Wenn so etwas passiert, dann werden die Klimareihen des alten Standorts hochoffiziell beendet und die des neuen Standorts hochoffiziell eröffnet.

Abgesehen von diesen paar Beispielen gibt es hinreichend viele Standorte in sämtlichen Terrains, die solche Sprünge nie gemacht haben und daher valide und kontinuierliche Klimareihen hervorbringen.

...zur Antwort

Ich will nciht behaupten, dass dein alter Fahrradhelm nicht in der Lage wäre, Steine bis zu einer gewissen Größe abzublocken. Ein Fahrradhelm ist auch ein Helm, d.h. er teilt sich definitiv wesentliche Eigenschaften, die ein echter Steinschlaghelm auch hat. Zwar sind Fahrradhelme nicht spezifisch für solche Lastfälle geprüft, aber ein Fahrradhelm ist "besser" als kein Helm.

Aber: Kletterhelme trägt man beim Klettern und nicht beim Wandern, weil beim Klettern die Steine von oben kommen. Wenn man in einer senkrechten Felswand ist und ein Steinschlag kommt, dann deckt der Helm einen Großteil der Fläche ab, auf die der Steinschlag einwirken kann. Beim Wandern kommen Steine eher von der Seite den Berg runtergerollt. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass dich ein Stein am Bauch, an den Beinen oder am Brustkorb trifft, ist viel höher als beim Klettern. Außerdem rollen die Steine etwas langsamer als im freien Fall und beim Wandern kann man sich oft durch einen kurzen Sprint hinter einen Baum, einen großen Felsblock oder einfach aus der Schussbahn heraus retten. Deshalb ist es unüblich, beim Wandern überhaupt einen Helm zu tragen.

...zur Antwort

"für die Berge" ist ein sehr unspezifischer Begriff. Es gibt Bergwanderungen, auf denen man gut befestigte Wege nie verlässt und genauso gibt es hochalpine Touren, die man mit Steigeisen an den Schuhen gehen muss. Genauso hängt das voll von deinem Können ab. Während die einen den Watzmann in Trailrunningschuhen überschreiten können (jam, es gibt Leute, die das können und nicht einfach nur leichtsinnig sind), braucht der Normalbergsteiger für so eine Tour hochwertige Bergstiefel.

Nehmen wir mal an, dass es sich um einen Bergurlaub handelt und man sonst nicht viel Bergerfahrung hat, dann wäre ein B-Schuh wahrscheinlich das Richtige. Man muss wissen, Wanderschuhe lassen sich in Kategorien von A bis D einteilen, wobei A ein Halbschuh mit fester Sohle ist und D ein voll steigeisenfester Expeditionsstiefel. B-Schuhe kosten je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 200 und 350 €. Ich würde an deiner Stelle mal ein Budget von 300 € festlegen, damit ins Bergsportgeschäft gehen und ein paar Schuhe anprobieren, die in Frage kommen. Der Vorteil eines Bergsportgeschäfts ist die Beratung, die dann auch nochmal detaillierter darauf eingehen kann, was du genau für Touren machen willst.

...zur Antwort

Nein, solche Reaktionen kenne ich nicht. Ich trage zwar bei kühlem Wetter Lauftights, bei denen man auch was sieht, aber dazu erhielt ich noch nie eine Bemerkung. Und ich hoffe auch, dass es bei dir eine einmalige Ausnahme war. Es gibt leider jeden Tag irgendwen, der mit dem falschen Fuß aufgestanden ist...

...zur Antwort

Wird man dir im Sportgeschäft sagen können.

Man sollte halt auch hingehen und mit den Leuten reden. Laufschuhe sollte man da kaufen, wo man sie anprobieren kann. Wer Laufschuhe online kauft, kauft entweder regelmäßig dasselbe Modell (weil man halt viel läuft und Erfahrung hat) oder hat keine Ahnung von der Sache.

...zur Antwort

Meinen ersten HM bin ich in 1:55 gelaufen. Allerdings bin ich ca. einen Monat danach auf einem 15 k mit einem erfahrenen Freund, der mich gepaced hat, auf unter 5 min/km gekommen. Den HM bin ich eher auf Sicherheit und gutes Körpergefühl gelaufen (hatte damals nichtmal eine Laufuhr). Eine Zeit um die 2 h dürftest du also durchaus realistisch anpeilen können.

Lass mich allerdings noch zwei Dinge betonen:

  • In deinem Alter ist die Halbmarathondistanz nicht optimal. Die besten (Halb-)Marathonis der Welt fangen solche Distanzen erst in ihren 20ern an. Als Teenager hat man noch zu viel Potential, auf 5 und 10 km Distanzen Grundschnelligkeit aufzubauen. Für die aerobe Ausdauer hat man auch später noch Zeit. Wenn du also langfristig gute Zeiten laufen willst, solltest du jetzt erstmal ein paar Trainingspläne für 10 km Läufe durchspielen.
  • Den ersten Laufwettkampf, egal ob 5er, 10er, Halb- oder Marathon, sollte man sich noch keine Zielzeit vornehmen. Es ist zwar gut, das eigene Potential zu kennen und danach zu trainieren, aber das Laufdebüt sollte vor allem eins sein: Genuss. Und Lust auf mehr machen. Peile also meinetwegen 2 Stunden an, lege nochmal 5 Minuten als Sicherheit drauf, damit du bei km 19 noch richtig Reserven hast und lass dich am Ende von den Zuschauern ins Ziel jubeln.
...zur Antwort

3-4 km sind machbar. In meiner Schule wurde ab der fünften Klasse regelmäßig der sogenannte "Cooper-Test" gemacht, also ein Zwölfminutenlauf, in dem schnellere Schüler schon an die 3 km herankommen. Es ist also im Lehrplan sogar vorgesehen und sicherlich nicht schädlich, wenn man in deinem Alter mal an einem ähnlich langen Lauf teilnimmt. Um 3 - 4 km zu laufen, solltest du also in der Lage sein, 20 Minuten am Stück zu laufen und du bist eigentlich schon auf der sicheren Seite.

Die Kunst in deiner Situation (jugendlicher Laufanfänger) ist es eigentlich, die 3-4 km in einem möglichst gleichmäßig hohen Tempo zu laufen, das dich nicht überfordert. Da ist es noch nicht so wichtig, wahnsinnig viel Kraft oder Ausdauer zu haben sondern einfach etwas Erfahrung aus den Trainingsläufen mitzunehmen, um zu wissen, wie sich dein Körper am Anfang anfühlen soll, damit du am Ende nicht schlapp machst. Schnelligkeit und Ausdauer kannst du ja dann immer noch trainieren, wenn dir diese erste Erfahrung Spaß gemacht hat. Das wünsche ich dir und drück' die Daumen, dass alles klappt.

Übrigens ist es bei so "kurzen" (20 Minuten) Läufen sehr wichtig, vorher gut aufgewärmt zu sein. Klingt zwar ein bisschen paradox, aber wenn du vor deinen 3-4 km im Renntempo erstmal gaaanz lockere zwei Stadionrunden (800 m) abspulst, dann läufst du schneller als wenn du aus dem Kalten raus in dein Rennen gehst.

...zur Antwort

Normalerweise sprintet man halt nicht mehr als einen Kilometer. Ausdauer und Schnelligkeit muss man ein bisschen getrennt voneinander betrachten. Du kannst ein extrem guter Sprinter sein und dich auch gut von Sprints erholen, was ja im Fußball in vielen Situationen genau das ist, was du brauchst. Aber bei Dauerläufen braucht man aerobe Ausdauer. Trainieren kann man das am besten mit langen, niedrigpulsigen Läufen.

...zur Antwort
Internet ist unersetzbar

Ja, das Internet ist ein großer Energiefresser. Ich glaube aber, die Bedarfe ließen sich reduzieren. Ein großer Teil der Daten, die tagtäglich durchs Internet gehen, sind ziemlicher Müll und im Grunde unnötig. Filme, Serien, Katzenvideos, Essensbilder, Pornografie, ... Da kann man an vielen Stellen seinen Konsum hinterfragen und auch auf vieles verzichten.

Allerdings ist das Internet auch eine sehr wertvolle Informationsquelle, die an vielen Stellen im Alltag Zeit und Energie sparen kann.

...zur Antwort

Was meinst du genau mit der "theoretischen Wissenschaft der Philosophie"? Ich habe mal ein Semester lang einen Kurs für Wissenschaftsphilosophie genommen. Das war schon ziemlich interessant, weil wir da die Wissenschaften theoretisch beleuchtet haben. Allerdings hatte das zunächst nichts mit Menschen oder Gesellschaften zu tun sondern eher mit dem wissenschaftlichen Handwerkszeug. D.h. "was ist überhaupt ein Argument?" "Was ist Logik?" "Was ist die wissenschaftliche Methode?" "Was ist methodisch gute / schlechte Wissenschaft?", "was muss ich beachten, wenn ich Forschung an lebendigen / fühlenden Wesen betreibe?"...

Ich persönlich finde Nanotechnologie sehr faszinierend. Ich promoviere zur Zeit in der Mikromechanik.

...zur Antwort

Rücktrittsrechte sind üblicherweise schon in der Reservierung vereinbart. Ggf. fällt eine Stornogebühr an. Dann muss sich das Paar halt nach einer neuen Location umsehen, was in sechs Wochen ziemlich knapp ist.

Erfahrungsgemäß sollte man sich aber einfach auf die Party freuen. Das ist das wichtigste. Bei uns gab's auch eine Enttäuschung wegen der Location (die hatten eine Doppelbuchung wegen Personalwechsel), wir haben dann kurzerhand eine neue gefunden, die im Nachhinein sogar vielleicht besser, weil günstiger und geräumiger war und wir haben die Feier einfach genossen.

...zur Antwort

Trotz meiner Expertise als Ingenieur, Naturwissenschaftler und Bergwachtler (die neben der Rettung aus unwegsamem Gelände die deutschlandweit einzige Naturschutzorganisation mit Fachprüfung ist) fällt mir kein fachlich sinnvolles Argument ein, inwiefern Windräder eine Gefahr für Wäder darstellen sollten. Klar handelt es sich um bauliche Maßnahmen, die auch je nach Standortwahl im Wald stattfinden, aber es handelt sich um räumlich sehr begrenzte Maßnahmen. Hast du da Gerüchte gehört? Was für Argumente bringen die vor?

...zur Antwort

Deine letztgültige Entscheidung solltest du von den aktuellen Bedingungen und deiner persönlichen Verfassung abhängig machen. Grundsätzlich sind weder Steigeisen noch Kletterausrüstung für diesen Weg vorgesehen. Normale Wanderausrüstung reicht unter guten Bedingungen.

...zur Antwort

Naja, die Deutschen haben aus meiner Sicht ein etwas gestörtes Verhältnis zur "Spießigkeit". Einerseits streben sie nach Haus, Auto und Rasenmäher, andererseits wollen sie bloß nicht als zu steif gelten und geben sich lieber betont locker mit Jeans und Hardrock-T-Shirt. Andererseits habe ich während meines beruflichen Aufenthalts in den USA auch beobachtet, dass dort nicht jeder im Anzug rumläuft. Die Bilder, die du kennst, kommen vielleicht aus größeren Städten und/oder Konservativen Kreisen.

Meiner Meinung nach haben nach den ohnehin schon bestehenden Protestbewegungen nach dem Krieg (Hippie, 68er, Punks, Skinheads,...) die Weltwirtschaftskrisen der 0erjahre dazu beigetragen, dass das Vertrauen und die Kompetenz, die vorher mit dem Anzug in Verbindung standen, stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, weshalb der Anzug im (Arbeits-)Alltag sogar bei konservativeren Leuten nicht mehr modern ist. Allerdings wurde das in meinem beruflichen und sozialen Umfeld (Wissenschaft, technische Produktentwicklung, aber auch Medizin) fast etwas "überreguliert" und es gehen aus meiner Sicht auch viel zu viele Leute in sehr abgeranzter Freizeitkleidung (T-Shirt, Jeans, Cargohosen, Outdoorschuhe) in die Arbeit. Einfarbiges oder dezent und einfach gemustertes Hemd, Stoffhose (oder dunkle Jeans) und saubere Schuhe halte ich für den Mindeststandard. Mein Arbeitgeber hat in der Vergangenheit Mitarbeitergeschenke in Form von Fleecejacken und Anoraks gemacht, von denen ich ableite, dass im Office inzwischen auch gut gepflegte und saubere Fleecejacken, oder Zip-Hoodies akzeptabel sind. Allerdings würde ich die Kombination mit den anderen Mindeststandards unbedingt beibehalten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Mitgliederrückgang in deutschen Kirchen - hat die Kirche als Einrichtung noch eine Zukunft?

Die evangelische sowie katholische Kirche verzeichnen immer weniger Mitglieder. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Doch hat die Kirche als Institution für die Menschen noch eine Zukunft?

Kirchen beklagen Mitgliederschwund

Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren weiterhin Mitglieder. Laut offiziellen Zahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie der katholischen Deutschen Bischofskonferenz gehörten zum Ende des letzten Jahres insgesamt 37,8 Millionen Menschen beiden Kirchen an - 18 Millionen zur evangelischen und 19,8 Millionen zur katholischen Kirche.

Im Jahr zuvor lag die Gesamtmitgliederzahl noch bei 38,9 Millionen Menschen. Obgleich die Zahl der Kirchenaustritte zwar leicht zurückging, konnten Taufen und Eintritte die Anzahl der verstorbenen und ausgetretenen Mitglieder nicht ausgleichen.

Möglichkeiten von Angeboten geht zurück

Für die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs wirkt sich die schwindende Mitgliederzahl vor allem auf das karitative Angebot der Kirche aus. Ihr zufolge müsse eine Kirche, die sich immer weniger auf die solidarische Unterstützung von Menschen verlassen könne, in Zukunft gezielt auswählen, wo sie mit ihren begrenzten Mitteln helfen könne.

Für den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, muss sich die Kirche vor allem fragen, für wen sie in Zukunft da sein möchte. Ihm zufolge sei die frohe Botschaft nicht kleiner geworden, sie müsse jedoch "anders und glaubwürdig unter die Menschen gebracht werden".

Mögliche Gründe

Wieso immer weniger Menschen den Kirchen angehören, hat vielfältige Gründe: Auf viele Menschen wirken die traditionellen Strukturen und Lehren der Kirche nicht mehr zeitgemäß. Daneben haben zahlreiche Missbrauchsskandale das Vertrauen in die Kirche als Institution nachhaltig erschüttert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat die Kirche als Institution Eurer Meinung nach noch eine Zukunft?
  • Inwieweit soll bzw. muss sich die Kirche reformieren? Welche Maßnahmen wären sinnvoll?
  • Welchen Stellenwert besitzt die Kirche für Euch persönlich?
  • Engagiert Ihr Euch persönlich in der Kirche oder greift Ihr im Alltag auf Angebote kirchlicher Einrichtungen zurück?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, die Kirche hat künftig immer weniger Bedeutung, da...

Es ist zwar hart, das so einzuschätzen, weil ich selbst eigentlich ein ganz gutes Verhältnis zur Kirche habe, aber ich befürchte, so wird es sein.

Die Kirche war früher einmal das, was heute die virtuellen sozialen Medien übernehmen. Man ging dort hin, um sich durch die Storys eines (oder mehrerer, Jesus ist ja nicht der einzige Protagonist in der Bibel) Influencers zu scrollen und das, was man da so lernte, so gut es ging zu kopieren. Im Informationszeitalter ist eine kirchliche Institution, die uns durch die Geschichten, die die Gläubigen alle kennen als wären es eigene Erfahrungen, einen Gemeinschaftssinn vermittelt, also überholt, das übernehmen Tiktok und co. Da gibt es ebenfalls Follower, die die Beiträge ihrer Idole kennen und wenn man sich trifft, kann man sich darüber unterhalten...

Die Kirche passt mit ihrem konservativen Auftritt also meiner Meinung nach nicht mehr in die Zeit. Die Gemeinde, die sonntagsmorgens konsumierend in den Kirchenbänken sitzt, gibt es nicht mehr. Aber: zumindest meiner Generation (Millennials) wird nachgesagt, in ihrer Arbeit vermehrt nach Sinn gesucht zu haben. Hier sehe ich für die Kirche eine Chance. Nämlich dann, wenn es die Kirche schafft, die Leute anstatt sie im Gottesdienst zu berieseln, durch Präsenz aktiviert. Ich habe das während meiner Zeit im Studium kennen gelernt, dort hatten wir eine sehr lebendige Studierendengemeinde, weil die Mitglieder gestalten konnten.

Ich persönlich bin gemischtkonfessionell aufgewachsen und auch wieder gemischtkonfessionell verheiratet. Das macht es für mich ein bisschen schwer, "meine" (katholische) Kirche als religiöse Heimat zu betrachten. Und auch die evangelische Kirche ist aufgrund meiner Vita (ich habe Kommunion und Firmung empfangen, war Ministrant, Lektor und wäre sogar fast Organist geworden, wenn meine Eltern dann nicht mit uns Kindern umgezogen wären) aber auch nicht meine religiöse Heimat. Von daher gehen wir, meine Frau und ich, zwar ab und zu in die Kirche und unterhalten uns auch über transzendente Themen, aber wir haben auch andere Themen und Hobbys.

...zur Antwort

Das ist doch ein ständiges Auf und Ab. In den letzten Jahrzehnten ging es sehr rapide aufwärts, weil viele wichtige Innovationen dazu geführt haben, dass wir nicht mehr so hart körperlich arbeiten müssen und wir uns durch Impfungen und Antibiotika vor vielen viralen und bakteriellen Infektionskrankheiten schützen können. Erst seit kurzem kommen wieder schlechte Dinge zutage, nicht zuletzt, weil während der vergangenen "guten" Jahrzehnte viel in Puncto Umwelt- und Klimaschutz versäumt wurde, aber auch, weil politische Ideologen (Putin, Trump, Milei, Bolsonaro, Meloni, Erdogan, Orban, aber auch Weidel und Kickl) den Wohlstand und den Fortschritt bedrohen

Aber schon seit der Antike gibt es immer wieder Geschichten, die einen lehren sollen, sich an den kleinen Freuden zu erfreuen und die Dinge anzupacken, die man anpacken kann. Wir haben vieles in der Hand, aber manches eben auch nicht. Ich habe zum Beispiel bei der Bundestagswahl die Nazis nicht gewählt, aber trotzdem haben sie 20,8 Prozent bekommen.

...zur Antwort
IQ Test schlechtes Ergebnis, aber alle Anzeichen einer Hochbegabung?

Habe einen professionellen IQ Test machen lassen. War an dem Tag in einer schlechten Verfassung. War wohl so übermüdet, dass ich bei den Würfel und Formen Aufgaben sah, wie diese auf dem Papier tanzten (kein Scherz). Witzig ist, dass ich genau bei diesen Aufgaben den höchsten IQ Wert erreichte.

Es kam beim Test auf jeden Fall ein ziemlich niedriger Wert heraus.

Besondere Anzeichen einer Hochbegabung sind bei mir:

•als Baby schnelle Entwicklung

•Schulverweigerung

•psychosomatische Beschwerden

•konnte schon mit 3 selbständig am Computer arbeiten, lesen und schreiben

•habe seit der 1. Klasse die Hausaufgaben, das Lernen sowie die Mitarbeit komplett verweigert bis zur 7. Klasse

•schnelles sprechen (komme meinen Gedanken kaum hinterher)

•hatte nie Lernlücken oder Defizite

•ab der 8. Klasse 1er Schüler

•wollte im Kindergarten nie spielen, da ich das zu kindisch fand

•schon seit je her auffallend eloquent (das wurde auch psychologisch mehrfach bestätigt)

•in der 9. Klasse Schule abgebrochen, und dann 2 Abschlüsse über Schulfremde nachgeholt

•ich kann Alltagsaufgaben wie zb. Haushalt ganz schlecht erledigen

..............

Die Liste ist um einiges Länger, aber habe die wichtigsten herausgeschrieben.

Was kann man jetzt machen? Gerade das schnelle Sprechen ist anstrengend, weil andere Leute mir nicht folgen können. Und eine Erklärung für die ganzen Auffälligkeiten wären auch sehr hilfreich. Mein Psychologe weiß auch nicht weiter, da der Test für ihn eindeutig ist, er sich aber die Auffälligkeiten nicht erklären kann.

...zum Beitrag

Mindestens sieben von zwölf Punkten in deiner Liste haben nichts mit irgendwelchen "Anzeichen für Hochbegabung" zu tun. Bei der Schnelligkeit der frühkindlichen Entwicklung (wäre dann Punkt acht) bin ich auch skeptisch, ich habe derzeit auch ein Kind (8 Monate alt), das sich auch in vielen Meilensteinen schnell entwickelt, aber da auf eine Hochbegabung zu schließen entbehrt jeglicher Grundlage.

Solche Listen sagen oft alles und nichts. Du wirst immer Leute finden, die deine Liste erfüllen und gleichzeitig hochbegabt sind, aber du wirst eben auch Leute finden, die die Liste ebenso erfüllen und nicht hochbegabt sind. Letztenendes geht es bei dem Label "Hochbegabung" einfach um die Intelligenz und nicht um irgendwelche anderen Umstände.

Was ist denn in deinen Augen überhaupt ein "schlechtes Ergebnis"? Wenn da irgendwie ein IQ on 110 rausgekommen ist, was ist daran "schlecht"? Das wird all den Leuten mit IQs von 100 oder darunter, die oft ein ganz normales, bisweilen sogar sehr erfolgreiches, d.h. gelingendes Leben führen, meiner Meinung nach nicht gerecht.

...zur Antwort