Das Wichtigste ist nach dem ersten Schock über die unerwartete Absage möglichst heraus zu finden WARUM es zur Absage konnnen konnte, und sich nicht allein die Schuld zu geben.

Eine Absage kann auch daran liegen, dass Kinder von bei der Müllabfuhr beschäftigten Personen bevorzugt eingestelllt werden. Zumindest bei privaten Unternehen ist das übliche Praxis.

Zudem braucht die Müllabfuhr immer weniger Leute, früher kamen ein Müllwagenfahrer und zwei zusätzliche Müllwerker, jetzt kommt nur noch einer und leert vom Fahrerhaus aus mit einem Greifarm die Tonnen. Die anderen zwei sind verschwunden.

Vielleicht nochmal übers Bewerbungsschreiben drüber her gehen, was man verbessern könnte...und ganz wichtig: sich nie auf eine Arbeitsstelle fixieren, einen Plan B haben, sprich mehrere Bewerbungen schreiben.

Good Luck

...zur Antwort

Das ist der aktuelle Toyota Corolla Sedan (=Stufenheck-Limousine) für den konservativen US-Markt, technisch mit unserem Toyota Auris verwandt.

...zur Antwort

Das ist eine ganz wichtige Frage weil Dir das in Deinem späteren Leben noch öfter begegnen wird dass Kollegen schamlos Deine Arbeit als Ihre ausgeben.

Sag ihnen, wir können uns gerne treffen und unsere Ergebnisse zusammentragen, aber nur wenn ihr etwas schriftlich ausgearbeitet habt.

Ich bin nicht Euer Diener der sich allein den Arschh aufreisst und ihr wollt davon profitieren.

...zur Antwort

Der Zuckernachweis mit Fehlingprobe ist ein bisschen wenig. Interessant wäre heraus zu finden WIEVIEL Zucker drin ist.

Interessant auch der Nachweis der Phosphorsäure die als Säuerubgsmittel enthalten ist. Ganz simpel würde das gehen wenn man Eisenpulver hineinstreut was mit der Säure reagiert, es rostet nämlich nicht sondern überzieht sich an der Oberfläche mit Eisenphosphat, backt vermutlich zusammen. Eisenpulver kannst du als Feilspäne in jeder Lehrwerkstatt bekommen.

Die Kernfrage könnt z.B. lauten: "Wenn wir vorher nicht wüssten was es ist, würden wir Coca-Cola überhaupt als Lebensmittel einstufen?"

...zur Antwort

Nationalismus ist zunächst einmal weder ein Vorteil noch ein Nachteil, sondern einfach eine Form der Zugehörigkeit an eine Nation die sich über Sprache, Kultur, Tradition und Geschichte definiert.

Man kann durchaus nationalistisch sein ohne fremdenfeindlich zu sein oder die Angehörigen des eigenen Landes höher einzustufen als andere.

Als Gegensatz hierzu existiert in gebildeten Schichten eine Art länderübergreifendes Zusamengehörigkeitsgefühl, das heißt intellektuelle Menschen fühlen sich durch ihre Bildung und ihre Internationalität einander stärker zugehörig als zu Menschen des eigenen Landes, die diese Intellektualität nicht besitzen.

...zur Antwort

Man muss beim Liberalismus immer ganz stark unterscheiden was gemeint ist: Liberalismus ist generell der Freiheitssinn, die Ablehnung von staatlicher Gängelung und übertriebener Regelwut des Staates.

Das kann sich auf das Private beschränken oder aber ein Wirtschaftsliberalismus sein, der eine Einmischung des Staates in die Wirtschaft eines Landes ablehnt und statt dessen auf die Selbstregulation der Märkte setzt.

In Deutschland existiert so gsehen kein Wirtschaftsliberalismus, sondern die soziale Marktwirtschaft, weil der Staat sehr wohl durch Kündigungsschutz im Arbeitsrecht, Steuerliche Stimulation von Investitionen für Unternehmen und Mindestlöhne usw. regulierend in die Wirtschaft eingreift.

Beispielsweise können Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Gewinn erwirtschaftet haben auf den sie hohe Steuern zahlen müßten, duch Investitionen in neue Maschinen o.Ä. ihren Gewinn mindern und dadurch Steuern sparen. Diese Investition kommt wiederum denjenigen Firmen zugute, die diese Maschinen herstellen, und den Zulieferbetrieben die Bauteile für solche Maschinen produzieren, sodass insgesamt die Wirtschaft stimuliert wird.

Auf der privaten Ebene ist Deutschland wiederum sehr liberal, es gilt die Freizügigkeit, wonach jeder Bürger tun und lassen kann was er will, solange er nicht gegen getendes Recht verstösst. Das zeigt dass Nicht-Liberalität (der Wirtschaft) und Liberalität (des Privaten) durchaus einhergehen können.

Als Beispiel für einen nicht-liberalen Staat ist die DDR zu nennen, in der es keine wirklich freie Berufswahl gab, d.h. die Parteizugehörigkeit zur regierenden SED eine Rolle spielte. Eine ganz wenig bekannte Tatsache ist, dass man in der DDR nicht einfach Freunde und Verwandte besuchen konnte. Der Besuch war beim jeweiligen "Abschnittsbevollmächtigten" an zu melden, der eine ähnliche soziale Kontrollfunktion innehatte wie der "Blockwart" im Nationalsozialismus.

Nationalismus ist ein davon völlig unabhägiger Baustein. Das sich durch Sprache, Kultur, Tradition und Geschichte einer Nation zugehörig fühlen wie damals die Anhänger der deutschen Revolution ist häufig mit liberalen Elementen verknüpft.

...zur Antwort

Ich denke nicht dass es wahnsinnig viel Sinn macht Plastik ein zu sammeln. Dass neben den Strassen Plastik liegen kann weiß jeder, das trift aber auch auf Getränkedosen und Bierflaschen zu.

Plastik ist erst dann gefährlich, wenn es im Meer schwimmt, und das wird bei dem Plastik am Wegesrand kaum so weit kommen.

Eine Sache die man bezüglich Plastik ganz gut zeigen kann ist die unterschiedliche Dichte der verschiedenen Kunststoffarten, weil sich diese direkt auf das Schwimmverhalten und damit ganz stark auf die Verbreitung desselben auswirkt: Was an der Oberfläche schwimmt, wandert, was untergeht,erheblich weniger.

Dazu müßtest Du nur bestimmte Kunststoffproben haben und ihre Schwimmfähigkeit in einem Aquarium demonstrieren was mit Wasser in einer dem Meerwasser ensprechenden Salzkonzentration gefüllt ist. Polyethylen, der häufigste Kunststoff, wird beispielsweise schwimmen. Dann brauchst Du nur nochzu pusten um exemplarisch die Verbreitung des Kunststoffs durch Winde zu verdeutlichen.

...zur Antwort

Der Kommunismus hatte viele Anhänger wegen der SOZIALEN FRAGE, d.h. der früindustriellen Ausbeutung der Arbeiterschaft im 19.Jahrhundert.

Es war offensichtlich dass die liberale Wirtschaftspolitik, die auf Selbstregulation der Märkte basierte, dieses Problem nicht lösen konnte. In dieser Zeit entstand das "Kommunistische Manifest" von Karl Marx und Friedrich Engels, das einen radikalen Gesellschaftswechsel vom Kapitalismus zum Kommunismus nach einer Revolution der Arbeiterklasse vorhersagte.

In Russland fand zwar eine Revolution statt, jedoch handelte es sich um eine Revolution "von oben", gesteuert durch Wladimir Ilitsch Lenin und seine Getreuen. Gemäß dem Spruch der Lenin zugeschrieben wird, "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser", war Rußland eher auf dem Weg in eine Diktatur, die unter Lenins Nachfolger, Jossip Wissarionowitsch Dschugaschwili, grnannt "Stalin", mit willkürlicher Verfolgung tatsächlicher oder vermeintlicher Gegner ihren Höhepunkt nahm.

Insofern hat es einen echten Kommunismus wie von Karl Marx propagiert und prophezeit nie wirklich gegeben, bei allen noch existierenden und vergangenen kommunistisch oder sozialistisch regierten Länder handelte oder handelt es sich um Diktaturen mit kleiner Führungsclique und Unterdrückung Andersdenkender.

...zur Antwort

Vogelkot wäre viel schlimmer. Denn Vögel können nicht pinkeln, sondern scheiden Harnsäure mit dem Kot ab, der sich in den Lack frisst.

Aber Du musst es so schnell wie möglich am Waschplatz einer Autowaschanlage kärchern (mit Hochdruckreiniger reinigen) bevor es richtig antrocknet!!!

...zur Antwort

Nein im Gegenteil! Sexualität hat schon auch etwas mit Training zu tun, wer es häufiger selbst macht ist da auf jeden Fall im Vorteil. Das trainiert z.B. die Beckenboden-Muskulatur.

Sexualität ist manchmal aber auch wie ein Pendel was mal in die eine Richtung ausschlägt, mal in die Andere. Es kann also sein dass Du mal 2-3 Wochen gar keine Lust auf Runterholen hast. Mir ging das immer im Urlaub so, da war tote Hose.

Es kommt ziemlich oft vor dass Jugendliche dann hier die Frage stellen ob das normal ist. Ja, ist es. Das ist genauso normal wie wenn Du Dir hintereinander 7 Mal einen runterholst, oder 6 Stunden lang am Stück und nur einmal kommst.

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=snBNKCn60sU

Hier siehst Du bei 5:09 wie die Flaps gefahren werden. Was man nicht sieht sind die Slats, die Vorflügel an der Flügel-Vorderkante. Die Spanair-Maschine in diesem Video startete ohne Flaps und Vorflügel:

https://www.youtube.com/watch?v=EruTu5O9LX8

Es ist nicht richtig dass bei jedem Kleinflugzeug ohne Flaps gestartet wird. Bei einer Cessna 172 mag das der Fall sein, aber es gibt andere Modelle bei denen mit z.B.auf 10° abgesenkten Flaps gestartet wird

Zudem erhöhen die Flaps auch bei 20° den Auftrieb, wären die Flaps nicht ausgefahren wäre die Mindestgeschwindigkeit deutlich höher. Allerdings ist bei 20° Stellung die Bremswirkung recht hoch, weswegen mit so stark abgesenkten Flaps nicht gestartet wird.

...zur Antwort

Ein Japaner, ein Engländer und ein Russe treffen sich jeden Morgen in der Londoner Untergrundbahn. Der Japaner steht immer da und führt seinen kleinen Finger an seine Nase und sagt "Midori! Midori!".

Da fragen ihn der Engländer und der Russe: "Was machst Du da eigentlich?" Sagt der Japaner: "Jeden Molgen gehe ich noch einmal mit kleine Fingel in Muschi von Midori meine Fleundin damit ich habe ihlen Geluch."

Sagt sich der Engländer, "Das kann ich auch!" Am nächsten Morgen stehen alle drei an der Haltestelle, der Japaner führt seinen kleinen Finger an die Nase und sagt "Midori! Midori!". Der Engländer nimmt die 3 Finger seiner rechten Hand an die Nase und sagt laut "Margret! Margret!"

Der Russe will da nicht hintenan stehen. Am nächsten Morgen stehen alle drei an der U-Bahn-Haltestelle. Der Japaner führt seinen kleinen Finger an die Nase und sagt "Midori! Midori!". Der Engländer nimmt die 3 Finger seiner rechten Hand an die Nase und sagt laut "Margret! Margret!" Der Russe aber nimmt den ganzen rechten Arm an seine Nase und sagt, "Natasha!!! Natasha!!!"

Beantwortet das Deine Frage?? :D

...zur Antwort

Das ist das heiss diskutierte Thema "DOWNSIZING", oder in Anlehnung an einen früheren US-Filmtitel ausgedrückt, "Liebling, ich habe den Motor geschrumpft" :)

Noch vor 12 Jahren hätte man für 100 PS Leistung einen größeren, schwereren, aber billigeren (!) 1.6-Liter-Motor eingebaut. Dieser grössere, schwerere, billigere Motor erzielte auf dem Neuen Europäischen Fahrzyklus-Prüfstand (NEFZ) Verbrauchswerte die einen etwa einen halben bis einen ganzen Liter höher waren als der neue 1.0-Liter-Motor.

Und die deutschen PKW-Hersteller müssen versuchen, die NEFZ-Verbräuche ihrer Autos so weit wie möglich zu drücken. Das liegt daran, dass sie im Vergleich zu französischen, italienischen und japanischen Herstellern viel mehr verbrauchsintensive sportive und Oberklassemodelle im Programm haben, die den sog. Flottenverbrauch, d.h. den Verbrauchs-Durchschnitt aller Modelle, negativ beeiflussen. Entsprechend brauchen sie mehr auf dem NEFZ-Prüfstand sparsame Modelle. Was diese in der Praxis verbrauchen ist erst mal gar nicht wichtig. Downsizing-Motoren neigen bei schneller Fahrt zu exzessivem Verbrauch, dieses schnelle Fahren wird aber auf dem NEFZ-Prüfstand überhaupt nicht gemessen.

So gebar VW also nun das (ungeliebte?) Kind "Downsizing", das Verkleinern der Benzin-Motoren bei gleichzeitiger Koppelung mit dem Turbolader, und alle anderen zogen nach. Deswegen sind die neuen, kleineren Motoren auch teurer als die Althergebrachten: die Turbolader samt Regelung und Ladeluftkühlung sind sehr kostspielig, ganz besonders wenn sie kaputt gehen: das ist der Hauptnachteil der neuen Downsizing-Motoren.

 Aber bieten sie auch Vorteile? Was den Verbrauch angeht, ist das Bild zwiespältig. Bei moderaten Geschwindigkeiten, d.h. Teillastbereich, lassen sich Downsizing-Motoren tatsächlich verbrauchssenkend bewegen. Durch das erstaunlich hohe Drehmoment des Turbomotors bei niedrigen Drehzahlen stellt sich ein niedriges, verbrauchsschonendes Drehzahlniveau ein. Geringere Reibung, Motoröl- und Kühlwasserumwälzung, Motorgewicht usw. tragen ebenfalls dazu bei. Erstaunlich ist jedoch, wie gering die Kraftstoffersparnis angesichts des getriebenen Aufwands tatsächlich ausfällt: ca. 0.8-1.5 Liter/100 Km. Und die höheren Verbrauchseinsparungen werden oft nur durch zusätzliche Massnahmen wie die Zylinderabschaltung im Teillastbereich erreicht, so wie im VW Golf 1.5 ACT oder dem Ford Focus 1.5.

Die Kehrseite kommt bei Vollgas-Autobahnfahrt: Dann saufen manche Downsizing-Turbomotoren hemmungslos, teilweise 14-15 Liter. Grund ist wohl die Notwendigkeit die motornah angebrachten Katalysatoren durch ein fetteres Gemisch vor Überhitzung zu schützen.

Also: ist ein Downsizing-Turbomotor nun Fluch oder Segen? Das hängt davon ab wie lange die teure (Turbo-) Technik hält: Turbolader, Ladeluftkühler, Hochdruckpumpe, Injektoren. Alles Teile die an einem früheren 1.6-Liter-Saugmotor nicht dran waren und infolgedessen auch nicht kaputt gehen konnten. Was die Haltbarkeit der Basis-Motoren betrifft kann noch keine endgültige Aussage getroffen werden, weil es die extremen Downsizing-Motoren nochgar nicht lange genug gibt. Die 110 PS aus 1000 ccm beim Skoda Rapid sind übrigens nicht gross der Rede wert, ein ganz gewöhnlicher Honda Basis-Civic holt aus dem gleichen Hubraum 129 PS

Da man sowieso praktisch nichts anderes bekommt tut man gut daran sich über kurz oder lang mit den Downsizing-Turbomotoren anzufreunden, fahren tun sie sich oft überraschend gut. Es gibt noch einige sekundäre Vorteile als Bonbon:

Die kleinen Motoren sind winzig und leicht, wodurch sich der langjährige Trend zu immer schwereren Autos teilweise umkehren lässt. Und ganz wichtig: durch den kleineren Motor bleibt im Motorraum mehr Verformungsraum, sprich Knautschzone. Üblicherweise erreichen kleinere Motoren mit ihrem geringeren Kühlwasser- und Motorölvolumen auch schneller die zur optimalen Abgasreinigung nötige Betriebstemperatur. Rechtfertigt das alles den hohen Aufwand? Das muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.

...zur Antwort

Es gibt Single-Turbo gleich ein Turbolader pro Motor,

Bi-Turbo gleich zwei Turbolader pro Motor,

Tri-Turbo gleich drei Turbolader pro Motor (BMW Diesel)

Quad-Turbo gleich vier Turbolader pro Motor (BMW Diesel, Bugatti)

Bei den Biturbos gibt es noch diverse Feinheiten. Bei V-Motoren "bedient" in der Regel je ein Turbo eine Zylinderbank, das erleichtert die Abgasführung ohne lange Wege.

Bei Reihenmotoren können 2 Turbos sich abwechseln, der Kleinere kommt bei niedrigen Drehzahlen schnell auf Touren und sorgt für einen schnellen Drehmomentanstieg, bis der Grössere übernimmt und mit seinem höheren Gasdurchsatz für eine hohe Leistung sorgt (Sequentielle/Registeraufladung)

Eine weitere Variante ist wenn Turbolader hintereinander geschaltet werden um einen höheren Gesamt-Ladedruck zu erreichen, d.h. ein Niederdruck-Turbolader einem Hochdruck-Turbolader vorgeschaltet ist (z.B. beim BMW Triturbo).

...zur Antwort

Nicht unbedingt. Es klingt eher danach dass Schaltgestänge/Seilzüge (je nach Übertragungssystem) ausgeleiert sind. Ein Getriebe hält bei normaler Fahrweise ewig.

Ich selbst bekam bei meinem gleich alten Opel Corsa vor ein paar Jahren den ersten Gang nicht mehr rein. Wollte ihn schon auf den Schrott schmeissen, bin pro Forma aber doch nochmal zum Opel-Händler gefahren. Der Meister sagte mit, das Problem ist bei dem Modell bekannt. Schwuppdiwupp hatte ich für 120 Euro ein neues Schaltgestänge.

...zur Antwort

Eine sehr gute Frege die Du da stellst!!!

Bei einfach gehaltenen Gusstücken wie z.B. Formteilen aus Zinkdruckguss kann man Hohlformen in beleibiger Grösse und Form im Gussstück erzeugen indem man einen Stempel in die Metall-Kokillenform integriert. Damit das Ausformen gelingt muss der Stempel sich von der Basis bis zur Spitze jedoch leicht verjüngen, z.B. 6°.

Bei komplexen Formen wie Motorblöcken und Zylinderköpfen mit ihren verwinkelten Kühlwasser-, Ansaug- und Auslasskanälen gelingt dies natürlich nicht.

Luft eignet sich leider nicht. PET-Flaschen, um ein Beispiel aus dem Kunststoffbereich zu nehmen, werden geblasen in erweichtem Zustand, nicht flüssig. Einen solchen Erweichungszustand gibt es bei Metallen nicht, sie sind entweder flüssig oder fest. Diese Methode scheidet also leider aus.

Für die Hohlräume in Metall-Gusstücken müssen daher eigens Kerne aus Sand angefertigt und in die Giessform integriert werden. Der Sand wird hierbei mit duroplastischem Kunststoffharz gebunden. Und hier liegt das Problem: die Kerne müssen mühsam aus den Gusstücken entfernt, d.h. zertrümmert werden. Eine anstrengende, dreckige, vorsintflutliche Arbeit. Giesserei hatte immer schon etwas von "Straflager", daran hat sich bis heute nichts geändert. Weitere Probleme:

  • der Giessereisand muss aufwendig wiederaufbereitet werden um ihn wieder im Produktionsprozess einsetzen zu können.
  • Nach dem ersten Entfernen der Sandkerne sind die inneren Flächen des Gussstücks keineswegs sandfrei. Der Quarzsand löst sich nach und nach durch Vibrationen im Betrieb und kann durch seine hohe Härte dabei empfindliche Bauteile wie Kugellager und Zahnräder beschädigen, der sprichwörtliche "Sand im Getriebe":
...zur Antwort

Man darf hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Hier werden einfach Teile-Preise aus dem Internet auf geführt und zusammengerechnet. Das geht natürlich gar nicht. Der Händler muss die Teile bei seinem Händler zu etwa den Konditionen einkaufen wie sie Hinz und Kunz im Internet kauft, und kalkuliert 50-60% Aufschlag als normale Einzelhandelskalkulation. Das wäre dann Kurbel 48.- Cassette 24,95, Kette 12,95, Innenlager 12,95, macht € 98,85. Oben steht aber noch dass die Schaltung erneuert werden muss. Das wäre 22,95 plus 98,85= 121,80. Das sind reelle Preise wie sie beim Fahrradhändler um die Ecke genommen werden MÜSSEN. Es ist eben ein Unterschied ob einer der größten 6 deutschen Anbieter für Abermillionen direkt beim Hersteller kauft oder der kleine Händler beim Grosshändler.

Arbeitslohn bliebe 88,20, ca. 1 1/2 Stunden, nicht wenig aber auch nicht unrealistisch angesichts der Tatsache dass alles neu eingestellt werden muss. Ich würde dem Händler sagen, komm, mach ne runde Summe, fertig.

...zur Antwort

Doch es ist nicht verkehrt ein bisschen eine Wissenschaft daraus zu machen, um das Prinzip zu verstehen.

Worum es letztendlich geht ist die KETTENLINIE. D.h. die Kette läuft optimal, wenn sie bolzgerade vom vorderen Kettenblatt zum hinteren Ritzel und wieder zurück läuft.

Bei Nabenschaltungsantrieben ist das tatschlich möglich, onwohl sich kaum ein Hersteller die Mühe macht über Feinarbeit eine wirklich perfekte Kettenlinie zu erreichen. "PASST SCHON" lautet die Devise.

Bei der Kettenschaltung weicht der Lauf der Kette immer wieder von der idealen Kettenlinie ab. Dass die Kette sich bei extremem Schräglauf nicht "wohl fühlt" kann man hören oder beim Rückwärtsdrehen spüren (hakt/springt).

Gehen wir aus von einer Shimano 3-fach Kurbel vorn. Der Hersteller gibt eine Kettenlinie an von 50mm, gemeint ist der Abstand Mitte Rahmen bis mittleres Kettenrad. Macht man sich die Mühe und misst hinten den Abstand von Rahmenmitte bis mittleres Ritzel, kommt man auf ziemlich genau 46mm.

Was stellen wir also fest: Es ist gar keine Kettenlinie, sondern eine "Kettenschräge".

Warum das? Ganz einfach: frühere 3fach Shimano MTB Kurbeln bis ca. 2003 hatten eine Kettenlinie von 47.5mm (ganz Billige auch heute noch). Hierbei konnte man annähernd von einer Kettenlinie sprechen. Nachdem aber die Mountainbike-Reifen und -Rahmen immer breiter wurden, wurden die Kurbeln 2.5mm weiter nach aussen gesetzt um Platz zu schaffen, ohne dass das hintere Ritzel weiter nach aussen gesetzt wurde. Daher das Ungleichgewicht.

Aber was tun mit der Information???

Für den Mountainbiker heisst das:

Links 3 kombinieren mit 9 8 7

Links 2 kombinieren mit 9 8 7 6 5 4 3 2

Links 1 kombinieren mit 4 3 2 1

Heisst im Klartext: Die Kette sollte einfach nicht so weit nach innen geschaltet werden. Kurzzeitig macht es natürlich gar nichts.

Warum Shimano eigentlich nicht die hintere Kettenlinie der Vordere angepasst?? Ganz einfach: Das hätte einen neuen Breiten-Standard für Rahmen und Naben/Laufräder erforderlich gemacht. Das hätte einen Aufschrei in der Branche gegeben, "Shimano ändert SCHON WIEDER alle Masse, reine Beutelschneiderei usw."

Wenn SRAM neue Masse einführt, schreit seltsamerweise niemand, jedenfalls wurde der sog. "Boost"-Standard ins Leben gerufen und siehe da, dieser ermöglichtevorne wie hinten 52mm Kettenlinie und weiter auseinanderstehende Speichenflansche.

Zum Abschluss als Vergleich: Shimano Rennrad 2-fach Kurbel Kettenlinie lt. Hersteller: 43.5mm (gemessen Rahmenmitte bis Mitte der beiden Kettenräder), Abstand Rahmenmitte 43.5mm.

P.S: Ich habe von Shimano Deutschland gehört dass bei Cross-Country-Rennen eben nicht nur Links 3 kombiniert wird mit 9 8 7 sondern viel weiter nach innen geschaltet wird, denn Schaltmanöver vorne kosten Zeit. Dieser Nachteil wiegt im Rennen schwerer als der stark erhöhte Verschleiss (Racer kriegen sowieso alles bezahlt).

Wenn jedoch ein Normalsterblicher Links 3 mit Rechts 9 8 7 6 5 viel nutzt, entsteht durch den grossen Kettenschräglauf eine charakteristische "Treppenstufe" seitlich an der Aussenseite der weichen Alu-Zähne des grossen Kettenblatts. Im Extremfall werden die Zähne dadurch messerscharf. Bei einer billigen Kurbel mit Stahl-Kettenblättern kein Problem, bei Shimano Deore XT ist der Austausch ein teurer Spass.

Für den Kettenschaltungs-Neuling ist aber eine andere Information wichtiger: Im Gegensatz zu früher sind Ketten, Ritzel, Kettenblätter auf maximale Schaltperformance statt auf Lebensdauer ausgelegt, egal wie gewissenhaft man sich an obiges Schaltschema hält, sie verschleissen im Zeitraffer. Man kann den Verschleiss durch regelmässiges Reinigen, Schmieren etc. etwas verzögern, aber nicht verhindern.

Das Grundübel liegt darin dass die Ritzelzähne sehr niedrig sind und bereits eine mässig verschlissene Kette auf den Zahnspitzen aufreitet und sie dabei irreversibel beschädigt.

Eine Möglichkeit besteht darin den kompletten Antrieb so lange zu fahren bis nichts mehr geht, z.B. ca. 8000-10.000 Km. Dann muss alles runter, Kette, Ritzel, Kettenblätter, Umlenkrädchen des Schaltwerks. Oftmals ist das die billigste Form des Fahrradfahrens, aber die Zunahme an Reibung im Antrieb ist beträchtlich.

Die zweite Möglichkeit ist, die Kette turnusgemäss zu tauschen, bevor sie die Ritzel und Kettenräder schädigt. Das geht nicht ohne Kettenprüfer:

https://www.rosebikes.de/birzman-kettenverschleisslehre-2666376

Man hält ihn in die Kettenzwischenräume und weiss sofort Bescheid ob die Kette reif für den Austausch ist. Ohne Kettenprüfer den Verschleiss zu schätzen oder nach Internet-Anweisung mit dem Messschieber zu messen gelingt nur unvollkommen. So überleben die Ritzel und Kettenräder in der Regel 3 Ketten. Billiger als die Totalaustausch-Methode fährt man damit nicht, aber bei jedem Kettenwechsel läuft der Antrieb wieder spürbar leichter.

Die dritte Methode ist etwas für fortgeschrittene Kettenjongleure. Man nimmt 3 Ketten, fährt die ersten beiden 1000 Km, die Dritte 2000 Km, dann die ersten Beiden wieder 1000 Km, usw., damit soll sich die Lebensdauer der Ritzel und Kettenblätter am Meisten strecken lassen. Interessant eher für Reiseradfahrer mit schlechter Unterwegs-Versorgung mit Fahrradteilen.

...zur Antwort

Natürlich gibt es Haie im schwarzen Meer. Nach meiner Kenntnis aber keine Arten von denn bekannt ist dass sie Menschen angreifen.

Die wahrscheinlichste Gefahr geht noch von dem Petermännchen (Trachinus draco) aus, einem 15-25cm langen Fisch mit Giftstachel. Wenn man drauftritt wird ein sehr schmerzhaftes Gift in die Wunde injiziert, was im Extremfall zum allergischen Schock führen kann.

...zur Antwort