Trafonetzteil durch Schaltnetzteil ersetzen?
Moin moin,
bei unserem alten Keyboard ist wie es aussieht das Trafonetzteil defekt.
Ich habe bereits ein neues bestellt:
https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-open-frame-25-2-w-36-v-0-7-a-eps-25-36-p170937.html
Würde dann per Multimeter am Regler dort die entsprechenden Spannungen anpassen wie das alte Trafonetzteil.
Nun frage ich euch, wie es mit den verschiedenen alten Anschlüssen aussieht. Ich habe mir die super einfachen Hebelklemmen gekauft und wollte damit +34V und -34V sowie die Erdung zusammenfassen und an das neue Netzteil anschließen.
Nun meine Frage. Geht das so einfach?
Rot und Rot zsm, sowie Braun und Braun zusammenklemmen und jeweils an das neue +/- anschliessen?
Desweiteren schaut euch mal den komischen Netzanschluss an.
Oben ist ja Nulleiter, nun hängen auf der einen Seite das weisse und schwarze an.. was geht da ab? :D
Und klappt das wenn ich nur das Trafo austausche, aber die restliche Elektronik so lasse? Kann die Platine dort weg wo das Netz reingeht?
An dem langen Strang folgt dann die restliche Elektronik des Geräts.
Checkt einfach die Bilder:
https://abload.de/img/img_20190520_001156dqkh7.jpg
https://abload.de/img/img_20190520_001032opkay.jpg
https://abload.de/img/img_20190520_001147vzkma.jpg
Es handelt sich um ein altes Kurzweil Midiboard:
http://kurzweil.com/product/midiboard/
3 Antworten
Btw zwischen Rot und Schwarz konnte ich Durchfluss messen, also wohl einen kurzen. Die Sicherung am Netzstecker ist durchgebrannt wesshalb ich das Netzteil lieber nicht so teste. 13€ für ein neues sind ein versuch wert und der Rest des Geräts sieht gut aus, kein Gestank, geplatzte Kondensatoren etc.
Es wäre besser, sehen zu können, wo die sekundären Drähte des Trafo im Gerät hingehen. Dort bestimmt sich ja erst was wie nötig ist, bzw. benutzt wird. Die Aderfarben sind nämlich nicht vorgeschrieben, die darf jeder nutzen, wie er will.
Wahrscheinlich sind es 2 Spannungen, eventuell eine mit Mittelanzapfung, natürlich noch Wechsel-. Die eine wird mögl.w. zu 5V stab. oder +-15V für die Digitaltechnik (Baujahr?), die Andere zu etwa 24VDC für den Verstärker und den Analogteil. Aber genau kann man das erst mit Bild vom Bereich der Gleichrichtung/Siebung sagen. Maximalspannungswerte findet man auf den Siebkondensatoren 4/5 davon ist etwa die Betriebsspannung. Maximalströme sieht man den Gleichrichterdioden an oder etwa 1000µF je A wiederum am Siebkondensator. Zwei gleich große Siebkondensatoren (und Kleinere) in symmetrischer Verschaltung sprechen für sym. +- Spannungen.
Aber noch was anderes! Warum ist die weiße Ader nicht an der Netzbuchse rechts hinten angeklemmt, Absicht?
Ok. Bei der Netzbuchse ist alles so wie es war. Es handelt sich um folgendes Keyboard: http://kurzweil.com/product/midiboard/downloads/
"Kurzweil Midiboard" schon ein altes Gerät 1980-1990 irgendetwas dazwischen.
Das an der der Netzbuchse hat mich auch so irritiert. Es ist dort angeschlossen
Werde morgen nachschauen was du erwähntest.
Prinzipiell ist der Ersatz eines alten Trafos durch ein Schaltnetzteil kein Problem, wenn ohnehin gleichgerichtet wird.
Allerdings neigen sie dazu, Störungen einzustreuen, was bei Audiohardware ungünstig ist.
Man kann einen alten Trafo mit Mittelanzafung durch zwei "normale" Netzteile ersetzen, indem man sie sekundärseitig in Reihe schaltet:
Beachte jedoch, dass die gleichgerichtete Spannung um 1,4x höher als die AC-Spannung der Sekundärsdeite des Trafos ist.

Mhh soll ich dann lieber einfach ein neuen Trafo mit Mittelabzapfung besorgen? Wäre bestimmt einfacher als den Umstand mit zwei Netzteilen..
Bekommt man soetwas passendes denn Überhaupt noch?
Du kannst die auf dieselbe Weise auch aus zwei normalen klassichen Trafos eine Mittelanzapfung basteln (also mit zwei Einzeltrafos und die Gleichrichter usw. beibehalten.).
Ein Trafo mit Mittelanzapfung ist prinzipiell das gleiche. Nur eben, dass alles auf einen Kern gewickelt ist und dass eine Primärwicklung gespart wird.
Aber Vorsicht! 34V + 34V = 68V. Damit verlässt du den SELV-Kleinspannungsbereich!
Reiche ich morgen nach. Nehme den Kollegen joergklein338 hier lieber erstmal nicht so Ernst. Geht immerhin um Strom da möchte ich schon Sicherheit haben wie du sagst.