Touring Ski?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo
Prinzipiell kann man mit Fast jedem Ski Touren begehen.
Wenn du einen Tourenski kaufst welcher extrem leicht ist, ist der viel einfach zum Touren aber viel Schwerer auf der Piste zu Fahren.
Wenn du beides möchtest würde ich dir einen mitteldicken Ski empfehlen.
Ich selber Fahre mit einem Fisch Powder Ski und habe dort eine Shift Bindung drauf.
Diese hat den Vorteil das ich mit einem leichten Tourenskischuh welcher leicht ist in die Pins rein gehen kann oder aber auch mit meinem Harten Skischuh ohne Pins hinein gehen kann.
Nachteil: Die Shift Bindung ist eher schwerer als eine normale Pinn Bindung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin Skilehrer und habe viele Jahre Rennsport betrieben

Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 09:45

Hey, danke für die Antwort, welchen Ski hast du genau?
fährst du dann ehr Powder bzw. wie verhält sich deiner auf der Piste.

0
KevKev472  14.11.2023, 09:51
@Toom19

Hey also ich fahre den Fischer Ranger. Ja das ist mein Powder Ski. Auf der Piste Fahre ich einen Fischer Worldcup Slalom. Jedoch kann man mit diesem ganz Okey auch auf der Piste Fahren.
Geh Mal auf die Fischer website: https://www.fischersports.com/ch_de/
Wenn du auf einen Ski klickst und ganz nach unten Scrollst siehst du wie viel % er Für On Pist und wie viel % er für Off pist geeignet ist.
Falls du dies nicht findest melde dich gerne

1
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 11:28
@KevKev472

Ok danke der Ranger 84 scheint nicht schlecht zu sein.
Was muss ich bei der Größe der Ski beachten? Einfach ganz normal oder sollten die größer bzw. kleiner sein?

Ich habe hier mal 2 Bindungen rausgesucht sind die gut und welche würdest du mir empfehlen? Wie erkenne ich eine Pin-Bindung?

0
KevKev472  14.11.2023, 13:35
@Toom19

Bi Fischer findest du einen Link woran du die Ski gösse heraus finden kannst. Diese hängt vom können ab und wo du fahren willst und wie gross du bist.
Ich bin 1.70 und fahre ca einen Powder Ski von 1.75-1.80
Zu den Bindungen:
Die Marker ist sehr schwer und Klobig und zudem sehr laut beim aufstieg.
und die andere ist kein Tourenbindung.
Eine pinnbdindung erkennst du das du kleine Pinns in der Bindung hast. Zudem braucht es dür diese den Passenden Skischuh welche einkerbungen vorne hat damit die Pinns einrasten können.

0
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 13:38
@KevKev472

Was für eine Bindung hast du genau? Ist eine Shift Bindung für meinen gebrauch besser als eine Pin Bindung weil da brauch ich ja extra Schuhe?

0
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 13:43
@Toom19

habe jetzt nochmals nachgeschaut auf der Fischer Seite dort wird bei den Touren/Freestyle Skier immer diese Bindung empfohlen: ATTACK 11 MN W/O Brake [A]

0
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 13:46
@Toom19

sorry mein Fehler hab falsch geschaut...

0
KevKev472  14.11.2023, 16:36
@Toom19

Ja genau mit der Shift Bindung braucht man spezielle Schuhe. es ist eh zu empfehlen Schuhe mit lauf Funktion zu haben, fühlt sich einfach besser an zum hochgehen. Bei der schift bindung kann man hochlaufen und fahren mit Tourenschuhe und kann jedoch auch mit normalen skischuhen fahren (jedoch nicht hochlaufen)

1
KevKev472  14.11.2023, 16:39
@Toom19

Die Schiftbindung ist einfach Praktisch das du wenn du einen normalen Skitag hast kannst du normal in den Ski gehen ohne tourenskischuhe.
Und wenn du eine Tour machen willst kannst du die gleiche bindung verwenden.
Schau dir das mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=7dWEFRp6p8Y

1
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 16:45
@KevKev472

Danke das Video war sehr hilfreich danke ;D
Ich denke dann werde ich auch eine Shift Bindung nehmen

1
Toom19 
Fragesteller
 16.11.2023, 11:29
@KevKev472

Ich habe noch eine Frage zu der Ausrüstung. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Lawinen Rucksack, da ich ja wahrscheinlich einen brauche.
Ich habe hier mal 2 raus gesucht:

Sind die gut und passt da auch noch ne Schaufel oder so rein?

und ich suche gerade ehr gebrauchte Skier für den Anfang mit Bindung. Die Bindung kann ich ja ummontieren. Weil ich würde erstmal die die drauf ist fahren und dann schauen dass ich später mir eine Shift Bindung hohle falls keine drauf ist.

0
KevKev472  16.11.2023, 15:44
@Toom19

Es sind beides Gute Produkte.
Beide werden mit einer Kartusche aufgeblasen.
Es gibt aber auch welche, die mit einer pumpe aufgeblasen werden.
Bei den Kartuschen muss man schauen das diese im Guten Zustand sind und nach ein mal aufblasen musst du sie neu befüllen.
Bei einer Pumpe musst du nur den Akku laden des Rucksackes.
Vielleicht eine bessere Variante für dich ? Jedoch sind diese extrem teuer
Ja die Rucksäcke sind darauf ausgelegt die Notwendigen Sachen zu verstauen Wie:
Lawinenschaufel, sondirstange und notfallapotheke.
Zudem ist es gut das du noch platz hast um jacken zu verstauen welche du beim auftsieg ausziehst.
Ja gebrauchte skier können eine lösung sein wenn sie in einem guten Zustand sind.

1

Ja, du kannst mit Tourenski auch den ganzen Tag auf der Piste fahren. Natürlich gewinnst du damit keine Wettrennen, aber man kann durchaus genussvolle Schwünge ziehen. Ich habe auch bspw. meine Bergrettungsprüfung inklusive Fahrtechnik und Akjafahren komplett auf Tourenski gemacht, obwohl der allergrößte Teil auf der Piste stattfindet.

Es gibt verschiedene Bindungssysteme. Ich benutze eine Pin-Bindung. Meine Frau hat noch eine Rahmenbindung, da wir ihre Tourenski gebraucht bekommen haben. Für Pin-Bindungen brauchst du spezielle Skischuhe (im Tourenbereich sind die inzwischen Standart). In eine Rahmenbindung kannst du theoretisch auch mit normalen Skischuhen (ist zwar nicht so bequem, aber wenn man erstmal ausprobieren will und gebrauchte Ski mit Rahmenbindung findet, kann man sich so an die Sache rantasten). Weiterer Vorteil an speziell ihrer Rahmenbindung (Fritschi Freeride) ist, dass man das Harscheisen von vornherein dran montieren kann und bei Bedarf einfach runterklappt.

Persönlich besitze ich einen K2 Wayback mit 88 mm unter dem Fuß und 181 cm Länge, also einen guten Allrounder für Auf- und Abstieg, im Buiver und auf der Piste. Meine Frau hat einen Dynastar Cham 87 mit 166 cm, also wie gesagt ein älteres Modell. Sie fährt ihn auch gerne auf der Piste und kommt auch im Tiefschnee gut damit zurecht. Ich würde also für den Anfang auch was im Bereich um die 90 mm Breite empfehlen. Generell fahre ich meinen Tourenski natürlich supergerne im freien Gelände - lieber als auf der Piste, da ich dort halt mit meinem Slalomcarver mehr Spaß habe. Nur: für reine "Powderlatten" sind die Bedingungen im freien Gelände in der Realität einfach zu wechselhaft.


Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 09:52

Hey, danke für deine Antwort. Der K2 scheint sehr beliebt zu sein, habe ich schon oft gehört.
Ich habe gerade auch ehr einen Slalomcarver/ Race Ski und der ist halt im Tiefschnee ehr unvorteilhaft. Deshalb suche ich einen für Powder und Touren aber halt auch für die Piste dass ich nicht immer 2 Paar dabei haben muss. Gibt es bei der Pin-Bindung irgendwelche Einschränkungen wenn ich normal Fahre?

0
Avicenna89  14.11.2023, 09:56
@Toom19

Joa, ich sag' mal so: Wenn du mit einem Slalom-Racer und seinen 60, 70 mm Breite im Tiefschnee trotzdem Spaß hast, wirst du bei einem "Upgrade" auf knapp 90 mm nichts missen - zumindest ist das meine Erfahrung. Und wie gesagt: Touren sind nicht immer "Powder"...

Bei der Pin-Bindung bin ich bisher auf keinerlei Einschränkungen gestoßen. Man muss sich halt als Pistenskifahrer erstmal daran gewöhnen. Ansonsten sind sie halt leichter und der Drehpunkt beim Aufstieg ist direkter am Fuß. Sie setzen sich nicht ohne Grund zunehmends im Tourenbereich durch.

1
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 09:58
@Avicenna89

ja das mit dem Powder hab ich mir auch gedacht deshalb will ich nicht einen reinen Powerder Ski sondern auch für die Piste. Danke :)

0
Avicenna89  14.11.2023, 12:21
@Toom19

Die Länge ist Geschmackssache. Im Aufstieg bei Spitzkehren könnten längere Ski hinderlich sein. Muss man halt üben, dann geht das. In der Abfahrt bin ich mit meinen 181ern sehr zufrieden.

Die erste Bindung scheint mir die einzige richtige Skitourenbindung von den beiden zu sein. Achte bei der Bindung auf die Breite des Skis. Eine Pinbindung sieht so aus. Du siehst am Bild schon, dass da Pins sind, die vorne von links und rechts den Schuh halten, der hat dafür im Zehenbereich kleine Löcher. Hinten gucken zwei weitere Pins aus dem "Turm" nach vorne raus. Für diese hat der Skischuh hinten eine Aufnahme.

1
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 13:08
@Avicenna89

Ah ok jetzt verstehe ich auch warum das Pin-Bindung heißt :D. Und für die Pin-Bindung brauch ich dann extra Schuhe für Touring und Piste oder kann ich meine normalen Schuhe für die Piste verwenden?

0
Avicenna89  14.11.2023, 14:23
@Toom19

Nein, für eine Pin-Bindung brauchst du Schuhe, die die entsprechenden Löcher haben, dass die Pins da reingreifen können. Das haben Pistenskischuhe nicht. Wenn man "richtig" Skitouren gehen will, dann benötigt man sowieso Tourenskischuhe, die sich im Wesentlichen durch den "Gehmodus" von normalen Pistenskischuhen unterscheiden. Mit einem Hebel lässt sich bei Tourenskischuhen der Schuh sehr weich machen, damit man große Schritte gehen kann. Außerdem haben Tourenschuhe bessere Sohlen, mit denen man auch in leichten Kletterpassagen guten Halt hat.

1

Ich habe seit Jahrzehnten auf der Piste nur Touren-Ski, ich hab gar keine anderen . Touren-Ski sind oft deutlich leichter (Schuhe und Ski) und fahren tun die genau so gut (außer du fährst vielleicht Rennen, aber dann würdest du sowieso nicht fragen).

Derzeit habe ich einen etwas breiteren Ski als früher und der Umstieg war auf der Piste etwas gewöhnungsbedürftig. Aber dafür sind breite Ski im Tiefschnee traumhaft, da man fast schwebt.

Ich würde mir nie mehr einen "normalen" Ski kaufen.


Toom19 
Fragesteller
 15.11.2023, 09:32

Hey, Danke für deine Antwort :D. Welchen Ski hast du denn und welche Bindung und Schuhe hast du?

0
paprikaw22  15.11.2023, 09:42
@Toom19

Ich hab irgend ein Fischer Rocker-Modell (welches weiß ich jetzt nicht mehr, da die Ski nicht da sind, aber die gibt's sowieso nicht mehr). Bindung hab ich eine ur-alte Dynafit, die ich nicht weg geben mag, solange sie gut ist (also mehr als 10 Jahre, daher uninteressant für dich). Bei den Schuhen (Fischer) bin ich aber gar nicht zufrieden; die haben nicht gepasst von Anfang an. Der Verkäufer meinte, er könne eine Druckstelle durch Warm-machen ausdehnen, aber so richtig gut wurde das nie. Ich hab den Schuh nun auch schon 5 Jahre, aber heuer ist ein neuer fällig. Fischer würde ich keinen mehr kaufen, die können Ski machen, aber keine Schuhe. Schuhe müssen wirklich gut passen, sonst hast du keien Freude!

Übrigens hab ich auch keine anderen Schuhe, nur das Touren-Ski Paar.

Bei den breiten Skis war ich anfangs bissl enttäuscht, da ich mit denen anfangs nicht mehr so gut kurze Schwünge machen konnte. Das hat sich aber gelegt. Allerdings ist die Spurtreue bei breiten Skis auf der Piste nicht so toll, das merkt man einfach. Dennoch war ich alles in allem sehr zufrieden.

1
paprikaw22  15.11.2023, 09:45
@Toom19

wenn man auf der Piste schnell fahren möchte, sollte man glaub ich keinen zu breiten Ski nehmen. Bei mir ist das aber egal, da ich hauptsächlich abseits der Piste fahre. Kompromiss ist es immer, auch bei einem normalen Ski :-)

0
Toom19 
Fragesteller
 15.11.2023, 09:57
@paprikaw22

Ja gerade habe ich ehr einen Race Ski, suche halt einen Ski mit dem ich Touren machen kann aber auch mal 1 Tag auf der Piste fahren kann. Da geht es mir primär nicht um die Schnelligkeit.

0

Man kann natürlich auch mit einem Tourenski auf der Piste fahren - es ist halt keine Optimallösung. V.a. bei sehr harten (Kunstschnee-) Pisten merkt man die bei Tourenski leichtere und häufig auch weichere Konstruktion sowie den oft geringeren Grip. Aber wenn wenn Du nicht gerade sehr sportlich die Streif runterfahren willst geht das schon. Mein Tipp: es gibt ganz gute Allround-Skimodelle, die sowohl für die Piste, als auch für Touren geeignet sind - sie sind zwar weder auf der Piste, noch bei Touren eine Ideallösung aber für den Anfänger wie auch den normalen Skifahrer und/oder Tourengeher absolut o.k. Beispiele wären der Fischer Transalp, der Völkel Blaze, den K2 Wayback oder der Salomon MTN.

Dazu brauchst Du natürlich eine für den Aufstieg geeignete Tourenbindung. Auch da gibt's Modelle, die gleichzeitig vollwertige Abfahrtsbindungen für die Piste sind wie z.B. die Marker Duke PT11 (relativ schwer).

Ich selbst habe einen Stöckli EDGE 88 mit einer Marker Cruise 10 und verwende diesen sowohl privat bei Skitouren als auch bei Einsätzen der Bergrettung im Gelände. Ist absolut top und wenn man Mal schnell auf eine Piste zum Einsatz muß ist das auch kein Problem, ebenso daß Abfahren mit dem Akja.

Hallo,

ein Tourenski ist immer ein Kompromiss den man eingehen muss je nachdem auf was mehr Wert legt. Möchtest du einen aufstiegsorientierten und somit sehr leichten Ski hast du größere Nachteile in der Abfahrt da der Ski nicht sehr spurstabil ist und du auch, vor allem bei eisigen Pisten, keinen richtigen Kantendruck aufbauen kannst. Möchtest du hingegen einen abfahrtsorientierten Ski haben hast du wiederum eher ein höheres Gewicht für den Aufstieg unter den Füßen.

Suchst du einen Ski fürs Gelände oder eher einen Ski für den Aufstieg und Abfahrt auf der Piste?

Ein recht vernünftiger und auch günstiger Allrounder wäre hier der K2 Wayback oder auch der Kästle TX87.

Extrem wichtig ist jedoch nicht nur der Ski sondern auch der passende Tourenskischuh welcher wieder die die ähnlichen Vor- und Nachteile aufweist wie der Ski.

Als Bindung würde ich dir auf jeden Fall eine Pin.Bindung empfehlen da diese im Vergleich zu den meisten Rahmenbindungen nur Vorteile hat (Ausnahme: Freeriden).

Die Atomic Bent Chetler würde ich jedoch nicht für Skitouren verwenden da diese sehr schwer ausfallen und beim Aufstieg keinen Spaß machen (besitze selber einen Bent Chetler 120).

Eine gute Serie bietet aber Atomic mit der Backland Serie an (Ski & Schuhe).

SG


Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 09:55

Hey, danke für deine Antwort. Suche ehr einen Abfahrts-orientierten Ski. Für Powder aber auch etwas härtere Pisten da ich ja nicht jeden Tag frischen weichen Powder erwarten kann.
Welche Einschränkungen hat die Pin-Bindung beim Freeriden?

0
OriginalMotion  14.11.2023, 10:38
@Toom19

Ein Kollege von mir benutzt hierfür einen Scott Pure Free Ti und ist laut seinen Aussagen mega happy mit dem Ski (ist ein staatlicher Skilehrer). Ist halt kein Ski für Aufstiege über ~ 1.500hm da er relativ schwer ist.

Für Powdertage benutze ich einen Black Diamond Convert was ein mega geiler Powder-Tourenski ist (glaub wird aber nicht mehr produziert). Theoretisch benötigst du für alle Bedingungen und Varianten einen eigenen Ski weshalb sich bei mir mittlerweile 6 verschiedene Paar Tourenski angesammelt haben.

Die Pin-Pindungen haben einerseits den Nachteil das du für die Piste relativ flach an Ski stehst und beim Carven leichter am Schuh aufliegst und ausrutschen kannst. Zusätzlich ist eine Einstellung vom Z-Wert entweder nur an der Hinterbacke möglich oder im allgemeinen eher als Richtwert einzustellen. Für normale Abfahrten im Gelände aber zu 99% ausreichend.

1
OriginalMotion  14.11.2023, 12:18
@Toom19

Eine Kombilösung für die Bindung wäre die Salomon Shift MNC 13. Sehr gute Bindung für Freerideski, nur der Umstellmechanismus von Aufstieg zu Abfahrt ist manchmal etwas fummelig. Wie geschrieben würde ich dir zu einer Pin-Bindung raten.

Die Marker ist recht schwer und im Aufstieg sehr laut, dafür aber auch sehr robust.

Die Tyrolia hat keine Aufstiegsfunktion und ist eine normale Alpinbindung

Die Skilänge hängt wieder vom Ski und den Einsatzzweck ab.

Als Beispiel die Skilängen meiner Tourenski (bin 1,74cm): Freeride 181 & 184cm, Rennski 160cm, Hochgebirge 169cm & 167, Allroundski 170cm

SG

0
Toom19 
Fragesteller
 14.11.2023, 13:12
@OriginalMotion

Also für Touring und Freeride etwas größer. Die Kombibindung ist dass dann auch eine Pin Bindung oder welche Variante ist das? Brauche ich da auch besondere Schuhe?

0
OriginalMotion  14.11.2023, 14:29
@Toom19

Ja das ist eine Pinbindung, also eine Pindung wo du im Zehenbereich und Ferse mittels zwei Metallpins den Schuh mit der Bindung verbindest. Hierzu benötigst du auch einen passenden Schuh mit den entsprechenden Aufnahmen. Erkenntlich an den zwei Aufnahmepunkten an der Schuhspitze und dem Metalleinsatz an der Ferse.Hier recht gut ersichtlich: Tech-Bindungen richtig bedienen - Bergwelten

Besitzen heutzutage jedoch die meisten Touren und Freerideskuhe.

0