Übertriebene Körpersprache bei Kommunikation?

6 Antworten

Klar, wenn ein Mensch beim Reden permanent extrem rumfuchtelt, Grimassen zieht und den Kopf hin und her wirft, kann einen das schon nervös machen, vor allem wenn Gestik und Mimik überhaupt nicht dazu beitragen, den Inhalt der Rede plastisch zu transportieren, d.h. ihn durch entsprechende Gesten und das Mienenspiel zu verdeutlichen.

Gestik und Mimik müssen schon gezielt, also u.U. sogar eher sparsam, eingesetzt werden, um ihre (beabsichtigte) Wirkung nicht zu verfehlen. Manche Menschen haben die natürliche Gabe, in einem wohldosierten Verhältnis von Sprache und begleitender Mimik/Gestik zu kommunizieren. Einem solchen Redner hört man gern zu. Man nimmt Informationen auch leichter auf, als wenn man einem monotonen Sprecher zuhören muss, der keine Miene verzieht und dasteht, als hätte er einen Besenstiel verschluckt. Dem engagierten Redner glaubt man auch eher, was er sagt. Ist die Rede aber hektisch, sehr laut und von unkoordinierten Bewegungen begleitet, hat man eher das Gefühl, dass der Redner sehr unsicher ist und sich durch seine Lautstärke sowie sein Gezappel mit den Händen selbst Mut machen muss. Man hat nicht viel Vertrauen in seine Worte. Außerdem ist es sehr anstrengend, solch einem Hektiker zuzuhören. - Das Gleiche gilt natürlich auch für Gespräche und Diskussionen.

Ansonsten: Natürlich ist es eine Sache der Persönlichkeit und des Temperaments, wie man auftritt. Einem Menschen, der ne Viertelminute braucht, nur um ein Buch aufzuschlagen oder der solch einen laschen Händedruck hat, dass man Angst hat, ihm die Finger zu zerquetschen, der wird nach einer Schulung "Wie gewinne ich mehr Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen?" sicher einiges besser machen als vorher, aber sollte er jemals zumindest in eine kleinere Führungsposition aufsteigen, wird er vermutlich dennoch immer kämpfen müssen, um als "Rudelführer" wahrgenommen und als solcher wirklich akzeptiert zu werden. Ich denke aber, dass so ein ganz ruhiger, vom Auftreten und Sprechen her blasser Typ als Vorgesetzter immer noch größere Chancen hat als jemand, der dauernd die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen versucht, betont locker wirken will, aber dadurch letztlich sich selbst schadet und eher als Klassenclown rüberkommt, den keiner wirklich ernst nimmt.

Was man selbst als zu viel oder zu wenig Temperament erachtet, ist natürlich ganz subjektiv. Ich komme mit Leuten, die wenig Emotion nach außen zeigen, immer die gleiche Fassade haben, extrem bedächtig sind und auch, was die Körperhaltung angeht, eher steif dasitzen oder -stehen, nicht so wahnsinnig gut klar. Du magst vielleicht gerade mit diesen Leuten lieber zusammen sein oder auch zusammen arbeiten. Es gibt nun mal "sonne"😉 und "sonne"🧐 (solche und andere)!

P.S. Warum sprichst du von Reallife statt vom realen oder wirklichen Leben? Findest du das schick? Das ist nur albern und kommt ziemlich prollig rüber.

Das tun einige, weil sie meinen, dass das richtig ist. Wenn Du mich fragst, hat das was mit "auswendig gelernt" zu tun oder Schüchternheit oder verklemmt sein. So passt auch oft das Gesagte nicht zu den Gesten.

Sprache an sich ist vor allem ein Instrument zur Übertragung von Informationen. Das gilt auch für die Körpersprache.

Aber der Mensch ist ein Wesen mit ästhetischem Anspruch und deshalb wird die normale Sprache ja auch oft auf eine bestimmte Weise verwendet, weil es bspw. künstlerisch sein soll oder die Persönlichkeit spiegelt.

Bei der Körpersprache ist es genau so. Warum ein einzelner Mensch also "übertriebene Körpersprache" verwendet, kann man nicht allgemein sagen, sondern man muss die Person dazu wohl auch kennen.

Und es ist auch relativ. Was du als übertrieben empfindest, kann für jemand anderen schon anders aussehen.

Andere Länder, andere Sitten. Was für einen " übertrieben " ist, ist für manch anderen " angemessen". Als ich nach Deutschland kam, haben mich Leute mir hängenden Händen gewundert. Wie paralysiert haben sie auf mich gewirkt. Beim Sprechen haben die sich nicht bewegt, nur den Mund auf und zu. Unnatürlich.

Nach vielen Jahren in D habe ich mich daran gewöhnt, obwohl ich selbst wahrscheinlich immer noch automatisch gestikuliere beim Reden. Das habe ich gleichzeitig mit Sprechen gelernt als Kind. Das gehört zusammen.


amayasmith 
Fragesteller
 15.03.2020, 17:04

Woher kommst du denn ursprünglich ?

0

Nennt man gestikulieren. Ja weil man eben so ist. xD Vorbildfunktionen der Eltern Prägungen automatik Reaktionen des Körpers um etwas zu verdeutlichen.