Türsprechanlage nachträglich einbauen
Hallo!
Momentan haben wir eine normale 2-Draht Klingel. An der Haustür ist eine einfache Klingel, der Gong sitzt im Flur oben unter der Decke.
Und genau das ist eigentlich mein Problem.
Ich als Laie habe leider keinen Überblick über die aktuellen technischen Möglichkeiten.
Wenn ich es aber richtig sehe, müsste ich um die Sprechanlage einbauen zu können ein Kabel vom vorhandenen Gong runterziehen. Entweder die Wand aufreissen (was ich eigentlich nicht möchte) oder das Ganze aufputzt legen (was ich eigentlich auch nicht möchte).
Sehe ich das richtig?
Als einzige Alternative käme mir dann noch eine Funk-Sprechanlage in den Sinn?
Was gibt es da für technische Unterschiede? Sind in diesem Fall dann alle Anlagen nur mit Batteriebetrieb möglich? Oder gibt es soetwas auch mit Akku? Oder liegt draussen an einer normalen Klingel sowieso (da bei einer normalen Klingen benötigt???) Strom den man nutzen könnte?
Ist eine Funkanlage eine Alternative oder ist grundsätzlich davon abzuraten?
6 Antworten
das system von ritto benötigt vom basisgerät zum türmodul 4 adern.
das einzige mir bekannte system das in frage kommt ist von TCS ist nicht ganz billig, aber preiswerter wie ritto und seeehr stylisch...
son prepack für eine wohneinheit liegt bei etwa 120 €
beim tcs system werden das basisgerät, die türeinheit und alle wohnsprecheinheiten über 2 adern in einem gemeinsamen bus verbunden. du kannst ihn auch nach belieben verzweigen.
geübter installateur schafft einen umbau auf tcs von taster/gong innerhalb von 4 stunden bei einem 3familenhaus...
lg, anna
Abgesehen davon das es sogar Funk - Video - gegensprechanlagen gibt. Warum Gegensprech? Weil beide Seiten gleichzeitig sprechen können. Bei Wechselsprech einer hört der andere spricht und umgekehrt, durch Tasten gesteuert. Du könntest den Draht in der Wand mit einen Frequenz - Generator und Empfänger suchen, haben gut Installateur Firmen. Dann an geegneter Stelle Wand aufstemmen und Handapparat draufbauen. Die Leitung geht meist von dem Klingeltaster im Treppenhaus zum Gong. Andere Möglichkeit Tapete sauber aufschneiden, Putz bisschen aufkratzen und zwei einzelne Klingeldrähte verlegen zum Gong. Tapete wieder draufkleben. Gegensprechanlagen mit Bustechnik brauchen bloß zwei Drähte.
Es gibt Türsprechanlagen von z.B. Siedle,Ritto,STR,etc. die über 2 Draht (Sparschaltung) realisiert werden können. Es wäre aber von Vorteil wenn man die möglichkeiten in betracht zieht Leitungen neu zu Verlegen. Man spart sich wirklich ne Menge ärger . Die Funksysteme lassen sich natürlich auch mit Akku betreiben (je nach Modell) .Grundsätzlich kann man von diesen Funk Klingelsystemen generell abraten und sie eher in die Kategorie Billiglösung einordnen.
Man Zahlt letztendlich auch Lehrgeld. Auch mir ist das schon passiert und seit dem ich daraus meinen Ntuzen gezogen hab ,Lege ich immer ein Leerrohr an die Betreffenden Stellen in die Wand oder in die Zwischendecke. Dazu noch ein Zugdraht rein und fertig ist das ganze.so kann ich unabhängig viele Adren da reinzeieh oder eine Leitung mit entsprechenden Adernmenge ,je nachdem wie ich es möchte. Aber wenn man was Fertig gemacht hat und muss es wieder aufreißen mdann weis man das man da was falschgemacht hat und in zukunft passt man da besser drauf auf.
Aus einer Klingelanlage mit 2 Drähten kann man eine Sprechanlage ohne Probleme schalten
Mit der alten zweidraht-Technik kann man weiterhin Türsprechanlagen nutzen:
http://www.haus-tipps.de/tuersprechanlage-fuer-alte-2-draht-kabel.html
Die Ritto Twinbus ist super leicht zu installieren, baut auf einem sog. Bus System auf und hat viele Features.
Das "Problem" ist, dass der Flur vor noch nicht allzu langer Zeit renoviert wurde. Und wir einfach "verpennt" haben, dass wir vielleicht irgendwann einmal eine Sprechanlage wollen. Wäre ärgerlich alles wieder aufreissen zu müssen....aber bevor wir da etwas hinpfuschen, wird das wohl die einzige Möglichkeit sein.