Unterschied genetischer und biologischer Artbegriff?
Hey, ich finde irgendwie keine Erklärung für den Unterschied zwischen dem genetischen und biologischen Artbegriff. Kann mir jemand den biologischen erklären?
2 Antworten
"Eine Art stellt eine Gruppe von Populationen dar, deren Angehörige sich unter natürlichen Bedingungen miteinander fortpflanzen und lebensfähige, fertile Nachkommen bilden, sowie reproduktiv von anderen Arten isoliert sind."
Das ist das biologische Artkonzept nach Ernst Mayr (u.a.).
Die Fortpflanzungsfähigkeit, also der gemeinsame Anteil am Genpool und Genfluß zwischen den Individuen, ist also der Kern des Artbegriffes.
Das beschreibst du unter der Überschrift "genetischer Artbegriff", meinst du generisch oder genetisch?
Vielleicht habt ihr im Unterricht besprochen, warum es so schwierig ist zu definieren, was man unter einer Art versteht. Das biologische Artkonzept lässt sich nur auf Arten anwenden, die sich sexuell vermehren. Für Arten, die ausgestorben sind, kann man es gar nicht mehr anwenden.
Der (populations )genetische Artbegriff bentutzt zusätzlich den Begriff der Population. "Eine Art besteht aus mindestens einer Population, die von anderen Gruppen reprodukiv isoliert ist."
Esel und Pferd haben zwar Nachkommen, die F1 ist aber unfruchtbar. (biol. Artdefinition ausreichend)
Löwe und Tiger kreuzen sich in der freien Wildbahn nicht, im Zoo aber schon, die F1 ist fruchtbar. (populationsgenetischer Artbegriff greift hier)
warum kann man es auf ausgestorbene arten nicht mehr anwenden?
Weil sich ausgestorbene Arten nicht mehr vermehren möglicherweise?
Doch, das weiß ich sehr wohl. Wer tot ist, vermehrt sich nicht mehr.
danke aber nach der Definition die du zitierst könnte es auch den genetischen artbegriff beschreiben. ich suche ja eine Abgrenzung biologischer - genetischer artbegriff