turbulenzen auf flug nach london?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

Turbulenzen entstehen vereinfacht gesagt durch Wetterphänomene, zB Wind. Und die können (abhängig von Faktoren wie Jahreszeit,...) überall entstehen.

Gerade jetzt im Sommer gibt es vermehrt Gewitter und dadurch können auch Turbulenzen entstehen.

Also kann man pauschal nicht sagen, dass es auf Flügen nach London mehr Turbulenzen gibt.

Turbulenzen sind übrigens „nur“ unangenehm für dich als Passagier, der Flieger hält das locker aus.

Melde dich gerne bei Fragen!

Nat


Dortmunder1986 
Beitragsersteller
 07.08.2018, 13:44

bist du schon öfter nach london geflogen?

natalie828  07.08.2018, 13:54
@Dortmunder1986

Wie oben geschrieben kann man das pauschal nicht sagen. Wetter ist nicht beeinflussbar. Einmal wackelts überhaupt nicht und beim nächsten Mal wackelts.

Es hängt auch vom Flugverkehr ab, ob ein Flieger ausweichen kann und zB auf eine Höhe wechselt, wo es ruhiger ist.

Wenn du generell Hilfe bei deiner Flugangst brauchst, kann ich dir einen guten Coach empfehlen.

Wenn du aus Dortmund kommst, unter Flugangst leidest und sogar hier im Internet nach Turbulenzen fragst - warum fährst du dann nicht mit dem Zug nach London? So viel länger dauert das auch nicht, und ein Erlebnis ist das sicher auch mal, so durch den Tunnel. (Habe ich selber leider noch nicht gemacht.)

Dass Turbulenzen nicht von der Strecke abhängen, sondern vom Wetter, hat man dir ja schon gesagt.

Sie sind für das Flugzeug ungefährlich. Und für die Passagiere gibt es zwei Gefahren:

  • Sie können sich irgendwo anstoßen, wenn sie nicht angeschnallt sind und eine starke Turbulenz kommt. (Man kann allerdings den ganzen Flug nach London angeschnallt verbringen - das dauert ja nicht lange.)
  • Es kann einem schlecht werden. (Dagegen helfen Medikamente.)

Ja, die habe ich extra für Dich beim Deutschen Wetterdienst, der ja auch für die Flugwettervorhersage zuständig ist, angefordert ;-)

Jetzt mal ernsthaft:

  1. Grundsätzlich Ja oder Nein.
  2. Wissen tut das niemand, denn Wetter ist ein chaotisches System.
  3. Es kann sein, dass es Turbulenzen gibt oder eben nicht; ist aber eher unwahrscheinlich.
  4. An Turbulenzen ist nichts dran, was dem Flugzeug gefährlich werden könnte.
  5. Ein Flugzeug ist so konstruiert, dass es eine Last aufnehmen kann, die über der stärksten anzunehmenden Belastung liegt. Das reicht für einige Turbulenzen.
  6. Die stärksten Turbulenzen gibt es bei Flügen über Gebirge, wenn durch den Kamineffekt zwischen den Berghängen die warme Luft extrem schnell nach oben strömt (habe ich mal beim Flug über den Taurus erlebt). Das ist aber über dem flachen Land (die Niederlande) und der Nordsee (Ärmelkanal) eher selten.
  7. Leider lassen sich CATs, Clear Air Turbulences, nicht konkret auf die Minute oder auf den Meter genau vorhersagen. Das DLR arbeitet aber an einem Mess- und Datenverarbeitungsverfahren (DELICAT (Demonstration of LIDAR (das ist ein Lasersystem) based Clear Air Turbulence detection) (Quelle: DLR)
  8. Also mein Tipp: Nicht fliegen oder sich nicht verrückt machen (lassen). Genieße einfach den Flug.

Wenn du Flugangst hast, gibt es da noch eine Alternative: Mit dem Eurostar-Zug durch den Kanaltunnel. Dauert von Düsseldorf nach London ca. 5 Stunden. Aber du kommst direkt im Zentrum im Bahnhof St.Pancras an.

Bist du mit dem Flugzeug inkl. Transfer zum und vom Flughafen und Check-In genauso schnell?

Es kann immer zu Turbulenzen kommen, die sind Wetterabhängig.

Allerdings muss ich sagen, dass ich auf innereuropäischen Flügen selten welche erlebt hatte (ich bin viel innereuropäisch geflogen, auch zu allen möglichen Jahreszeiten) - die schlimmsten waren eigentlich immer, wenn ich nach Asien geflogen bin (meist Höhe Pakistan/Indien), auch über Grönland, wenn ich in die USA reiste, gab es einige.