Türsprechanlage mit Kamera - wie anschließen?
Guten Abend, ich habe vor, die Klingel meines Hauses durch eine mit Kamera und Sprechanlage zu ersetzen. Meine Frage aber ist: Wie genau gehe ich vor?
Aktuell ist eine normale Klingel vorhanden, also ein Knopf vor der Wohnungstür, ein Lautsprecher im 1. OG sowie ein Taster zum Öffnen der Tür.
Kann ich so ein System einfach mit meinem ersetzen? Oder braucht die Gegensprechanlage dann mehr Strom, sodass ich wiederum Kabel verlegen müsste?
Was haltet ihr von Türklingeln mit Akku, z.B. von Google? Ist so etwas eine Alternative?
Danke.
3 Antworten
die dinger von google funzen auch nicht mit akku. die werden quasi mit strom, der aus der alten klingel gezapft wird. siehe ring.
ein wenig gebastelt werden muss immer.
ich würde übrigens betichino als hersteller empfehlen. die sind, soweit mir bekannt die einzigen, die ein echtes zweidrahtsystem haben. also audio und video etc. über das gleiche aderpaar. bei den meisten bestandanlagen kriegt man irgendwie immer zwei adern dafür beieinander.
lg, anna
Ein 2-Draht BUS Videosprechanlage ist seit ca. 10 Jahren die in Deutschland am meisten verbaute Videosprechanlage, mit weitem Abstand zur einer IP Sprechanlage.
Das liegt daran, dass der Anschluss und die Inbetriebnahme der Videosprechanlage in 2-Draht BUS Technik denkbar einfach und fast immer mit den vorhandenen Sprechanlagen Kabeln auch uralter Vorinstallationen realisieren lassen. Bei BUS-Videosprechanlagen sollten möglichst alle Geräte Videosprechanlagen Monitore und Außensprechstellen vom Hausverteiler sternverteilt werden.
Aber prinzipiell ist es auch und das ist der große Vorteil einer 2-Draht BUS Videosprechanlage möglich, mehrere Sprechanlagen Monitore und Videoaußensprechstellen an einer Leitung (2-Drähte) zu verteilen. Die Geräte finden sich anhand ihrer Programmierung die wir vorab vornehmen und es ist bei kleineren Video- Türsprechanlagen oft unerheblich wo am BUS sich selbige befinden.
Was ist zu beachten:- Nicht mehr als 8 Monitore je BV4R Sternverteiler jeder Monitor möglichst an einen Port des Verteilers
- Bei BV4R mit Verstärker nicht mehr als 2 Monitore an einer BUS Linie (möglichst jeden Monitor einzeln anfahren an A,B,C,D)
- Max Installationslänge 60m vom Verteiler in jede Richtung
- Bei Neuinstallation ist J Y St 2x4x0,8² Fernmeldekabel oder CAT7 AWG23 zu verwenden!
- Türöffner: Jumperstellung JP-LK und Hinweise beachten sonst öffnet es nicht/zu kurz oder die Station wird beschädigt
- Kein Ton: an der Türstation Folie noch auf der Front des Monitors
- BUS Stecker mit Einkerbung in Richtung Platine aufstecken
- DIP Schalter 6 am letzten Monitor des Stranges auf ON (Abschluss)
- Weißer Stecker 5pl am Monitor (grün/weiß) ist der Etagenruftasteranschluss (potentialfreier Taster)
- keine Polarität zu beachten
Es gibt digitale Anlagen, welche durch ihr Bussystem Adern sparen und so einen Umbau ohne neue Verlegung von Leitungen möglich machen. Inwieweit das bei Dir der Fall ist, das muss ein Elektriker vor Ort erkunden.
Ok, dankeschön. Dann muss ich mich an einen Elektriker wenden :)
Hi, ich habe mich nun bisschen mehr eingelesen, scheint also so zu sein, dass die Haupstromversorgung zum "ersten" Display geht, von dort aus dann zu der Klingel draußen (wenn man will, oder extra Stromkabel dafür) und zu weiteren optionalen Displays.
Nur um zu fragen, ob ich nun das Funktionsprinzip verstehe, wie denn genau dieses Türsystem funktioniert:
Es gibt hier ein 8V Trafo, also funktioniert das System wohl mit 8V.
Ein Kabelpaar geht zu der Tür und dem Knopf. Von dort geht es dann wohl weiter zu der Klingel im Haus. wenn jemand halt den Knopf drückt, ist der Stromkreis geschlossen, es klingelt.
Und zu dem Türöffner: Der bekommt ebenfalls 8 Volt, ein Kabel geht direkt zur Tür, das andere durch den Türöffner. Beim Drücken schließe ich den Stromkreis an der Tür, der magnetische Schalter gibt die Tür frei.
So etwa?