Was ist der Unterschied zwischen an und auf?
Hello alle,
Ich hab vielmals darüber gelesen aber nie richtig verstehen :( jedes mal, wenn ich glaube, dass ich es endlich verstanden habe, stoße ich auf ein Satz, der mich total verwirrt.
3 Antworten
Zunächst musst du schon mal alle Verben ausschließen, die an oder auf als Vorsilbe im Infinitiv haben (z.B. anziehen und aufziehen). Bildest du mit diesen einen Satz, sieht es nur so aus, als sei es örtlich gemeint (mit einer Präposition).
Aber bei "zieht man eine Hose an", ist an keine Präposition,
genausowenig wie bei: "ich ziehe die Uhr auf".
Hier steht schon irgendwo, dass das örtliche "auf" grundsätzlich benutzt wird, wenn etwas oben auf einer Unterlage drauf ist: auf der Straße, auf dem Papier, auf der Kiste.
Es heißt auch "auf der Liste" wegen der Vorstellung, dass eine Liste ja meistens liegt.
"an" wird sicher genommen, wenn es seitlich an etwas befestigt ist: an der Wand, am (=an dem) Haus, an der Straße (wenn man seitlich daran steht).
Damit hast du vielleicht 85 % abgedeckt.
Es kommen aber noch alle möglichen Redewendungen dazu, die gar nicht örtlich gemeint sind. Und da kommt es darauf an, wie es sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat. Das müsste man dann irgendwo mal gelesen und sich gemerkt haben: am 16. März, auf Kosten, ans Licht, an die Freude, auf den Grund gehen, ans Gute glauben usw.
das eine ist dran und das andere ist drauf
also an der Seite oder oben
Ich lehne mich an die Ampel.
Ich sitze auf der Ampel. Großer Unterschied.
Mit "an" ist meistens die Seite gemeint. Man kann zwar auch oben ankleben, aber "daraufkleben" ist halt genauer.
An bedeutet, etwas ist in der Nähe von etwas anderem, ohne dass man die Richtung beschreibt: "Ich bin am (an dem) Bahnhof", "Ich ziehe meine Hose an", "Ich lehne mich an die Ampel".
Bei "auf" wäre aber immer klar, wo was ist.