Unten am Schornstein ist die Mauer nass
hallo ich hätte mal eine Frage bezüglich unserem Schornstein Das Haus ist 46 Jahre alt und der gemauerte Schornstein hat seit ca 5 jahren innen ein Metallrohr. Dies wurde eingesetzt, als wir eine neue Ölheizung bekommen haben. Nun ist die eine Wand des Schornsteins ganz unten im Keller - noch unter der Klappe, die der Schornsteinfeger immer aufmacht - nass. D. h. sie ist im Ganzen dunkler als der Rest der Wand geworden und das Dunkler steigt immer höher- es wird also mehr. Das komische ist, dass es nur auf der einen Seite ist, auf der anderen Seite hat der Verputz die gleiche Farbe wie immer. Was kann das sein? ist da was kaputt und wen soll ich anrufen- den Schornsteinfeger oder die Heizungsfirma?
4 Antworten
Aufsteigende Feuchtigkeit, oder Regenwasser von oben, auch Kondenswasser durch die verschiedenen Temperaturen wäre denkbar. Am besten mal warten und weiter beobachten, es wird wegen der Durchlüftung wohl nicht zur Schimmelbildung kommen.
Evtl. mal die Kondensat-Sammelschale am unteren Ende des Schornsteinrohres reinigen und das Ablauf-Röhrchen wieder freimachen (durchstoßen), damit anfallendes Kondensat wieder ungehindert ablaufen kann.(Siehe Link)
http://www.schornsteinfeger-maengel.de/images/Bilder/Schornsteine/s160.jpg
Auch bei Abgastemperaturen über 80°C kann der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf auskondensieren! Um Schäden am Schornstein-Mauerwerk durch Abgas-Kondensat zu verhindern ist das Edelstahlrohr ja eingezogen worden . So etwas nennt sich übrigens Niedertemperaturheizung. Bei einem Brennwertkessel wird das (gewollt) anfallende Kondensat direkt über den Kessel abgeführt . Es wird dann auch kein Edelstahl, sondern ein Kunststoffrohr verwendet, um das Mauerwerk zu schützen. Keine Sorge, Pedro 21! ich weiß, wovon ich schreibe. Das ist seit über 25 Jahren mein Job!
Hehe, dann hast du mit deinen über 25 Jahren Arbeitserfährung mehr Ahnung als ich mit meinen 3 1/2 Jahre Lehre ^^
kann es sein das es hineinregnet? Wir hatten das auch mal und haben dann eine sogenannte Haube auf den Schornstein (auf dem Dach) gesetzt. Oder kann Wasser, im Keller, von aussen eindringen? Ihr koenntet auch den Schornsteinfeger fragen was er meint.
Ich würde es mit dem Schornsteinfeger durchsprechen. Er kann Dir sagen, was bzw. ob hier etwas unternommen werden sollte / muß.
Aber dafür muss er auch einen Brennwertkessel haben. Ansonsten mit dem Heizungsbauer oder Schornsteinfeger gucken, dass die Abgastemperatur nicht unter 80°C ist bei einem Heizwertgerät, damit der im Abgas enthaltene Wasserdampf nicht im Schornstein kondensiert sonder erst draussen. Kaminversottung ist sch**ße.