Unerwünschte Post zurückschicken?
Wenn man bei unerwünschter Post die eigene Adresse durchstreicht und raufschreibt zurück an Empfänger.
Geht die Post dann zurück an den Empfänger?
Was passiert wenn kein Empfänger ersichtlich ist?
Wird die Post dann entsorgt?
2 Antworten
Durchstreichen funktioniert schon mal gar nicht. Handelt es sich um Dialogpost ist es dem Empfänger sowieso "egal" ob du den Brief empfängst, dieser wird bei nicht Zustellung vernichtet. Ein vollbezahlter Brief wird dem Empfänger zurück gesendet, sollte er nicht zustellbar sein. Du kannst aber nicht einfach etwas durchstreichen und den Brief dann am besten noch in einen gelben Kasten werfen. Wir bei der Post haben eine Zustellpflicht, der Brief kommt also wieder zu dir. Möchtest du einen Brief nicht empfangen, aus welchem Grund auch immer, bringe den Brief in eine Filiale und teile den Kollegen mit, dass du die Annahme verweigerst oder (am besten) kontaktiere den Versender und erkläre Ihm den Sachverhalt. Ist kein Absender erkennbar, gibt es spezielle Stellen der Briefermittlung.
Totaler blödsinn. Drauf schreiben annahme verweigert und dann geht der zurück an den absender. Schon hunderte mala so gemacht
Meinst du das Ernst? Wie alles im Leben wird auch Porto ab und teurer. Was halt der Liter Milch denn 2017 gekostet? Sicherlich auch weniger als jetzt. Abgesehen davon bin ich da wohl nicht der richtige Ansprechpartner für.
Wenn die Adresse durchgestrichen ist kann der Brief doch gar nicht zurückkommen.
Stell dir mal vor du bekommst eine Rechnung. Denkst du die Adresse durchstreichen und Brief wieder wegschicken ist die Lösung? Dann würde ja niemand mehr Post bekommen. Dafür gibt es wie gesagt dann die Briefermittlung, durchstreichen ist einfach nur Mehrarbeit für den Postboten und anderen Stellen der Post, macht aber am Ende keinen Sinn.
Aber ich möchte von dieser Person keine Post bekommen.
Am besten die Person kontaktieren oder eben mit dem Postboten oder der nächsten Filiale sprechen. Dann kann der Brief als "Annahme verweigert" zurück gesendet werden, ganz offiziell von der Post. Dann weiß die Person schon mal was Sache ist und kann entscheiden ob weiter unnötig Porto ausgegeben werden soll.
Die Person weiß, dass ich keinen Kontakt möchte.
Ich habe dir die postalischen Möglichkeiten aufgezeigt und deine Frage beantwortet. Sollte es sich evtl. um Stalking oder ähnliches handeln solltest du dich an andere Stelle wenden.
Wenn es sich um Briefe von Privatpersonen, Versicherungen, Ämter oder Firmen handelt, dann geht die Post an den Absender zurück. An dich adressierte Infopost wird nicht zurückgeschickt, sondern entsorgt.
Da habe ich mal ne Frage.
Wann werden Eure überteuerten Portokosten wieder sinken? Noch 2017 65 Cent und jetzt 20 Cent mehr?