Unterschied bei LED 12v: nur DC oder AC/DC?
Macht es einen Unterschied beim LED kauf, wenn man AC 12v DC 12v statt nur DC 12v für ein paar € mehr kauft?
Das AC Wechselstrom und DC Gleichstrom ist, weiß ich.
Hab hier von leider sonst überhaupt keine Ahnung.
4 Antworten
Das dass eine halt für Wechselstrom und das andere für Gleichstrom ist ? :D
Abgesehen vom sinusförmigen Spannungsverlauf: AC ist DC, der 100mal/Sekunde die Richtung ändert. Von daher kann jede Diode, die für AC geeignet ist, auch an DC betrieben werden.
Wie der Name schon sagt: LEDs sind Dioden und daher immer für AC und DC geeignet, d,h, eine Gleichrichtung per Diode ist überflüssig und der Mehrpreis für DC nicht gerechtfertigt. Allerdings ist die genutzte Spannung unterschiedlich, da bei AC nur eine Halbwelle Strom abgibt.
LEDs gibt es nicht für Wechselstrom (AC). Es sind ja eben "light emitting diode". Also "Licht ausstrahlende Dioden". Und Dioden haben als Hauptaufgabe, den Strom nur in eine bestimmte Richtung durch zu lassen.
Um also eine oder mehrere LEDs mit Wechselstrom zu versorgen muss man noch einen Gleichrichter davor schalten. Wenn du jetzt eine LED-Lampe mit Gleichrichter davor kaufst und dann eine Gleichspannung anschließt ist der Gleichrichter vollkommen umsonst da.
Bei LED's ist das nicht sinnlos, weil diese nicht in Sperrrichtung betrieben werden dürfen.
Natürlich darf man Dioden auch gegen die Sperrrichtung betreiben. Das ist ja der eigentliche Nutze einer Diode. Nur es fließt halt dann nichts. In eine Richtung geht der Strom durch, in die andere eben nicht.
Bitte den Text genau lesen. Parallel zur LED sollte eine Diode geschaltet werden, nicht vor der LED.
Diese Diode hat die Aufgabe, die an der LED liegende Sperrspannung zu begrenzen, da LEDs keine große Sperrspannung vertragen.
Das ist nur die halbe Wahrheit. Selbstverständlich ist es möglich eine LED an AC zu schalten. Wenn man parallel zur LED eine weitere Diode verkehrt herum schaltet, also antiparallel.
Der Vorwiderstand darf trotzdem nicht fehlen.
Ich habe nicht behauptet , dass man eine LED nicht an AC anschließen kann. Natürlich kann man das. Dann flackert halt die Lampe mit der Frequenz der Wechselspannung. Und wenn du zwei Dioden antiparallel schaltest hast du halt zwei Dioden, die abwechselnd blinken. Aber ein durchgängiges Leuchten bekommst du dadurch trotzdem nicht von den LEDs.
Es kommt drauf an, welche Spannungsart der Trafo liefert?
Leider hast du nicht geschrieben, was das für LED's sind?
G4 LED's
Ich glaube es ist ein normaler Halogentrafo.
Ich habe bereits DC LED's beim Trafo eingebaut(funktionieren einwandfrei), die sind aber zu schwach und müssen daher wieder raus.
Hätte es einen Vorteil, AC/DC LEDs zu kaufen?
DC-Led's an AC zu betreiben mag eine Weile funktionieren. In
Sperrrichtung betrieben gehen LED's aber schnell kaputt. Es hat nur den Anschein, dass das bei dir 'einwandfrei' funktioniert.
Der Halogentrafo hat sehr wahrscheinlich AC am Ausgang. Also brauchst du AC-LED's, die dann auch immer für DC geeignet wären.
Aber Vorsicht: Meist handelt es sich nicht um einen wirklichen Trafo, sondern um ein Schaltnetzteil. Das gibt im Durchschnitt 12V raus, erzeugt aber Spannungsspitzen, die LED's nicht mögen. Im Betrieb zusammen mit Halogenlampen fällt das unbedingt auf, weil der Glühfaden der Lampen die Spannungsspitzen 'abblockt'.
Werden nur noch LED's verwenden. werden diese Spannungsspitzen wirksam. Wenn sie überhaupt brennen sollten und nicht flackern oder wie ein Stroboskob aufblitzen, ist die Lebensdauer sehr begrenzt.
Du brauchst neue Trafos, die für den Betrieb der LED's geeignet sind: LED-Trafo.
Wenn man LEDs in Sperrrichtung betreibt gehen sie doch nicht kaputt. Es fließt dann nur kein Strom.
Dioden sind dafür gedacht, in Sperrichtung betrieben zu werden. LED's nicht.
Oh, und die AC/DC LED ist teurer:)