Tiergrab neben Nutzpflanzen?
Hallo, kann mir jemand folgende Frage beantworten: unsere Nachbarn haben ihre Katze im Garten beerdigt, 2 Meter neben unseren Himbeersträuchern. Sind die Himbeeren noch bedenkenlos essbar? Ich gehe davon aus, dass die Katze eingeschläfert wurde, das mit dem Narkosemittel kommt also noch dazu.
Vielen Dank für Eure Antworten!
4 Antworten
Du machst dir darum echt Gedanken?
Das Tier wird ja nicht so wie es ist in die Pflanze aufgenommen und in die Himbeeren gesteckt (zumal erst nächstes Jahr wieder Himbeeren zu erwarten sind).
Der Tierkörper zerfällt, wird von Maden und Würmern, Wasser usw. zersetzt und vergeht dann. Die Knochen brauchen sehr lange, aber auch die zerfallen zu Staub.
Iss deine Himbeeren, da passiert nix, sonst könntest du nichts auf der Welt mehr Essen weil immer und irgendwo Tiere sterben zu zerfallen und das passiert garantiert nicht nur da, wo keine Nahrungsmittel angebaut werden.
Was schlimmer wäre wäre wenn das Grundwasser da zur Trinkwasserquelle gehören würde, das wäre tatsächlich so, das die Bestandteile der Katze dann da drin wären.
Und warum ist das begraben von Tieren in Wasserschutzgebieten dann verboten? Was ist mit Leichengift ? Ebenso ist es verboten ein Tier welches eingeschläfert wurde zu begraben. Wenn man keine Ahnung hat dann einfach mal zurückhalten
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Todesursache des Tieres keine meldepflichtige Krankheit war. Wurde das Tier vom Tierarzt eingeschläfert, darf es auch nicht im Garten begraben werden, denn Bestandteile des Narkosemittels könnten ins Grundwasser gelangen.
https://www.gartentipps.com/tiere-im-garten-begraben-bedingungen-auflagen-im-ueberblick.html
So weit eine Information dazu im Netz-halte es aber für übertrieben. Ich selbst habe unseren Kater 2013 im Garten beerdigt. Das Grab ist etwa 2m von der Blaubeere entfernt, die Himbeeren stehen 4m entfernt. Die Verwesung geht schnell von statten. Nach 6 Monaten haben wir bedenkenlos das Obst geerntet. Die toten Mäuse, die unsere jetzige Katze liegenlässt, landen auf dem Kompost, der nach 2 Jahren Reife auf den Gemüsebeeten verteilt wird. Ich hätte mehr Bedenken, wenn ich Katzenkot im Gemüse finden würde. Wegen der Gefahr einer Toxoplasmoseinfektion würde ich diesen sofort entfernen.
Das hängt vom Boden und den Temperaturen ab. https://animalsa2z.de/wie-lange-dauert-es-bis-eine-katze-verwest-ist/
Aber nach etwa 2 Jahren sind nur noch die Knochen und Hautreste da.
Da dürfte man auch keine Kartoffeln essen, die auf einem mit Jauche gedüngten Acker gewachsen sind!
Wer keine Sorgen hat, denkt sich hat welche aus.
Geh mal gelegentlich auf einen Friedhof. Sehen die Bäume, Büsche, Blumen und Pflanzen dort in irgendeiner Weise verändert aus?
Lieber Artagnan, weswegen frage ich ja, weil ich es nicht weiß. Da kann man höflich bleiben und muss nicvt gleich blöd werden
L
Die esse ich aber nicht. Es geht mir um Verwesungsgifte, die evtl. in den Früchten landen könnten
Ich habe gelesen die verwesung von Kleintieren kann bis zu 20 Jahre dauern