Tiefkühlkost haltbarkeit, warum so kurz?
Hallo liebe community
Ich hoffe ihr versteht meine Frage.
Was hat diese haltbarkeit auf der Tiefkühlkost auf sich? Da steht dann, bei minus 4 grad - 2 Tage haltbar, bei minus 8 Grad - 1 Woche haltbar und bei minus 18 Grad, meist mehrere Monate.
Ist das wirklich so, dass die Sachen dann bei minus 4 Grad nach 2 Tagen schlecht sind? Ist gefroren nicht gefroren?
Ich hab keine ahnung wie kalt mein gefrierschrank ist, ist ein recht alter ohne Anzeige. Aber es sind definitiv keine minus 18 grad!
Ich hab noch Sachen im Schrank, die locker mehr als 6 Monate darin sind. Kann man die noch essen? Meist ist es Gemüse oder Pizza.
Woran merkt man, dass die sachen dann nicht mehr genießbar ist?
2 Antworten
Je kälter, desto besser. Denn je kälter es ist, desto langsamer finden die Prozesse statt, die zum kaputt gehen beitragen.
Nach den Angaben auf der Schachtel kannste aber eh nicht gehen. Ein MHD is so genau wie die Wettervorhersage zu den kommenden Sommerferien.
Leg mal ein Thermometer in die Truhe zum überprüfen.
Das macht übrigens auch im Kühlschrank Sinn. Damit man weis, ob man die Sachen überhaupt richtig lagert. Macht ja keinen Sinn, Geflügel oder Fisch in den Kühlschrank zu legen, wenn’s da 9 grad hat.
Der Kühlschrank ist wahrscheinlich zu kalt :D aber das mit dem Thermometer ist auch ein guter Tipp, danke!
Ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt lediglich an, wie lange die Haltbarkeit garantiert ist. Ob ein Lebensmittel gut oder schlecht ist, siehst du, riechst du und schmeckst du.
Je kälter ein Tiefkühlfach ist, desto länger sind die Waren haltbar. Wenn du gar nicht weißt, wie kalt dein Tiefkühlfach ist, kauf dir doch ein ganz einfaches Thermometer im Baumarkt.
Wenn der nicht zu viel kostet, ist das evt mal eine gute Investition. Wir haben nur sehr wenig Platz und einen sehr kleinen Schrank, der ist bestimmt nur 1 Meter mal 1 Meter. :D. Danke für die Antwort :)