unterschied technischer Assistent und Techniker

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Technische Assistenten sind Berufe, für die die Ausbildung an Berufsfachschulen erfolgt. Die Ausbildung dauert drei Jahre (Absolventen mit FHR/AHR zwei Jahre) und schließt mit einer staatlichen Prüfung (Berufsabschluss nach Landesrecht) und der FHR ab. Will man die zusätzlich die AHR erwerben, dauert die Ausbildung etwas länger und erfordert als Eingangsvoraussetzung die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Laboranten sind Berufe des Dualen Systems (Lehrberufe), als Eingangsvoraussetzung ist die FOR nicht zwingend Voraussetzung, aber heute die Regel. Neben 3 bis 4 Tagen in der Woche betrieblicher Ausbildung (man braucht also einen Ausbildungsvertrag) sind 1 bis 2 Tage Berufsschulunterricht verpflichtend. Die Abschlussprüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer.

Techniker bauen auf einem Lehr- oder Ausbildungsberuf auf, die Ausbildung dauert in der Vollzeitform zwei, in der Teilzeitform (Abend- und Samstagsunterricht) vier Jahre.

Gerade bei den Technikern gibt es oft Missverständnisse mit Abschlüssen aus Osteuropa, wo der Titel Techniker durch den Besuch von polytechnischen Oberschulen erworben werden kann. Diese Techniker müssen, wenn ihr Titel in Deutschland anerkannt werden soll, ein Kolloquium vor einem staatlichen Prüfer überstehen, das nicht wiederholt werden kann. In meiner über 30-jährigen Tätigkeit in diesem Bereich hat das nur in ein Prüfling geschafft, denn die Anforderungen an einen deutschen Techniker sind sehr hoch.


KHLange  21.08.2011, 18:22

Danke für den Stern; aber Beratung von Schülern war jahrzehntelang mein Job.

0
kinematiker  18.04.2020, 18:48

Falsch.

Mit Mittlerem Bildungsabschluss dauert z.B. ein Physikalisch Technischer Assistent 2 Jahre. Man kann die FH-Reife mit erwerben. Nur wenn man Abi dazu macht dauert es 3 Jahre.

Quelle: Schule Stuttgart-Feuerbach.

0
KHLange  19.04.2020, 15:14
@kinematiker

Mir ist damals (vor neun Jahren) tatsächlich ein dummer Tippfehler unterlaufen. Statt FHR musste es heißen FOR. Es gibt allerdings auch noch das Neußer Modell, bei dem Oberstufenschüler des Marie-Curie-Gymnasiums parallel zum normalen Unterricht den ersten Teil der CTA-Ausbildung machen und nach einer Zwischenprüfung mit dem praktischen Teil an einer Fachhochschule, früher Berufskolleg die Ausbildung abschließen.

Mir ging es aber in erster Linie darum, die Berufsbezeichnung Techniker, die in Deutschland ein eindeutig höheres Anspruchsniveau hat, vom technischen Assistenten abzugrenzen. Meine jahrzehntelange maßgebliche Berufserfahrung in den Chemieberufen hat mir auch immer wieder gezeigt, dass die Fertigkeiten von Chemielaboranten denen der CTAs deutlich überlegen sind. Dessen sind sich viele CTAs auch bewusst und erweitern ihre Kenntnisse durch Besuch einer Technikerschule in Teilzeitform.

0

RHWWW hat das genau zusammengefasst. Es geht immer darum ob es ein Ausbildungberuf (altdeutsch: Lehre), eine Weiterbildungsberuf oder ein Studienberuf ist.

Schau mal bei der BERUFENET Seite der Arbeitagentur:

berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp

Einfach eine Arbeitsgebiet ins Suchfeld eingeben und die Liste möglicher Berufe durchgehen. Wenn Du einen bestimmten Beruf anklickt siehst Du links unter "Kurzbeschreibung" eine Menue- Liste - bei "Ausbildung" gibt es ein Untermenue mit "Zugangsvoraussetzungen" .

Unter "Biologie" kommt eine Unmenge an Berufen, darunter auch "Biologisch-technische/r Assistent/in" und " Techniker/in - Biotechnik ".

Auch die Berufsbilder/Tätigkeiten usw. sind gut zusammengefasst

Hallo,

BTA wird meistens in schulischer Form ausgebildet (ähnlich wie PTA und MTA).

Laboranten (Chemielaborant, Lacklaborant ..) werden immer in betrieblicher Form inkl. Berufsschule ausgebildet.

Techniker wird man an Fachschulen. Es ist keine Ausbildung, sondern eine Weiterbildung (ähnlich wie Meister). Voraussetzung für die Technikerausbildung ist immer weine abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung.

http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t-12143.html

Gruß

RHW

Machst du diese Ausbildung an einer Schule? Biologielaborant ist eine Ausbildung in einem Betrieb. also eine duale Ausbildung . BTA konnte man meistens nur an Fachschulen erlernen, mittlerweile gibt es aber auch Betriebe die diese Ausbildung anbieten können. BTA ist vllt. mehr auf Therorie ausgelegt und Biologielaborant auf praktische Tätigkeiten. Der Techniker ist eine Weiterbildung.

Assistenten und Laboranten sind gleich gestellt bzw assistenten verdienen manchmal auch mehr. Techniker hingegen haben mehr verantwortung stehen höher und meist bekommen sie schwirigere Aufgaben.