würde": Statt "Das täte ich jetzt nicht" "das würde ich jetzt nicht tun"
Bitte bedenke, dass es ärgerlich ist, wenn einem zugemutet wird, ein mehr oder weniger unlesbares Bildchen zu entziffern!
---------------------
Im Prinzip:Der Konjunktiv I wird vom Präsens des Verbs gebildet, der Konjunktiv II (irreal!) jedoch vom Präteritum, mit Umlaut bei den starken und vielen unregelm. Verben, wenn möglich.
Präs. Indikativ: er ist, K I: er sei , Prät.Indikativ: er war, K II: er wäre
Präs. Indikativ: er hat, K I: er habe , Prät.Indikativ: er hatte, K II: er hätte
Präs. Indikativ: er wird, K I: er werde, Prät.Indikativ: er wurde, K II: er würde
Präs. Indikativ: er kann, K I: er könne, Prät.Indikativ: er konnte, K II: er könnte
Präs. Indikativ: er darf, K I: er dürfe, Prät.Indikativ: er durfte, K II: er dürfte
Präs. Indikativ: es gibt, K I: es gebe, Prät.Indikativ: es gab, K II: es gäbe
Präs. Indikativ: es tut, K I: es tue, Prät.Indikativ: es tat, K II: es täte
Präs. Indikativ: er geht, K I: er gehe, Prät.Indikativ: er ging, K II: er ginge
Präs. Indikativ: er singt, K I: er singe, Prät.Indikativ: er sang, K II: er sänge
Präs. Indikativ: er kommt, K I: er komme, Prät.Indikativ: er kam, K II: er käme
Präs. Indikativ: er weiß, K I: er wisse, Prät.Indikativ: er wusste, K II: er wüsste
Präs. Indikativ: er lebt, K I: er lebe, Prät.Indikativ: er lebte, K II: er lebte
Präs. Indikativ: es regnet, K I: er regne, Prät.Indikativ: es regnete, K II: es regnete
* Nur wenn Indikativ und K I gleich lauten (z.B. wir haben, sie können, ) darf K II verwendet werden, sonst ist es falsch;
* wenn Ind. Prät. und K II gleich lauten, ist oft die Umschreibung mit würde sinnvoll,
wenn er noch lebte > würde er noch leben, dann...
Jetzt sogar in wenn-Sätzen:
Gestern regnete es, wenn es aber auch morgen regnete > wenn es auch morgen regnen würde, könnten wir nicht....
Der Unterschied liegt einmal in der Formbildung. Beim Konjunktiv 1 hängst du die Konjunktivendungen an den Präsensstamm. Beispiel: Der Stamm ist das Verb ohne das -en. Also lauf-, geh, sing- (Die Endungen des Konjunktivs sind -e, -est, -e, -en, -et, -en.
Beim Konjunktiv 2 hängst du die Endungen an den Präteritumstamm an. Also: lief, ging, sang. Er liefe, sie ginge, er sänge. Bei Verben, die im Präteritum ein a, o oder u haben, wird daraus ä,ö,ü.
Beide Verwendet man in der indirekten Rede, wenn möglich K 1. Stimmt der mit dem Indikativ Präsens überein, nimmst du K 2. Stimmt der mit dem Präteritum überein, nimmst du die "Würdeform". Bei verstärkten Wunschsätzen nimmst du K2. Beispiel: Wenn er doch käme.
Es gäbe noch viel zu sagen, aber das sprengt den Rahmen hier.