Slawen verstehen sich! Und "wir"?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

die slawischen sprachen sind - ebenso wie di romanischen sprachen - im wortstamm miteinander verwandt.

ähnliches gilt für deutsch - niederländisch - flämisch - letzeburgisch (luxemburg) z. b.


jospe  06.06.2010, 09:33

danke für den stern, Picaldi

0

Hi Also , ich bin aus Polen>

Russisch - verstaendnis ca 70% (aber 7 Jahre lang hab ich dieses Sprach in der Schule gelernt)

Tschechisch - verstaendnis 60%

Slowakisch - verstaendnis 70%

Serbisch - verstaendnis 20%

Kroatisch - verstaendnis 40%

Ukrainisch - verstaendnis 50% - aber aufpassen - Russisch

Rest ist unbekannt (aussen paar Worte) - aber das ist auch genug.Und verstehen Wir das alles weil ist das eine Sprachgruppe.

MfG fuer Alle


Moonshine1990  16.09.2013, 20:24

tja ihr polen könnt nichtmal serbisch tz

0

So pauschal kann man das nicht sagen. Natürlich sind aich die Sprachen teilweise sehr ähnlich, das liegt aber auch an der geschichtlichen Verbindung der Länder. Z.B. ehemalig Tschechoslowakei oder Jugoslawien. Nachdem sich einzelne souveräne Staaten gebildet haben, lässt sich natürlich nicht von heut auf morgen eine neue Sprache erschaffen, auch wenn das vielmals zur deutlicheren Abspaltung gewünscht und versucht wurde. Allerdings versteht man sich nicht im ganzen slawischen Raum, oftmals ist es auch hier nicht anders, als in Deinem Beispiel mit Deutschland und den Niederlanden.

So einfach wie es dargestellt wurde ist es tatsächlich nicht. Wohl hat man immense Vorteile, wenn man bereits eine der slawischen Sprachen kann und eine weitere dazu lernen möchte.

Doch alleine das hier erwähnte Beispiel Tschechoslowakei stimmt so ganz nun wieder nicht. In der Tschechoslowakei hat man sich deshalb sprachlich so gut verstanden, weil das TV-Programm an sechs TAgen in der Woche auf tschechisch und an einem Tag, nämlich am Dienstag, in slowakischer Sprache gesendet wurde. Damit konnte sichergestellt werden, dass die Verständigung klappte.

DAs ist nunmehr Geschichte und nun ist es für die Jungen auch nicht mehr selbstverständlich, sich problemlos zu verstehen.

Wäre das tatsächlich so einfach, dann wäre das Entwickeln einer slawischen Universal- bzw. Kunstsprache namens SLOVO auch nicht erforderlich gewesen.

Noch einige Worte zu Englisch: Es sollte nicht vergessen werden, dass ca. 50 % des Wortschatzes der englischen Sprache romanischen Ursprungs ist und für manche Begriffe auch zwei Wörter hat: Z.B. freedom & liberty (von liberta). Auch Grammatik und Aussprache zeigen den Einfluß des Romanischen. Bei der Aussprache beispielsweise die Aussprache von ge & gi, wie eben TSCHentleman. Würden sich manche die französisch oder spanisch lernen das immer vor Augen halten, so hätten sie ein Problem weniger.

LG Linguis - www.fremdsprachenweb.net

Das stimmt nicht ganz. Auch die slawischen Sprachen sind nicht so sehr ähnlich, wie man auf den ersten Blick meint. Es kann sogar vorkommen, das ähnliche klingende Wörter in zwei slawischen Sprachen ganz verschiedene Bedeutungen haben. Und vieles hängt von der Entwicklung der Sprachen und von der Aussprache ab. So findet man in Englisch (auch eine germanische Sprache) eine große Anzahl Wörter , die aus dem romanischen (lateinischen ) Wortschatz stammen.