Trotz allem oder trotz allen?
Wie ist es richtig? Gibt es dazu eine bestimmte Regel? Ich weiß, dass trotz den Genetiv verlangt, aber in einem Buch bin auf einen solchen Satz gestoßen: Er hatte das Gefühl, dass es trotz allem ein guter Tag gewesen war.
Warum ist hier trotz allem geschrieben und nicht trotz allen?
4 Antworten
Weil es nicht nur mit Genitiv auftritt. Guckst Du hier:
"trotz" ist ein Beispiel dafür, dass manchmal auch der Genitiv der Tod des Dativs ist.
Die Präposition "trotz" wurde ursprünglich mit dem Dativ verwendet (daher auch das Wort "trotzdem") - erst später auch mit Genitiv. Vermutlich, weil die Leute den Genitiv als gehobener, bildungssprachlicher betrachten und daher sogar dann auf ihn ausweichen, wenn eigentlich der Dativ "richtig" wäre. Das kommt durchaus öfters vor.
Das kommt von trotz alledem, somit in der Kurzform trotz allem.
allem ist der genitiv plural neutrum von alles.
allen ist der genitiv plural masculin/feminin von alles.
es kommt also darauf an, ob es sich bei dem objekt um sachen oder personen handelt