Turbulenzen Düsseldorf - Miami?
Hallo,
Ich fliege jetzt demnächst (Oktober 18) von Düsseldorf nach Miami. Da der Flug ca. 10 Stunden dauern wird und ich ein wenig Flugangst habe, wollte ich mal fragen, ob jemand von euch evtl. Schlimme Erfahrungen mit Turbulenzen auf dieser Strecke gemacht hat? Ich weiß, Turbulenzen können überall und jederzeit auftreten, aber es gibt ja bestimmte Strecken, die für ihre starken und häufigen Turbulenzen bekannt sind. Ist Düsseldorf - Miami eine davon?
Vielen Dank im Voraus!
6 Antworten
Es gibt 3 Arten von Turbulenzen:
1) vorausfliegendes Flugzeug verursacht Wirbelschleppen
2) Gewitter verursacht Auf-und Abwinde
3) Clear Air Turbulences, treten auf z.B durch Windscherungen an der Grenze von einem Windsystem zum Anderen
Nr. 1 ist selten, passiert am Ehesten in Flughafennähe.
Nr. 2 "es gibt ja bestimmte Strecken, die für ihre starken und häufigen Turbulenzen bekannt sind. Ist Düsseldorf - Miami eine davon?" Nein, ganz bestimmt nicht. Gewitter werden umflogen, die Jungs in Südostasien, z.B. Indonesien, haben täglich damit zu tun, da kann man von einem Turbulenzenschwerpunkt sprechen.
Nr. 3 ist nicht ganz zu vermeiden. Die Piloten die einev bestimmte Strecke fliegen tauschen sich wohl untereinander aus wo sie durch Turbulenzen geflogen sind, weil eben Passagiere empfindlich darauf reagieren. Ich bin übrigens mal auf dieser Strecke geflogen und hatte nicht ein Mal Turbulenzen.
Was den Umgang mit Turbulenzen bzw. der Angst davorangeht würde ich mir sagen, dass es einfach ist wie wenn ein Auto über Schlaglöcher fährt.
Hat Deine Angst eine rationale Komponente? So in der Art dass das Flugzeug auseinanderfallen könnte? Oder ist es einfach etwas was einfach in Dir hochkommt obwohl Du weißt dass das Flugzeug nicht auseinanderfallen wird?
Kannst mir ja ein Sternchen für die hilfreichste Antwort verpassen...:)
Erst mal danke für die ausführliche Antwort!
Nein, eine rationale Komponente hat meine Angst nicht, sie ist wirklich einfach rein psychisch. Ich weiß, dass das Flugzeug nicht „auseinander fallen kann“, ich mag das Gefühl von „Adrenalin“ einfach überhaupt nicht. Aus diesem Grund gehe ich auch beispielsweise nicht auf Achterbahnen ect.
Hochinteressant was Du zurück geschrieben hast dass Du das Adrenalin nicht haben kannst. Du musst versuchen das Adrenalin suggestiv zu drücken.
1) Z.B. wenn Turbulenzen auftreten, sage Dir, im Auto fahre ich auch über Schlaglöcher. Im Auto geht das auf die Lebensdauer meines Fahrwerks. Verschleißreparaturen am Fahrwerk sind teurer.Das Flugzeug gehört mir nicht, also ist mir das egal!
2) Im Cockpit ist es über dem Atlantik sowas von stinklangweilig, der Autopilot fliegt. Ein paar Turbulenzen, wenn es zwischendurch ein bißchen hopst haben die armen Schweine ein bisschen Ablenkung!
3) Die Turbulenz ist nichts anderes als ein natürlicher Funktionstest! Wenn der Autopilot nach der Turbulenz sofort wieder Kurs hält, funktioniert er und alles ist in Ordnung, also runter mit dem Adrealin!
Dass Du dieses Adrenalinproblem hast ist deswegen erstaunlich, weil die meisten von uns das Phänomen der Angst-Lust kennen.
Z.B. beim Achterbahfahren, lautem Feuerwerk oder eben bei Turbulenzen im Fllugzeug. Ich freue mich immer über Turbulenzen und wundere mich immer dass sich das so anfühlen kann wie eine Fahrt über eine Schlagloch-Strasse in einem schlecht gefederten Lieferwagen.
Ich habe einmal bei böigem Wind einen Rundflug in einem kleinen viersitzigen Sportflugzeug gemacht. Da schwärme ich heute noch von. Nicht wegen Adrenalin, das hatte ich gar nicht, sondern weil man ungefiltert spüren konnte wie das Flugzeug von einer Bö erfasst wurde und sich anschliessend durch seine Eigenstabilität wieder von selbst in Flugrichtung ausrichtete.
Es gibt keine Turbulenzen, die an bestimmten Tagen zu bestimmten Zeiten auftreten. Turbulenzen sind immer von der jeweiligen (Groß-)Wetterlage und der Route abhängig.
Da aber auch die Routen jeden Tag ein wenig anders verlaufen, gibt es (für uns) keine Möglichkeit, so etwas vorherzusehen. Der Deutsche Wetterdienst, der ja die Flugwettervorhersage für die jeweilige Strecke macht, liefert die Daten auch erst kurz vor dem Briefing. Die Crew wird es dann den Paxen (hoffentlich?) mitteilen.
In den Subtropen und Tropen und über Gebirgen sind Turbulenzen naturgemäß eher zu erwarten als über flachem Land und über See. Na ja, es ist Herbst und da können auch über dem Nordatlantik schon durch Herbststürme bedingte Auf- und Abwinde herrschen.
Aber das alles ist nicht schlimm. Ein Flugzeug hält schon viel mehr aus als die größtmöglichen Erschütterungen durch Turbulenzen.
Mach dir da keine Gedanken. Wenn es sehr starke Turbulenzen gibt, werden diese umflogen. Kleinere Turbulenzen machen nichts aus. Das Flugzeug wackelt halt ein bisschen oder sackt auch etwas ab. Aber auch dann, keine Angst, das hält ein Flugzeug locker aus. Die Piloten fliegen schon nicht in zu starke Turbulenzen. Die möchten ja auch lebend runterkommen und tun ihr bestes dafür.
Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel. Die Chance, dass dir auf dem Weg zum Flughafen was passiert, ist viel höher.
Danke! Es ist auch nicht so, dass ich nie fliege. Ich fliege Durchschnittlich mindestens 6 mal im Jahr, aber an die Turbulenzen werde ich mich nie gewöhnen können. Deswegen meine Frage 😄
OK, aber Flugangst hast du dann nicht. Dann kennst du dich besser aus, als ich 😁.
Hatte erst einen Flug, wo es etwas heftiger war und das Flugzeug richtig abgesackt ist. Aber auch das hat mir weniger ausgemacht. Achterbahnfeeling halt 😂.
Würde gern mal ein Parabelflug machen (künstliche Schwerelosigkeit).
Nein, DUS-MIA ist keine Strecke, die bekannt für Turbulenzen ist. Sie kommen aber dennoch vor. Einfach angeschnallt bleiben. Mehr kannst Du nicht tun.
Ich hab schon viel erlebt :)
Ist schon etwas her, da bin ich aber von Madrid nach Miami geflogen. Flug war extrem ruhig, auch der Rückflug.
Ich bin schon in den USA (New York) bei einem Schneesturm gestartet - da merkt man erst was ein Flugzeug alles aushält. Leider hatte ich keinen Fensterplatz :( Nachdem wir an unserem Zielort gelandet sind,haben wir gehört, das kurz nach unserem Start der Flughafen wieder geschlossen wurde (er war kurz offen, da der Sturm leichter wurde, und da haben sie die Maschinen alle starten lassen)
Bei einem anderen Flug von New York zurück, sind wir auf dem Rollweg gestanden und mußten warten, weil ein Gewitter aufgezogen ist - kurz aber heftig - man konnte viele Blitze sehen.
Richige Turbulenzen hatte ich ein einziges Mal, die haben mich aufgeweckt. Damals sind wir mit einer B747 von der Karibik nach Frankreich zurückgeflogen - Flieger fast leer, also konnte ich mich auf eine 3er REihe hinlegen -ich hab mich sogut es ging angegurtet - ich hab gepennt, hörte noch das es PING machte, das man sich anschnallen sollte und schon merkte ich wieder das Flugzeug ziemlich abgesackt ist.
Flug nach Südamerika und zurück auch absolut ruhig.
Wow, danke für die Antworten! Und Vor allem für die Tipps! Werde ich ausprobieren :)