Unterschied Slawen und Germanen?

8 Antworten

https://www.bildung-lsa.de/faecher___lernfelder_/geschichte/ausgewaehlte_materialien___weiterfuehrende_angebote/die_geschichte_sachsen_anhalts_im_zeitstrahl/germanen_und_slawen.html?INH_ID=13785

Im 10. Jahrhundert war schon einmal eine Grenze an der Elbe. Westlich davon wohnten Staemme der Slawen, das ist auch der Hauptgrund, warum eine Burgenkette an der Elbe und Saale steht.

Genetische Unterschiede gibt es nicht, somit sind es nur die Namen, die diese Voelker trennen.

http://www.tangermuende.info/tgmd/reichsburg/reichsburg.htm

Und Magdeburg, wie schon der Name andeutet. Ansonsten gab es noch eine ganze Reihe von Befestigungsanlagen.


Tynset  17.03.2018, 23:41

Wo, bitte, haben westlich der Elbe Slawen gewohnt ? Du meinst sicher östlich.

1
zetra  18.03.2018, 07:05
@Tynset

Du hast Recht, es ist ein Lapsus von mir.

Die Himmelsrichtungen muessen natuerlich gedreht werden. Oestlich der Elbe lebten die Slawen und westlich die Germanen. Danke fuer den Hinweis, zetra.

Die Burgen standen auch alle westlich der Elbe.

0
Niconasbeznas  20.03.2018, 15:54
@Tynset

Nach Wiki Slawen in Deutschland:

Bis ins 10. Jahrhundert reichte das Verbreitungsgebiet im Westen bis über die Elbe und grenzte im Süden (etwa auf der Höhe von Wittenberg und südlich von Berlin) an Gebiete mit ebenfalls slawischer Sprache, die man jedoch dem Sorbischen zuordnet.

bis über die Elbe Also auch westlich der Elbe!

Übrigens! Fast Westlicher als Elbe

Mainslawen

Einen weiteren westlichen slawischen Vorposten bilden die Mainslawen (Bavaria Slavica), die unter anderem von Bamberg aus christianisiert wurden. Im Unterschied zu den Slawen nördlich des Thüringer Waldes sind von ihnen keine Staatsgründungen bekannt. Sie dürften bereits im 11. Jahrhundert assimiliert gewesen sein. Von ihnen zeugen historische Quellen und fortbestehende Ortsnamen. Der westlichste Name mit der Zusatzbezeichnung „windisch“ ist Windischbuch zwischen Tauber und Odenwald. Entlang des Mains reichen Ortenamen mit slawischem Suffix bis nach Segnitz nahe der Spitze des Maindreiecks. An der Naab reichen sie flussabwärts bis Teublitz bei Maxhütte.

1
Niconasbeznas  20.03.2018, 15:44

Übrigens Berlin ist von einem slawischer Ortsnamen abgeleitet. (‚Sumpf, Morast)

2

Slawen und die Germanen sind beides indoeuropäische Völker.

Als die Indoeuropäer von Osten nach Europa wanderten blieben die Vorfahren der Slawen in der Region Russland/Ukraine, während die Vorfahren der Germanen weiter nach Westen-Nordwesten zogen. Klar gab es seit dieser Zeit immer wieder Vermischungen zwischen Slawen und Germanen in Mittel- und Osteuropa, weshalb diese Unterscheidung manchmal nicht ganz einfach ist.


Niconasbeznas  20.03.2018, 16:03

...während die Vorfahren der Germanen weiter nach Westen-Nordwesten zogen?

Das ist nicht ganz richtig. Die Slawen sind nicht in ein menschenleeres Gebiet vorgedrungen, nur ein Teil der Germanen ist vortgezogen. Ein großer Teil ist da geblieben und wurde von den Slawen assimiliert.

Dieser erfolgreichen Assimilierung sind auch folgende Zahlen geschuldet:

Quele: https://www.politikforen.net/archive/index.php/t-70393.htm

Urvölker in Polen

Germanen 60 %

Slawen 32 %

Juden 8 %

Übrigens was viele überraschen dürfte, die Kelten waren auch nicht einfach weg!

Urvölker in Deutschland

Kelten 45 %

Germanen 25 %

Slawen 20 %

Juden 10 %

0

Die slawischen Sprachen sind ein Hauptzeig der indoeuropäischen Sprachfamilie.

Die germanischen Vorfahren der Deutschen lebten zwischen den Flüssen Rhein, Donau und Weichsel.

Im Grunde ein sehr gute Frage! Sie gehören zu zwei unterschiedlichen Sprachfamilien! Aber ansonsten fällt mir wirklich nichts ein! Im Grunde ist die Kultur sehr ähnlich! Ich bin gespannt, ob jemand eine weiterführende Antwort gibt!