Tiefkühlpizza Dr. Oetker?

3 Antworten

In jeder Produktionsanlage ist Metall. Überall wo sich irgendwas dreht, kann es zu Metallabrieb kommen. Manchmal sind Maschinen auch defekt und es lösen sich Teile. Solche Rückrufe durch Kontamination durch Metallstücke, geschieht meist, wenn Magnetvorrichtungen, die solche Metallstücke aus der Produktion rausfischen sollen, defekt waren und es zu spät aufgefallen ist. Der Rückruf heißt nicht, dass da irgendwo Metallstücke drin sind, sondern er bedeutet, dass keiner zu 100 % garantieren kann, dass keine drin sind.


LaylaFan15 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 17:21

Würde man das denn sehen bzw. merken, wenn irgendwo Metall drauf wäre?

FreddiKlever  24.11.2024, 17:23
@LaylaFan15

Das käme wohl auf die Größe an. Wenn das ein 1 mm Metallspan wäre, wohl eher nicht.

Mir fehlt wirklich jegliche Phantasie dafür, warum bei dem Rückruf einer Wagner Pizza auch Dr. Oetker betroffen sein sollte.

Es passiert was immer passiert, irgendwo ist etwas kaputt gegangen. Entweder direkt bei Wagner, oder bei einem der Rohstofflieferanten.

Wenn bei der Ausschleusung von Fremdkörpern Metall gefunden wird, ist die Charge nach einer Risikobewertung ggf. aus dem Verkehr zu nehmen. Und das geschieht hier gerade.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 30 Jahren in der Lebensmittelbranche unterwegs ...

Gnurfy  24.11.2024, 17:24
Mir fehlt wirklich jegliche Phantasie dafür, warum bei dem Rückruf einer Wagner Pizza auch Dr. Oetker betroffen sein sollte.

Mal nicht so großkolsterich. Klar ist Wagner nicht Oetker, aber beide werden jeweils auch für gewisse Noname-Marken in den Verkaufsmärkten produzieren.

Soweit daher mal von einem "Erklärbär" ohne Markenabhängigkeit. ;-)

Brunnenwasser  24.11.2024, 17:31
@Gnurfy

Oetker produziert bei Wagner ? Oder Wagner bei Oetker ?

Klär mich gerne mal auf 😉

Wagner fängt 2025 mit Eigenmarken an. Oetker produziert kein Private Label. Was war jetzt der Sinn dieses Kommentars ?

Gnurfy  24.11.2024, 17:33
@Brunnenwasser

Ich habe mit keinem Wort behauptet, dass Wagner oder Oetker Produktüberschnittigkeiten haben.

Also fahre Deine Pseudo-Diskussionen daher mit anderen willigen Usern

Brunnenwasser  24.11.2024, 17:37
@Gnurfy

Du bist derjenige der hier sein Vermutungswissen anderen aufdrängt. Und meine Antwort passt exakt in den Kontext der Frage und Deiner Äusserung.

Musst jetzt schon selber lachen, oder ? Also lassen wir das jetzt mal so stehen :-)

Gnurfy  24.11.2024, 17:40
@Brunnenwasser

Werde mal nicht unsachlich, unterstellend und falschinterpretierend!

Du bist damit raus.

Brunnenwasser  24.11.2024, 18:01
@Gnurfy

Da hat aber einern schlechten Tag.

Dein Duktus ist unangemessen und anmassend. Schlaf mal drüber. Ich kann dieses Niveau leider nicht mitgehen.

Gnurfy  24.11.2024, 18:07
@Brunnenwasser

Blicke in den Spiegel und verstehe dann auch noch die deutsche Sprache. DISKUSSION BEENDET!

Brunnenwasser  26.11.2024, 14:32
@Gnurfy

Du schon wieder ? Ich dachte ich bin "raus". Dabei bist Du der einzige, der sich hier inhaltlich von der Unterhaltung entfernt hat. Du bist raus.

Macht man das in Deiner Welt so ? Du brauchst nicht antworten. Diese Unterhaltung endet hier. Gute Besserung.

LaylaFan15 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 17:22

Weiß nicht.

Würde man das denn sehen bzw. merken, wenn irgendwo Metall drauf wäre?

Momentan werden ja zwei Tiefkühlpizzen (u.a. Eine Sorte von Wagner) wegen evtl. Metallstücken zurückgerufen. Wie können die denn da rein?

Innerhalb der Produktionskette kann immer mal eine Maschine oder eine Fördergerätschaft defekt gehen. In diesen Fragen geht es aber eher nicht um mangelnde Wartung, sondern eher um unerwartete Defekte in der Fertigungsmaschinerie mit zufälliger Entdeckung einzelner sporadischer Partikel in der gesamten Produktcharge rund um den Fehlertag.

Großhersteller nehmen dann sicherheitshalber ganze Fertigungschargen von Beginn A (Erstsensorik festgestellt) bis Ende B (Schaden behoben) aus dem Sortiment aller Händler ihrer Produkte.


LaylaFan15 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 17:23

Würde man das denn sehen bzw. merken, wenn irgendwo Metall drauf wäre?

Gnurfy  24.11.2024, 17:30
@LaylaFan15

Die Produktstraßensensorik ist da echt extrem fein eingestellt. In der Regel ist das ganze derart fein eingestellt, dass dem Endverbraucher durch einen Micropartikel Metall oder Glas zu 99,998% nicht mal ein direkter Schaden drohen würde beim Verzehr.

Aber sicherheitshalber erfolgen dann dennoch Rückrufe kompletter Chargen bei unerwartbaren kleinstbeimengungen laut Labor in der Qualitätssicherung.